Weltruhm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltˌʁuːm ]

Silbentrennung

Weltruhm

Definition bzw. Bedeutung

weltweiter Ruhm

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Ruhm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weltruhm
Genitivdes Weltruhms/​Weltruhmes
Dativdem Weltruhm/​Weltruhme
Akkusativden Weltruhm

Beispielsätze

  • Tolstoi gelangte zu Weltruhm.

  • Die Schauspielerin träumte von Weltruhm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber er erfreute sich auch des Lebensstils, den ihm der Weltruhm ermöglichte.

  • Der 23-jährige Franzose hat sich auf den Weg gemacht, den klassischen Weg zum Weltruhm zu beschreiten.

  • Weltruhm erlangte Pitzen dann mit der Leitung des Londoner Philarmonischen Chors.

  • Dramatische Ereignisse, aber ohne Tolkiens späteren Weltruhm als Schriftsteller auch nicht einzigartig.

  • Bassey gelangte vor allem durch ihre Interpretationen der James Bond Titelmelodien zu “Goldfinger” und “Moonraker” zu Weltruhm.

  • In den 80er Jahren schoss er mit Wham! zu Weltruhm.

  • Als Kinderarzt Dr. Doug Ross gelangte er zu Weltruhm und seine Kino-Karriere nach dem Ausstieg wunderte wirklich niemanden.

  • Aufgabe des Spielers ist es, eine Reederei zu Weltruhm zu führen.

  • Der englische Lord eröffnete eine Rennstrecke bei Goodwood und erlangte dort mit seinem „Festival of Speed“ Weltruhm.

  • Die Rolle in Quentin Tarantinos "Inglourious Basterds" hat Christoph Waltz, 54, einen Oscar und Weltruhm eingebracht.

  • Als Letzte schafften es Dolce Gabbana zu Weltruhm.

  • Brause, die Coca-Cola Weltruhm und Milliardenumsätze einbrachte.

  • Denn in der früheren Textilstadt Guben, das einst durch Filzhüte und Tuche Weltruhm erlangte, liegt die Arbeitslosigkeit bei 20 Prozent.

  • Der Anreiz dürfte klar sein: Wer als erster Kontakt mit einer außerirdischen Zivilisation aufnimmt, erntet Weltruhm.

  • Seinen Weltruhm begründete er mit dem Bau der John-F.

  • In Tarantino-Filmen hatte Uma Weltruhm erlangt.

  • Reeve war als "Superman"-Darsteller zu Weltruhm gelangt.

  • Es sind diese vier großen Stücke, die Tschechows Weltruhm begründen.

  • Die "Schwalbe" von Simson - rund 60 Stundenkilometer schnell - verhalf dem Betrieb aus Südthüringen einst zu Weltruhm.

  • Dabei hatte sie, bevor sie als Sängerin zur spröden Diva wurde, zunächst als Filmstar Weltruhm erlangt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Welt­ruhm be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Welt­ruhm lautet: EHLMRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Ham­burg
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Hein­reich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Hotel
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Weltruhm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­ruhm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Vor dem Weltruhm Ines Koeltzsch | ISBN: 978-3-20522-011-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltruhm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7679513 & 2812951. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 28.09.2023
  2. n-tv.de, 06.12.2022
  3. eifelzeitung.de, 22.10.2021
  4. spiegel.de, 20.06.2019
  5. salzburg24.at, 18.04.2018
  6. focus.de, 07.03.2017
  7. feedproxy.google.com, 19.09.2015
  8. feedsportal.com, 18.07.2014
  9. handelsblatt.com, 26.08.2012
  10. faz.net, 25.04.2011
  11. n-tv.de, 30.10.2009
  12. haz.de, 23.07.2008
  13. stuttgarter-nachrichten.de, 31.05.2007
  14. spiegel.de, 29.03.2006
  15. welt.de, 10.07.2006
  16. abendblatt.de, 10.04.2005
  17. n-tv.de, 12.10.2004
  18. lvz.de, 15.07.2004
  19. spiegel.de, 04.02.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.03.2003
  21. heise.de, 08.07.2002
  22. berlinonline.de, 24.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (16/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995