Trübsal

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁyːpˌz̥aːl]

Silbentrennung

Trübsal (Mehrzahl:Trübsale)

Definition bzw. Bedeutung

Gehoben: niedergeschlagener, trauriger, sorgenvoller Gefühlszustand.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch trüebesal, althochdeutsch truobisal, belegt seit dem 11. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trübsaldie Trübsale
Genitivdie Trübsalder Trübsale
Dativder Trübsalden Trübsalen
Akkusativdie Trübsaldie Trübsale

Anderes Wort für Trüb­sal (Synonyme)

(eine) Depri (ugs.)
(melancholische o.ä.) Verstimmtheit
Bedrücktheit:
Eigenschaft/Verfassung, niedergeschlagen zu sein
Betrübnis:
gehoben: wenn man über etwas betrübt ist
Betrübtheit:
Verfassung, betrübt zu sein
Blues (ugs., fig.):
afroamerikanische Musikrichtung
die derb-melancholische Grundstimmung dieser Musik
Depression (fachspr., medizinisch):
die Depression als psychische Krankheit, die sich intensiv schlecht auf Geist und Körper auswirken kann
Land, welches unter dem Meeresspiegel liegt
Depressivität (fachspr.):
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße niedergestimmtes, mutloses (depressives) Verhalten zeigt
Freudlosigkeit (geh.):
Mangel an Freude, innerem Glück
Gedrücktheit:
Zustand/Verfassung, stimmungsmäßig niedergeschlagen, bedrückt zu sein
Leiden an der Welt (geh.)
Lypemanie (fachspr., griechisch, medizinisch, neulateinisch, veraltet)
Melancholie (griechisch):
Zustand der Schwermut oder Depression, psychische Niedergeschlagenheit, große Traurigkeit; Begriff aus der Viersäftelehre (Humoralpathologie)
Miesepetrigkeit (ugs.)
Niedergeschlagenheit:
traurige Gemütsstimmung, oft verbunden mit dem Gefühl körperlicher Erschöpfung
schlechte Laune
Schwermut:
depressive Stimmung
Traurigkeit:
die Emotion, die man empfindet, wenn man traurig ist
Tristesse (franz.):
ästhetischer Eindruck der Langeweile, Geistlosigkeit oder Mangel an Abwechslung beschreibt
Gefühl der Traurigkeit, der Trübseligkeit, des Jammers oder der Ödnis
Trübnis
Trübseligkeit:
Eigenschaft, stimmungsmäßig trostlos, bedrückend zu sein oder zu wirken
etwas, das trübselig, deprimierend ist oder wirkt
Trübsinn:
bedrückte, düstere Stimmung
Wehmut:
der bedauernde Wunsch, die Sehnsucht nach einer schöneren Vergangenheit
eine nach innen gekehrte, traurige Grundstimmung
Weltschmerz:
Gefühl der Trauer und schmerzhaft empfundener Melancholie, das jemand über seine eigene Unzulänglichkeit empfindet, die er zugleich als Teil der Unzulänglichkeit der Welt und der bestehenden Verhältnisse betrachtet

Redensarten & Redewendungen

  • Trübsal blasen

Beispielsätze

  • Ich mag sie nicht besonders, diese Bilder, die nur zu sehr an Trübsal erinnern.

  • Mein bester Freund steht mir auch in Zeiten der Trübsal bei.

  • Ich habe keine Lust Trübsal zu blasen, lass uns ausgehen, am besten in eine Disko zum Tanzen!

  • Trübsal hin, Trübsal her, du musst mal raus und unter Leute, los jetzt, zieh dir was Anständiges an!

  • Nachdem er mit seiner Freundin Schluss gemacht hatte, strich er einen ganzen Monat lang um das Haus und blies Trübsal.

  • Wenn schon Trübsal, dann jetzt.

  • Besser lachen und lieben als arbeiten und Trübsal blasen.

  • Optimisten wandeln auf der Wolke, unter der die anderen Trübsal blasen.

  • Sie blies Trübsal.

  • Ich blase oft Trübsal.

  • Unsere Trübsal, die zeitlich und leicht ist, schaffet eine ewige und über alle Maß wichtige Herrlichkeit!

  • Es ist allhier ein Jammertal, Angst, Not und Trübsal überall.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die US-amerikanische Moderatorin schien nach der Scheidung von ihrem Mann (43) im Jahr 2020 nicht lange Trübsal zu blasen.

  • Tag für Tag bieten sich Gelegenheiten, Trübsal zu blasen.

