Weltrekord

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltʁeˌkɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltrekord
Mehrzahl:Weltrekorde

Definition bzw. Bedeutung

Weltbestleistung in einer bestimmten Sportdisziplin, die von den internationalen Sportbehörden anerkannt sein muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Rekord.

Abkürzung

  • WR

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weltrekorddie Weltrekorde
Genitivdes Weltrekordes/​Weltrekordsder Weltrekorde
Dativdem Weltrekord/​Weltrekordeden Weltrekorden
Akkusativden Weltrekorddie Weltrekorde

Anderes Wort für Welt­re­kord (Synonyme)

Weltbestleistung
Weltbestzeit
WR

Gegenteil von Welt­re­kord (Antonyme)

Weltjahresbestleistung

Beispielsätze

  • Sie stellte bei dem Rennen einen neuen Weltrekord auf.

  • Er will den Weltrekord knacken.

  • Wayde van Niekerk brach den Weltrekord und gewann beim 400-Meter-Lauf die Goldmedaille.

  • Sein Rekord ist ein neuer Weltrekord im Hundertmeterlauf.

  • Tom Jackson hat einen neuen Weltrekord aufgestellt.

  • Tom hat den Weltrekord gebrochen.

  • Das ist Weltrekord.

  • Sie brach den Weltrekord.

  • Er brach den Weltrekord.

  • Er hat einen neuen Weltrekord im Hochsprung aufgestellt.

  • Sie stellte den Weltrekord im Hochsprung auf.

  • Sie hat einen neuen Weltrekord aufgestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 8.10.1978 schnappte sich Ken Wary mithilfe von Düsenjets auf dem australischen Tumut River mit 511 km/h den Weltrekord.

  • Absurde Weltrekorde: 10 skurrile Rekorde, die wirklich aufgestellt wurden!

  • Das Forschungsteam hat die neue Zahl im Guinnessbuch der Weltrekorde registrieren lassen.

  • Der Österreicher Stefan Kraft hält mit 253,5 Metern den Weltrekord - aufgestellt im Jahr 2017 in Vikersund.

  • Als Stadt mit der weltweit größten Dichte an weißen Marmorgebäuden hat sie es bereits in das Buch der Weltrekorde geschafft.

  • Weltrekord mit Böhmischer Traum - Aichhalden - Schwarzwälder Bote Passwort vergessen?

  • Bolt kam bei seinem Weltrekord 2009 in Berlin auf eine Maximalgeschwindigkeit von 44,72 Kilometer pro Stunde.

  • Als Bolt bei der WM 2009 in Berlin den aktuellen Weltrekord lief (9,58 Sekunden), stand er wenige Tage vor seinem 24. Geburtstag.

  • Am Anfang standen viele Bälle und ein Weltrekord?

  • Als US-Langhürdler Kevin Young mit Gold und Weltrekord für Furore sorgte.

  • Am Wiener Riesenradplatz sind am Sonntag zwei Weltrekorde gelungen.

  • Issinbajewa scheiterte in der Ataköy Athletics Arena zwar mit dem Versuch, ihren Weltrekord auf 5,02 Meter zu verbessern.

  • Allein im vergangenen Jahr stellte sie zehn neue Weltrekorde auf.

  • Mit der Maximalringzahl 400 stellte sie bereits zum dritten Mal den Weltrekord mit dem Luftgewehr ein.

  • Damit ging nach drei Tagen die Versteigerung mit insgesamt zehn Weltrekorden zu Ende.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Welt­re­kord be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Welt­re­kor­de zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Welt­re­kord lautet: DEEKLORRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Richard
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Welt­re­kord (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Welt­re­kor­de (Plural).

Weltrekord

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­re­kord kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Welt­re­kord­hal­te­rin:
weibliche Person, die einen Weltrekord hält; die einen Weltrekord innehat
Welt­re­kord­in­ha­ber:
jemand, der einen Weltrekord hält; der einen Weltrekord innehat
Welt­re­kord­ver­such:
Versuch, einen neuen Weltrekord zu erreichen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltrekord. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltrekord. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9042808, 6107572, 4949439, 3265245, 3089931, 2231801, 1737290, 1281158, 943198, 486853 & 368327. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 20.09.2023
  2. desired.de, 31.05.2022
  3. spiegel.de, 23.08.2021
  4. rp-online.de, 29.11.2020
  5. daz.asia, 26.04.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 20.12.2018
  7. zeit.de, 17.07.2017
  8. spiegel.de, 14.08.2016
  9. handelsblatt.com, 26.07.2015
  10. blick.ch, 13.12.2014
  11. kleinezeitung.at, 07.10.2013
  12. schwaebische.de, 11.03.2012
  13. schwaebische.de, 30.03.2011
  14. de.news.yahoo.com, 28.07.2010
  15. de.sitestat.com, 26.02.2009
  16. focus.de, 06.07.2008
  17. leichtathletik.de, 02.05.2007
  18. handelsblatt.com, 29.08.2006
  19. berlinonline.de, 06.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2004
  21. berlinonline.de, 29.07.2003
  22. berlinonline.de, 19.07.2002
  23. bz, 26.10.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 21.02.2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995