Niedergeschlagenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈniːdɐɡəˌʃlaːɡn̩haɪ̯t ]

Silbentrennung

Niedergeschlagenheit

Definition bzw. Bedeutung

Traurige Gemütsstimmung, oft verbunden mit dem Gefühl körperlicher Erschöpfung.

Begriffsursprung

Ableitung zu niedergeschlagen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Niedergeschlagenheit
Genitivdie Niedergeschlagenheit
Dativder Niedergeschlagenheit
Akkusativdie Niedergeschlagenheit

Anderes Wort für Nie­der­ge­schla­gen­heit (Synonyme)

(eine) Depri (ugs.)
(melancholische o.ä.) Verstimmtheit
Abgeschlagenheit (schweiz.):
physischer Zustand, der durch Schwäche, Kraftlosigkeit und starker Ermüdung gekennzeichnet ist
Bedrücktheit:
Eigenschaft/Verfassung, niedergeschlagen zu sein
Betrübnis:
gehoben: wenn man über etwas betrübt ist
Blues (ugs., fig.):
afroamerikanische Musikrichtung
ein Tanz
Burnout:
alternative Schreibweise von Burn-out
Burnout-Syndrom
Depression (fachspr., medizinisch):
die Depression als psychische Krankheit, die sich intensiv schlecht auf Geist und Körper auswirken kann
Land, welches unter dem Meeresspiegel liegt
Depressivität (fachspr.):
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße niedergestimmtes, mutloses (depressives) Verhalten zeigt
Ermattung (geh.)
Erschöpfung:
Schwäche, Kraftlosigkeit und sehr starke Ermüdung
Zustand aufgebrauchter Reserven
Exhaustion (fachspr., lat., medizinisch)
Freudlosigkeit (geh.):
Mangel an Freude, innerem Glück
Gedrücktheit:
Zustand/Verfassung, stimmungsmäßig niedergeschlagen, bedrückt zu sein
Lassitudo (fachspr.)
Leiden an der Welt (geh.)
Lypemanie (fachspr., griechisch, medizinisch, neulateinisch, veraltet)
Melancholie (griechisch):
Zustand der Schwermut oder Depression, psychische Niedergeschlagenheit, große Traurigkeit; Begriff aus der Viersäftelehre (Humoralpathologie)
Miesepetrigkeit (ugs.)
schlechte Laune
Schwermut:
depressive Stimmung
Traurigkeit:
die Emotion, die man empfindet, wenn man traurig ist
Tristesse (franz.):
ästhetischer Eindruck der Langeweile, Geistlosigkeit oder Mangel an Abwechslung beschreibt
Gefühl der Traurigkeit, der Trübseligkeit, des Jammers oder der Ödnis
Trübnis
Trübsal:
gehoben: niedergeschlagener, trauriger, sorgenvoller Gefühlszustand
Trübseligkeit:
Eigenschaft, stimmungsmäßig trostlos, bedrückend zu sein oder zu wirken
etwas, das trübselig, deprimierend ist oder wirkt
Trübsinn:
bedrückte, düstere Stimmung
Wehmut:
der bedauernde Wunsch, die Sehnsucht nach einer schöneren Vergangenheit
eine nach innen gekehrte, traurige Grundstimmung
Weltschmerz:
Gefühl der Trauer und schmerzhaft empfundener Melancholie, das jemand über seine eigene Unzulänglichkeit empfindet, die er zugleich als Teil der Unzulänglichkeit der Welt und der bestehenden Verhältnisse betrachtet

Sinnverwandte Wörter

Mut­lo­sig­keit:
Eigenschaft, mutlos zu sein

Gegenteil von Nie­der­ge­schla­gen­heit (Antonyme)

Selbst­si­cher­heit:
meist Singular: Eigenschaft, sich seiner Kräfte und Fähigkeiten sicher sein
Zu­ver­sicht:
der feste Glaube daran, dass etwas Positives geschehen wird

Beispielsätze

  • Mich begleitet seit Tagen eine Niedergeschlagenheit, die ich mir nicht erklären kann.

  • Ich sah ihn einmal in einem Zustand der Niedergeschlagenheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was folgte, war die ganze Bandbreite der großen Emotionen: Niedergeschlagenheit bei allen Hamburgern, Ekstase in Heidenheim.

  • Umso grösser war die Niedergeschlagenheit, als der zweimalige Weltmeister in der Verlängerung schlapp machte.

  • Manchmal übermannt einen dieses Gefühl der Niedergeschlagenheit, und zwar umso stärker, je mehr Zeit du an deinem Handy verbringst.