  • Beck bläst keine Trübsal, viel lieber spricht er vom bevorstehenden „Saison-Highlight der Vorrunde“ für seinen Verein.

  • Aber das ist noch lange kein Grund, Trübsal zu blasen.

  • Der Ortsvorsteher bläst deshalb aber keine Trübsal, sondern hofft, dass sich andere Türen öffnen, nachdem sich die erste verschlossen hat.

  • Dennoch will der Geschäftsführer nicht Trübsal blasen.

  • Für die Betreuerinnen Trixi Schönauer und Barbara Gerbl ist das allerdings kein Grund, Trübsal zu blasen.

  • Aber in die Freude über den hart erkämpften Sieg mischte sich Trübsal: nach 13 Minuten humpelte Kreisläufer Patrick Wiencek vom Feld.

  • Doch wollen sie nicht in Trübsal versinken, sondern in dem, worauf sie stolz sind, weitermachen bis zum Schluss.

  • Du wirst von den Sünden loskommen, du wirst von der Trübsal befreit und von der Wut der Theologen.

  • Dennoch bläst Liuzzi kein Trübsal: "Ich bin zufrieden mit unserer heutigen Rennperformance.

  • Trübsal in Griechenland: Der griechische Ministerpräsident Georgios Papandreou bei Gesprächen in Brüssel.

  • Wer sollte bei diesen glänzenden Auspizien Trübsal blasen?

  • WELT ONLINE: Viele erfolgreiche Sportler, die ihre Karriere beenden, blasen anschließend Trübsal und fallen in eine Art schwarzes Loch.

  • Statt Trübsal zu blasen, bastelt Ismael an seiner zweiten Karriere.

  • Angesichts eines 4,5-Millionen-Euro-Defizits wurde fraktionsübergreifend Trübsal geblasen.

  • Der Handel sieht für die Verbraucher keinen Grund, Trübsal zu blasen.

  • Während in Asien angesichts des Wirtschaftsbooms in Indien und China Optimismus angesagt ist, blasen die Europäer überwiegend Trübsal.

  • Aufgeben und Trübsal blasen scheint nicht zum Repertoire der Cornelia F. zu zählen, wer Sehnsüchte stillen will, muss etwas tun.

  • Trainerin Uta Hoffmann war auch nicht nach Trübsal blasen zumute.

  • Doch nach dem Abstieg blasen die Verantwortlichen des vor genau 70 Jahren gegründeten Vereins kein Trübsal.

  • Eine boshafte (weibliche) Stimme gefällt sich im Ausmalen einer speziellen Hildesheimer Trübsal.

  • Dennoch kein Grund für Trübsal.

  • Allerdings wollten Marktbeobachter nicht zu viel Trübsal blasen.

  • Trübsal für die Augen also, Feuer für den Kopf?

  • Dass hier trotzdem niemand Trübsal bläst, liegt an der Place du Jeu de Balle.

  • Das Messegeschehen ließ keinerlei Trübsal aufkommen.

  • Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, beharrlich im Gebet.

Häufige Wortkombinationen

  • in Trübsal versunken sein

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Trüb­sal be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Trüb­sa­le zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Trüb­sal lautet: ABLRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Trüb­sal (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Trüb­sa­le (Plural).

Trübsal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trüb­sal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Engel der Trübsal Jack Kerouac | ISBN: 978-3-49927-684-2

Film- & Serientitel

  • Nach der Trübsal (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trübsal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trübsal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7849477, 6005885, 2941995, 1896105, 935666, 910888, 812211 & 772821. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. promiflash.de, 05.09.2022
  3. pnp.de, 07.02.2021
  4. faz.net, 04.12.2020
  5. desired.de, 19.09.2019
  6. marbacher-zeitung.de, 20.04.2017
  7. onetz.de, 04.12.2016
  8. salzburg24.at, 09.03.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 05.10.2015
  10. echo-online.de, 11.07.2014
  11. dradio.de, 01.11.2013
  12. feedsportal.com, 16.09.2012
  13. bazonline.ch, 22.06.2011
  14. presseportal.ch, 29.12.2011
  15. welt.de, 24.01.2010
  16. sportbild.de, 29.05.2009
  17. abendblatt.de, 27.10.2009
  18. fr-online.de, 27.11.2008
  19. abendblatt.de, 10.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.02.2005
  21. lvz.de, 07.09.2004
  22. f-r.de, 21.06.2002
  23. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. literaturkritik.de 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995