Weltpresse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltˌpʁɛsə ]

Silbentrennung

Weltpresse

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Presseorgane, die international rezipiert werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Presse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltpresse
Genitivdie Weltpresse
Dativder Weltpresse
Akkusativdie Weltpresse

Beispielsätze (Medien)

  • Israels Armee zeigte der Weltpresse die grauenvollen Bilder.

  • So hält sich auch die Weltpresse größtenteils bei der Nennung eines Schuldigen zurück.

  • Bisher war von diesem Buhmann nichts zu hören, nur sein Name geisterte durch die Weltpresse.

  • Am heutigen Mittwoch wird Xi mit seinen voraussichtlich sieben Funktionären vor die Weltpresse treten.

  • Sie hätte hier die Weltpresse gehabt, sagt Henniges später, in ihrem kleinen, selbst gebastelten Büro.

  • Weltpresse feiert Schatz von Ueken – kommen jetzt die Hobby-Schatzjäger?

  • Das Statement wurde wegen des Eindringlings verschoben, zum Amüsement der versammelten Weltpresse.

  • Das damals unbekannte Bergbauerndorf kam dadurch erstmals in die Weltpresse.

  • Nicht nur in Afghanistan, sondern auch in der Weltpresse.

  • Dani Pedrosa schockte die Weltpresse als er verriet, dass für 2010 noch nicht alles geklärt ist.

  • Den üblichen Beteuerungen schickte Platini diesmal vor der versammelten Weltpresse eine konkrete verbale Warnung Richtung Polen und Ukraine.

  • Wer will schon auf dem Roten Teppich vor versammelter Weltpresse Tränen vergießen und über Liebeskummer reden.

  • Wäre sogar durch die Weltpresse gegangen.

  • Die Weltpresse zählt an diesem Dienstag 16 Köpfe und kommt zur Hälfte aus Leipzig und Umgebung.

  • Sofort berichtet die Weltpresse über die Performances dieser schönen Amazone als feministische Furie.

  • Die Weltpresse meldete: "Diana erwartete ein Kind."

  • Integriert werden die Vertreter der Weltpresse in die Kampfeinheiten der US-Truppen.

  • Bald kauert die Weltpresse im engen Flur.

  • Und noch dazu von einer Institution der Weltpresse.

  • Sie war überraschend, attraktiv und unterhaltsam", sagte der Weltverbands-Chef am Donnerstag vor der Weltpresse in Yokohama.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Welt­pres­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Welt­pres­se lautet: EEELPRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Paula
  6. Richard
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Weltpresse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­pres­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltpresse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 23.10.2023
  2. t-online.de, 16.09.2019
  3. spiegel.de, 23.04.2018
  4. euractiv.de, 25.10.2017
  5. bazonline.ch, 28.07.2016
  6. aargauerzeitung.ch, 25.11.2015
  7. spiegel.de, 08.08.2014
  8. presseportal.de, 10.03.2011
  9. taz.de, 09.04.2010
  10. feedsportal.com, 28.08.2009
  11. mainz-online.de, 28.06.2008
  12. n-tv.de, 04.11.2006
  13. ngz-online.de, 16.10.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 24.06.2005
  15. Die Zeit (20/2004)
  16. berlinonline.de, 09.01.2004
  17. heute.t-online.de, 08.03.2003
  18. berlinonline.de, 12.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 17.10.2002
  20. f-r.de, 28.06.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 26.06.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995