Weltschmerz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltˌʃmɛʁt͡s ]

Silbentrennung

Weltschmerz

Definition bzw. Bedeutung

Gefühl der Trauer und schmerzhaft empfundener Melancholie, das jemand über seine eigene Unzulänglichkeit empfindet, die er zugleich als Teil der Unzulänglichkeit der Welt und der bestehenden Verhältnisse betrachtet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Welt und Schmerz, geprägt von dem deutschen Schriftsteller Jean Paul

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weltschmerz
Genitivdes Weltschmerzes
Dativdem Weltschmerz
Akkusativden Weltschmerz

Anderes Wort für Welt­schmerz (Synonyme)

(eine) Depri (ugs.)
(melancholische o.ä.) Verstimmtheit
Bedrücktheit:
Eigenschaft/Verfassung, niedergeschlagen zu sein
Betrübnis:
gehoben: wenn man über etwas betrübt ist
Blues (ugs., fig.):
afroamerikanische Musikrichtung
ein Tanz
Depression (fachspr., medizinisch):
die Depression als psychische Krankheit, die sich intensiv schlecht auf Geist und Körper auswirken kann
Land, welches unter dem Meeresspiegel liegt
Depressivität (fachspr.):
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße niedergestimmtes, mutloses (depressives) Verhalten zeigt
Freudlosigkeit (geh.):
Mangel an Freude, innerem Glück
Gedrücktheit:
Zustand/Verfassung, stimmungsmäßig niedergeschlagen, bedrückt zu sein
Leiden an der Welt (geh.)
Lypemanie (fachspr., griechisch, medizinisch, neulateinisch, veraltet)
Melancholie (griechisch):
Zustand der Schwermut oder Depression, psychische Niedergeschlagenheit, große Traurigkeit; Begriff aus der Viersäftelehre (Humoralpathologie)
Miesepetrigkeit (ugs.)
Niedergeschlagenheit:
traurige Gemütsstimmung, oft verbunden mit dem Gefühl körperlicher Erschöpfung
schlechte Laune
Schwermut:
depressive Stimmung
Traurigkeit:
die Emotion, die man empfindet, wenn man traurig ist
Tristesse (franz.):
ästhetischer Eindruck der Langeweile, Geistlosigkeit oder Mangel an Abwechslung beschreibt
Gefühl der Traurigkeit, der Trübseligkeit, des Jammers oder der Ödnis
Trübnis
Trübsal:
gehoben: niedergeschlagener, trauriger, sorgenvoller Gefühlszustand
Trübseligkeit:
Eigenschaft, stimmungsmäßig trostlos, bedrückend zu sein oder zu wirken
etwas, das trübselig, deprimierend ist oder wirkt
Trübsinn:
bedrückte, düstere Stimmung
Wehmut:
der bedauernde Wunsch, die Sehnsucht nach einer schöneren Vergangenheit
eine nach innen gekehrte, traurige Grundstimmung

Beispielsätze

  • Christina war von einem tiefen Weltschmerz erfüllt.

  • Aus einem tiefen Weltschmerz reißt uns zuweilen sehr wohltätig ein kleines Alltagsärgernis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Manchmal überkommt uns der Weltschmerz, ein Gefühl unbestimmter Schwermut, als trügen wir die Last der Welt.

  • Ryan Adams: Zwischen Herz- und Weltschmerz Der US-Rock-Tragöde und sein neues Album "Wednesdays".

  • Liebe, Hass, Neugier, Verzweiflung, Weltschmerz – alles ist mit fünfzehn intensiv, direkt, absolut.

  • Sich wie Kollege Casper dem Weltschmerz und Nihilismus hinzugeben, ist für ihn nicht drin.

  • Wenn sie selbstreinigend ihren Weltschmerz herausschreit, ist Heulen und Zähneklappern angesagt.

  • Hier klingt Weltschmerz durch, authentisch, betroffen, hoffnungslos und wehrlos gleichermaßen.

  • Es geht um Weltangst, Weltschmerz, die Deutschen gelten als besonders empfindsam.

  • Doch nie würde sich Forsters oder McLennans Stimme zu Morrisseys Weltschmerz erheben.

  • Ein Außenminister, dem jeder Weltschmerz ins Gesicht geschrieben steht.

  • Lang vergessen der schlimme Weltschmerz, den Smith mit lippenstiftverschmiertem Munde kundtat.

  • Wer das nun doch etwas übertrieben findet, muss sich trotzdem nicht griesgrämig dem Weltschmerz ergeben.

  • Konzernherr Quitt leistet sich Weltschmerz als Luxus, wie ihm sein Vertrauter Hans vorhält.

  • Die Stimmung bewegt sich unaufhaltsam gen Weltschmerz.

  • Zschokke hat den vor Weltschmerz triefenden Monolog einer einsamen Polizistin in der Neujahrsnacht geschrieben.

  • Heute weiß sie, dass sich die Zuschauer erst an ihren Humor, der seinen Weltschmerz in Schärfe kleidet, gewöhnen mussten.

  • Ihr explosiver Gestus offenbart Euphorie und Weltschmerz in einem.

  • Statt dessen viele Tränen ("River Of Tears"), reichlich Weltschmerz ("Sick And Tired") und quälende Selbstbetrachtung ("Inside Of Me").

  • Als Rettungsanker blieben da nur studentischer Zynismus und expressionistisch brabbelnder Weltschmerz.

  • Den Gestalten ist ein anarchischer Weltschmerz eigen.

  • Die üblichen Buddy-Spotterein, Tresenedikte und Weltschmerz zwischen Milch, Eiern und Pornos.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Welt­schmerz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Welt­schmerz lautet: CEEHLMRSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Weltschmerz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­schmerz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Weltschmerz (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltschmerz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltschmerz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10634970 & 2802005. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 17.11.2023
  2. wienerzeitung.at, 22.03.2021
  3. ikz-online.de, 21.08.2019
  4. spiegel.de, 31.10.2017
  5. tagesspiegel.de, 30.04.2017
  6. spreezeitung.de, 04.11.2014
  7. archiv.tagesspiegel.de, 27.04.2005
  8. fr-aktuell.de, 02.06.2005
  9. fr-aktuell.de, 25.04.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2003
  11. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  12. sueddeutsche.de, 23.12.2002
  13. sz, 29.09.2001
  14. DIE WELT 2001
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Welt 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. TAZ 1997
  21. Welt 1997
  22. Die Zeit 1996
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995
  25. Die Zeit 1995
  26. TAZ 1995