Weltrang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltʁaŋ ]

Silbentrennung

Weltrang

Definition bzw. Bedeutung

Renommee, das in der ganzen Welt als hochwertig anerkannt ist.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Welt und Rang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weltrang
Genitivdes Weltrangs/​Weltranges
Dativdem Weltrang
Akkusativden Weltrang

Anderes Wort für Welt­rang (Synonyme)

Weltgeltung
Weltruf:
Anerkennung, die über nationale Grenzen hinausgeht

Beispielsätze

  • Chris ist eine Fotografin von Weltrang.

  • Tom wusste nicht, dass Maria eine Wissenschaftlerin von Weltrang war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Quartier 207 - an der Friedrichstraße in Berlin - hier wäre Platz für einen Bibliotheksstandort von Weltrang.

  • Eine «wirkmächtige Persönlichkeit», ein Autor «von Weltrang»: Der Tod von hat große Betroffenheit, Mitgefühl und Trauer ausgelöst.

  • Schriftsteller von Weltrang treffen beim 22. Internationalen Literaturfest „Poetische Quellen“ auf junge Talente.

  • Diktator Xi Jinping will den Aufbau eines Militärs von Weltrang beschleunigen.

  • Also schien ein Experte der "obersten Seilbahnbehörde in Österreich" berufen, das Ereignis von Weltrang einzuordnen.

  • Die Gesellschaft wird von einem wissenschaftlichen Team von Weltrang unterstützt.

  • Und ein Musikhaus von Weltrang werden.

  • Als Gutmensch von Weltrang hat es sich Bono nicht nehmen lassen, bei der neuesten Neuauflage von „Do They Know It’s Christmas“ mitzumischen.

  • Als Exporteur von Weltrang fällt Russland bis jetzt meist bei Rohstoffen auf.

  • In der Kunst, wo Österreich Weltrang hat, wird differenziert, Pereira auch kritisch betrachtet – das ist gut so.

  • Rambus lizenziert sowohl ein Patent-Portfolio von Weltrang als auch eine Reihe erstklassiger Lösungen, die Branchenstandards darstellen.

  • André Heller arbeitet bei diesem Projekt wieder mit Künstlern und Spezialisten von Weltrang zusammen.

  • Ian McEwans Roman Solar wird gepriesen als der erste Klimawandel-Roman eines Schriftstellers von Weltrang.

  • Der einzige deutsche Rohstoffkonzern von Weltrang sei von der Konjunkturkrise voll getroffen worden.

  • Der bestand darin, der Welt vorzuführen, wo, wie und woran sich Günter Grass zu einem Künstler und Dichter von Weltrang entwickelte.

  • "Ein Turnier von Weltrang", sagt Mych.

  • Eine seltene Gelegenheit, das einzige Mal, dass eine Agentur von Weltrang verkauft wurde.

  • Der Verein stellt sich an dieser Stelle "eine medienträchtige Touristenattraktion von Weltrang" vor.

  • Der Freistaat habe damit auf diesem Sektor Weltrang erreicht.

  • So steht Swiridow, der Führer der alten Generation, für die Sehnsucht nach Weltrang.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Orchester, ein Wissenschaftler, ein Institut von Weltrang

Übersetzungen

  • Katalanisch:
    • anomenada mundial
    • fama mundial

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Welt­rang be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Welt­rang lautet: AEGLNRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Weltrang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­rang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltrang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltrang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5336917. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 03.09.2023
  2. infranken.de, 29.07.2023
  3. westfalen-blatt.de, 26.08.2023
  4. nachrichten.at, 16.10.2022
  5. derstandard.at, 20.03.2018
  6. wort.lu, 09.03.2017
  7. stuttgarter-zeitung.de, 11.01.2017
  8. taz.de, 15.12.2014
  9. nzz.ch, 22.08.2013
  10. kurier.at, 05.06.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 16.03.2011
  12. presseportal.de, 23.11.2010
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 14.04.2010
  14. finanzen.net, 30.09.2009
  15. mz-web.de, 28.08.2008
  16. abendblatt.de, 06.03.2005
  17. welt.de, 08.06.2002
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Welt 1995