Burnout

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbøːɐ̯nˌʔaʊ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Burnout
Mehrzahl:Burnouts

Definition bzw. Bedeutung

alternative Schreibweise von Burn-out

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Burnoutdie Burnouts
Genitivdes Burnoutsder Burnouts
Dativdem Burnoutden Burnouts
Akkusativdas Burnoutdie Burnouts

Anderes Wort für Burn­out (Synonyme)

Abgeschlagenheit (schweiz.):
physischer Zustand, der durch Schwäche, Kraftlosigkeit und starker Ermüdung gekennzeichnet ist
Burnout-Syndrom
Ermattung (geh.)
Erschöpfung:
Schwäche, Kraftlosigkeit und sehr starke Ermüdung
Zustand aufgebrauchter Reserven
Exhaustion (fachspr., lat., medizinisch)
Lassitudo (fachspr.)
Niedergeschlagenheit:
traurige Gemütsstimmung, oft verbunden mit dem Gefühl körperlicher Erschöpfung

Beispielsätze

Gleich nachdem er sein Burnout überwunden hatte, nahm Tom den Kampf für die Reinhaltung seiner geliebten Muttersprache wieder auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beispielsweise seien die Risiken für depressive Verstimmungen, Burnout oder andere psychische Leiden erhöht.

  • Dass Menschen einen Burnout erleiden, liegt auch an der Angst, finanziell ins Bodenlose zu stürzen.

  • Anders als beim Burnout ist das Boreout noch wenig bekannt: Wer sich krank fühlt, schiebt das kaum auf Unterforderung.

  • Demnach stehen 57 Prozent der Krankenschwestern und -pfleger kurz vor einem sogenannten Burnout, also einem Zustand völliger Erschöpfung.

  • An mir sieht man auch, dass es, wenn der Burnout dann da ist, nicht mehr weitergeht.

  • Auf FIFA18 und Burnout Paradise Remastered wartet man weiterhin.

  • Anders als beim Burnout existieren über Boreout mangels eingangs erwähnter offizieller Anerkennung keine verlässlichen Statistiken.

  • Bei uns wurde gerade eine Praktikantenstelle (wg. Burnout) frei.

  • "Burnout" und fehlende Visionen sind zur Signatur der Gegenwart geworden.

  • Die Auswirkungen sind schnell sichtbar: Stress bis hin zum Burnout.

  • Ein Gleis, das sicher zu Burnout, Leberzirrhose und Lungenkrebs führt.

  • 100 Stunden pro Woche Jürgen Milski: Angst vor Burnout "Manchmal kann ich einfach nicht mehr", klagt der Entertainer.

  • Burnout ist in aller Munde – eine „Modekrankheit“?

  • Belastung durch eine neue Lebenssituation und nachlassende körperliche Kräfte: Senioren haben mit Burn­out zu kämpfen.

  • Burnout sei keine Modekrankheit, sagt der oberste Gewerkschafter Michael Sommer: "Ich halte das für einen Auswuchs der neuen Arbeitswelt."

  • Das ist dann auf jeden Fall ein Faktor, der mit Burnout einhergehen kann.

  • Solche Übungen helfen, Verspannungen zu lösen, aber auch Stress abzubauen und so einem Burnout vorzubeugen, sagt Cheung.

  • Bis zu 30 Prozent der Berufstätigen in Deutschland droht der Burnout.

  • Burnout und Depressionen sind dann sozusagen das der faust sche Blutzoll dafür.

  • Österreich/Liezen - Burnout entwickelte sich in den letzten Jahren zu einer der Volkskrankheiten Nummer Eins.

Was reimt sich auf Burn­out?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Burn­out be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × B, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Burn­outs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Burn­out lautet: BNORTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Otto
  6. Ulrich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Oscar
  6. Uni­form
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Burn­out (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Burn­outs (Plural).

Burnout

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Burn­out kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 77 Tipps gegen Depressionen und Burnout Ulrich Strunz | ISBN: 978-3-45360-687-6
  • Bindung ohne Burnout Nora Imlau | ISBN: 978-3-40786-811-4
  • Burnout Rebecca Jenshak | ISBN: 978-1-95181-573-8
  • Burnout adé! Elisabeth Lukas | ISBN: 978-3-89019-664-0
  • Burnout Immunity Kandi Wiens | ISBN: 978-0-06332-366-7
  • Burnout in sozialen Berufen Karin E. Sauer, Jeanette Elsässer | ISBN: 978-3-86226-225-0
  • Burnout kommt nicht nur von Stress Mirriam Prieß | ISBN: 978-3-51708-881-5
  • Burnout praxisnah Ferdinand Jaggi | ISBN: 978-3-96543-188-1
  • Burnout und chronischer beruflicher Stress Andreas Hillert, Stefan Koch, Dirk Lehr | ISBN: 978-3-80172-833-5
  • Burnout vorbeugen Bernd Taglieber, Steffen Raebricht | ISBN: 978-3-75198-005-0
  • Das kleine Buch gegen Burnout Jörg Fengler | ISBN: 978-3-84360-332-4
  • Das Selbsthilfebuch gegen Burnout Michael Waadt, Jens Acker | ISBN: 978-3-45685-888-3
  • Depression und Burnout loswerden Klaus Bernhardt | ISBN: 978-3-42420-205-2
  • Depression und Burnout überwinden Adriano Locatelli | ISBN: 978-9-40367-505-3
  • Erschöpfung und Burnout vorbeugen – mit Qigong und TCM Angela Cooper | ISBN: 978-3-66263-478-3

Film- & Serientitel

  • Burnout (Film, 2011)
  • Happy Burnout (Film, 2017)
  • Mit Burnout durch den Wald (Fernsehfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Burnout. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Burnout. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3233568. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. werra-rundschau.de, 14.04.2023
  2. siegener-zeitung.de, 07.06.2022
  3. welt.de, 24.06.2021
  4. n-tv.de, 12.10.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 28.12.2019
  6. 4players.de, 05.09.2018
  7. wienerzeitung.at, 18.08.2017
  8. bernerzeitung.ch, 30.12.2016
  9. nw.de, 13.03.2016
  10. seminaranzeiger.de, 29.09.2015
  11. nzz.ch, 23.10.2015
  12. feedproxy.google.com, 12.07.2014
  13. schwaebische.de, 03.03.2014
  14. feedproxy.google.com, 15.01.2013
  15. dradio.de, 03.02.2013
  16. feedsportal.com, 06.10.2012
  17. feeds.rp-online.de, 07.08.2012
  18. faz.net, 23.02.2011
  19. rss2.focus.de, 20.07.2011
  20. openpr.de, 16.10.2009
  21. feedsportal.com, 17.08.2009
  22. news.idealo.de, 19.09.2008
  23. games.motorsport-total.com, 01.04.2007
  24. gameswelt.de, 13.11.2007
  25. gea.de, 16.11.2006
  26. fr-aktuell.de, 01.04.2006
  27. fr-aktuell.de, 06.08.2005
  28. sz, 26.11.2001