  • Bei einer postpartalen Psychose leiden Betroffene neben Schlaflosigkeit und Niedergeschlagenheit an ganz spezifischen Ängsten.

  • Nein, ich kenne keine Niedergeschlagenheit.

  • Aber daraus folgt doch Niedergeschlagenheit und nicht Veränderung.

  • Dabei wird das Glücksgefühl nur plastisch im Vergleich mit Phasen des Missmuts oder der Niedergeschlagenheit.

  • Manisch-Depressive, bei denen sich übermäßig gehobene Stimmung und tiefe Niedergeschlagenheit abwechseln, erleben mehr und kürzere Phasen.

  • Auf Seiten der Kläger und Anwohner herrscht hingegen Enttäuschung, keinesfalls aber Niedergeschlagenheit vor.

  • Die Crew befand sich am folgenden Tag zunächst in der typischen Phase zwischen Scham, Zweifel, Niedergeschlagenheit und Euphorie.

  • Doch Grund für Niedergeschlagenheit gibt es nicht.

  • Jede fünfte Kinderseele sei krank: Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, diffuse Ängste, Niedergeschlagenheit, ja, nicht mehr leben Wollen.

  • Niedergeschlagenheit herrschte dagegen bei den Barons.

  • Die Zeit der "totalen Niedergeschlagenheit" ist vorbei.

  • Er sagt: "Nach dem Spiel Deutschland gegen England hatte sich große Niedergeschlagenheit breit gemacht."

  • Bei aller Niedergeschlagenheit: Ans Aufhören denkt der 30-Jährige nicht.

  • Niedergeschlagenheit beim VfB, Freude bei der Bayer-Elf.

  • Helena Bonham Carter spielt mindestens drei Kates und pendelt mühelos zwischen arroganter Anmaßung und kleinlauter Niedergeschlagenheit.

  • Die Niedergeschlagenheit, das tierische Leiden daran kann ich nur mildern, indem ich rede.

  • Am bedrohlichsten wirkte die völlige Niedergeschlagenheit im Verein, niemand schien sich aufbäumen zu wollen.

  • Im Kontrollzentrum machte sich nach dem Jubel der ersten Sekunden Niedergeschlagenheit breit.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Nie­der­ge­schla­gen­heit be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × G, 2 × H, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 5 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R, drit­ten E, A und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Nie­der­ge­schla­gen­heit lautet: ACDEEEEEGGHHIILNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig
  13. Aachen
  14. Gos­lar
  15. Essen
  16. Nürn­berg
  17. Ham­burg
  18. Essen
  19. Ingel­heim
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig
  13. Anton
  14. Gus­tav
  15. Emil
  16. Nord­pol
  17. Hein­reich
  18. Emil
  19. Ida
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Golf
  15. Echo
  16. Novem­ber
  17. Hotel
  18. Echo
  19. India
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Niedergeschlagenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nie­der­ge­schla­gen­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­pres­siv:
Niedergeschlagenheit verspürend; freudlos, verzweifelt
Kum­mer:
Sorgegefühl bzw. Niedergeschlagenheit
Lie­bes­kum­mer:
Gefühl der Niedergeschlagenheit wegen einer bedrohten oder gescheiterten Liebe
Lie­bes­schmerz:
ganz starkes Gefühl der Niedergeschlagenheit wegen einer bedrohten oder gescheiterten Liebe
Me­lan­cho­lei:
Zustand der Schwermut oder Depression, psychische Niedergeschlagenheit, große Traurigkeit
nie­der­drü­cken:
in einen Zustand der Niedergeschlagenheit versetzen; bedrücken
par­ter­re:
Niedergeschlagenheit empfindend
See­len­schmet­ter:
schweizerisch, mundartnah, abwertend: eine Stimmung absoluter Niedergeschlagenheit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Niedergeschlagenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Niedergeschlagenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3401369. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 29.05.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 29.06.2021
  3. bzbasel.ch, 29.01.2020
  4. kurier.at, 15.06.2018
  5. kicker.de, 29.04.2016
  6. woz.ch, 30.09.2013
  7. beobachter.ch, 07.11.2013
  8. welt.de, 19.03.2012
  9. leipzig-seiten.de, 25.07.2008
  10. abendblatt.de, 03.07.2007
  11. sueddeutsche.de, 27.12.2005
  12. Die Welt 2001
  13. bz, 23.04.2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 29.08.1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Süddeutsche Zeitung 1996