unvermindert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnfɛɐ̯ˌmɪndɐt ]

Silbentrennung

unvermindert

Definition bzw. Bedeutung

In der Intensität nicht nachlassend, in gleicher Stärke fortdauernd.

Begriffsursprung

Ableitung von vermindert, dem Partizip Perfekt des Verbs vermindern, mit dem Präfix un-.

Anderes Wort für un­ver­min­dert (Synonyme)

ungeschmälert

Sinnverwandte Wörter

gleich bleibend
gleich­blei­bend:
mit fortlaufender Zeit sich nicht verändernd, (im Vergleich zu einer vorherigen Zahl) konstant
kon­s­tant:
einen Zustand, eine Eigenschaft über die Zeit beibehaltend
un­ver­än­dert:
gleichbleibend; ohne Veränderung, nicht verändert

Beispielsätze

Die Kämpfe gehen mit unverminderter Heftigkeit weiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das zu beobachtende Wettrüsten mit den USA wird demnach unvermindert fortgesetzt, flankiert von den Anstrengungen relevanter Regionalmächte.

  • Der Krieg in der Ukraine wird mit unverminderter Härte fortgesetzt.

  • Auch am Sonntag ist der Vulkanausbruch mit unverminderter Heftigkeit weitergegangen.

  • Der Streit zwischen den politischen Lagern geht jedoch unvermindert weiter.

  • Der deutsch-österreichische Streit um regionale Fahrverbote in Tirol geht mit unverminderter Schärfe weiter.

  • Das Blutvergießen und die Zerstörung, welche fast unvermindert seit sieben Jahren anhalten, müssen gestoppt und nicht verschärft werden.

  • Die Bereitschaft, den Streik wiederaufzunehmen, sei allerdings unvermindert hoch.

  • Auch über Italien kommen unvermindert viele Personen nach Europa.

  • Die Ansprüche und das Engagement sind unvermindert.

  • Diese Empfehlung kam beim betroffenen Lokführer allerdings nie an. Er fuhr somit mit unverminderter Geschwindigkeit über die Stelle.

  • Creative gibt aber nicht auf und veröffentlicht unvermindert interne PCIe-Soundkarten.

  • Inzwischen laufen die Arbeiten für den Bau den Brennerbasistunnel auf Tiroler Seite unvermindert weiter.

  • Damit geht die Gewalt in dem arabischen Land auch zu Wochenbeginn unvermindert weiter.

  • Offensichtlich in Gedankenlosigkeit überfuhr er mit unverminderter Geschwindigkeit die dortige Stoppstelle.

  • Das ändert nichts daran, dass die Kämpfe in den kommenden Tagen vermutlich von beiden Seiten unvermindert fortgesetzt werden.

  • Das Bundeskriminalamt (BKA) sieht Deutschland unvermindert im Visier islamistischer Terroristen.

  • Die Postbank setzt ihren Kletterkurs der vergangenen Wochen unvermindert fort und legt ebenfalls ein Prozent zu.

  • Das trockene, freundliche und frühsommerlich warme Wetter dauert unvermindert an.

  • Die Bemühungen würden unvermindert fortgesetzt, sagte eine Sprecherin.

  • München - Der Stellenabbau in der Industrie wird nach Einschätzung des Ifo-Instituts in den kommenden Monaten unvermindert weitergehen.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • unabated
    • undiminished
    • unrelenting
  • Neugriechisch: αμείωτος (amíotos)
  • Schwedisch: oförminskad

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ver­min­dert be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × M, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von un­ver­min­dert lautet: DEEIMNNRRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Martha
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Richard
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Mike
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

unvermindert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ver­min­dert kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frei­be­trag:
eine bestimmte, definierte Summe Geld, die von einer Regel nicht betroffen ist (sondern unvermindert zur Verfügung steht); speziell: der Teil vom Einkommen, für den keine Einkommensteuer gezahlt werden muss
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unvermindert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unvermindert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 05.05.2023
  2. presseportal.de, 03.03.2022
  3. tz.de, 24.10.2021
  4. boerse-online.de, 06.02.2020
  5. stern.de, 26.06.2019
  6. sozialismus.info, 14.04.2018
  7. neues-deutschland.de, 04.10.2017
  8. motorsport-magazin.com, 31.08.2016
  9. motorsport-total.com, 28.09.2015
  10. blick.ch, 17.12.2014
  11. chip.de, 18.02.2013
  12. tirol.orf.at, 15.06.2012
  13. sueddeutsche.de, 20.09.2011
  14. schwaebische.de, 22.04.2010
  15. ndrinfo.de, 03.01.2009
  16. abendblatt.de, 29.03.2008
  17. n-tv.de, 26.11.2007
  18. wz-newsline.de, 04.05.2006
  19. n-tv.de, 16.12.2005
  20. abendblatt.de, 02.03.2004
  21. berlinonline.de, 11.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 11.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 16.05.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995