Weltregierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛltʁeˌɡiːʁʊŋ]

Silbentrennung

Weltregierung (Mehrzahl:Weltregierungen)

Definition bzw. Bedeutung

Überstaatliche Weltorganisation, deren Ziel die Sicherung des Weltfriedens ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Regierung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltregierungdie Weltregierungen
Genitivdie Weltregierungder Weltregierungen
Dativder Weltregierungden Weltregierungen
Akkusativdie Weltregierungdie Weltregierungen

Sinnverwandte Wörter

Welt­staat:
Staatliches Gebilde, das organisatorisch die gesamte Welt umfasst

Beispielsätze

  • Als Lösung soll eine Weltregierung (Vereinte Nationen) mehr Macht erhalten, um den Planeten vor dem Untergang zu retten.

  • Im Endeffekt sind die Ökofragen nur mit einer Weltregierung lösbar.

  • Lesch denkt in Richtung "Weltregierung", das globale Wohlergehen im Sinn.

  • Aufgeklärten Menschen die eigenen Wahnvorstellungen, ob religiöse oder sonstige aktuelle ("Chemtrails", "Geheime Weltregierung".

  • Das Gelaber von einer Weltregierung des US-Establishments nervt.

  • Mehr Transparenz würde seiner Ansicht nach dabei helfen, das "Märchen" von der Weltregierung zu beenden.

  • Zuerst ein Superstaat Europa mit Einheitsregierung und es folgt später eine Übernahme der Welt in einer Weltregierung.

  • Eine Weltregierung ist nicht in Sicht.

  • Da müsste man schon an die Einführung einer Weltregierung glauben.

  • Erst wenn wir eine Weltregierung, eine Weltwährung, ein Weltsozialsysten und eine Weltarmee haben?

  • Glaubt er an eine geheime Weltregierung?

  • Das IOC hat nicht den Anspruch und nicht das Mandat, eine Weltregierung zu sein, und die olympische Charta ist nicht die Weltverfassung.

  • Sie genießen ein moralisches und politisches Ansehen, als stellten sie eine Art Weltregierung dar.

  • Die Ausbildung der Weltregierung in Form eines "Mehr-Ebenen-Systems" ist ein harziger Prozess.

  • So oder so wird die Weltregierung eher über den Pop-Faktor kommen als über die UN.

  • Global governance heißt nicht Weltregierung und schon gar nicht, dass der Nationalstaat überflüssig wird.

  • Wir sind keine NGO und auch keine Weltregierung.

  • Wir haben keine Weltregierung und werden auch keine bekommen.

  • Die Weltregierung des Sports erlebte ihre große Zäsur in Moskau.

  • Gäbe es eine Weltregierung, dann wäre Fischer wahrscheinlich der Nachkriegsminister.

  • Aber als er jetzt vor dem jährlichen Kongress seiner Labour-Partei sprach, klang er so, als sei er Präsident einer Weltregierung.

  • Am rechtsradikalen Rand Amerikas gelten die Vereinten Nationen schon lange als Herold einer alles unterjochenden Weltregierung.

  • Wieviel ist in den letzten Jahren über die Ohnmacht der UN geklagt, wie viele schöne Utopien einer Weltregierung sind gemalt worden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Welt­re­gie­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Welt­re­gie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Welt­re­gie­rung lautet: EEEGGILNRRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Golf
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Welt­re­gie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Welt­re­gie­run­gen (Plural).

Weltregierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­re­gie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltregierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ef-magazin.de, 29.07.2019
  2. tt.com, 08.09.2019
  3. focus.de, 07.06.2019
  4. taz.de, 29.03.2018
  5. handelsblatt.com, 26.06.2017
  6. n-tv.de, 08.06.2016
  7. channelpartner.de, 06.05.2016
  8. focus.de, 11.02.2015
  9. fr-online.de, 12.07.2014
  10. blog.zeit.de, 24.06.2014
  11. bernerzeitung.ch, 10.10.2012
  12. tagesspiegel.de, 26.03.2008
  13. welt.de, 19.12.2006
  14. fr-aktuell.de, 15.11.2005
  15. Die Zeit (30/2003)
  16. welt.de, 14.05.2002
  17. Die Zeit (20/2002)
  18. berlinonline.de, 20.08.2002
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 21.12.2001
  20. bz, 25.10.2001
  21. bz, 05.10.2001
  22. Die Zeit 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995