Kühlflüssigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkyːlˌflʏsɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Kühlflüssigkeit (Mehrzahl:Kühlflüssigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Flüssige Substanz, die bewirkt, dass die Wärme von einem Gegenstand abtransportiert wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kühlen und dem Substantiv Flüssigkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kühlflüssigkeitdie Kühlflüssigkeiten
Genitivdie Kühlflüssigkeitder Kühlflüssigkeiten
Dativder Kühlflüssigkeitden Kühlflüssigkeiten
Akkusativdie Kühlflüssigkeitdie Kühlflüssigkeiten

Sinnverwandte Wörter

Kühl­mit­tel:
Substanz, die bewirkt, dass die Wärme von einem Gegenstand abtransportiert wird

Beispielsätze

  • Ein AKW muss gekühlt werden, dafür braucht man Kühlflüssigkeit.

  • Die Kühlflüssigkeit ist unter dem Minimum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei sollen Kühlflüssigkeiten durch winzige Kanäle im Silizium gepumpt werden.

  • Zwei Arbeiter waren gerade dabei, ausgelaufene Kühlflüssigkeit eines Reisebusses zu binden.

  • Für 24h-Rennen wurden außerdem neue Scheinwerfer angebracht und die Befüllsysteme für Öl und Kühlflüssigkeit vereinfacht.

  • Durch die Rohre wurde anschließend Kühlflüssigkeit geleitet und so die umliegende Erde samt Grundwasser eingefroren.

  • Raijintek bietet Kunden damit die Möglichkeit, das langsame Verdunsten der Kühlflüssigkeit zu kompensieren.

  • Der Gefahrgut-Lastzug war mit Getreidebeizmittel in Pulverform und Kühlflüssigkeit beladen.

  • Die Kühlflüssigkeit wird zudem zentral auf den Kühlblock „gespritzt“ und durch die Finnen nach Außen gedrückt.

  • "Irgendwann ging die Kühlflüssigkeit aus", sagte Alisha Johnson, Sprecherin des Gesundheitsamtes in Missoula, am Freitag.

  • Sie hat die Pumpen daran gehindert, Kühlflüssigkeit in ausreichender Menge durch den Wärmetauscher zu befördern.

  • Auch wird eine Kühlflüssigkeit, die austrat und dann Mitverursacher der Brände war, besser am Auslaufen gehindert.

  • Nach und nach war Kühlflüssigkeit ausgelaufen, die normalerweise dafür sorgt, dass die einzelnen Zellen der Akkupacks nicht überhitzen.

  • Der Motor- und Getriebeölstand sowie die Kühlflüssigkeit sollten kontrolliert werden.

  • RPO Noch fataler: Sie vergessen den Frostschutz in der Kühlflüssigkeit.

  • Oft sei beim Warten in der Sommerhitze der Kühler überfordert, die Kühlflüssigkeit könne anfangen zu kochen.

  • Die Kühlflüssigkeit wird beim Kühlen der Stahltanks während des Gärprozesses verwendet.

  • In der Ukraine ist gestern morgen erneut ein Atomreaktor abgeschaltet worden, nachdem aus Rohren mit Kühlflüssigkeit Dampf entwichen war.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ausreichend/​heiße/​kochende Kühlflüssigkeit: mit Adjektiv: blaue/​rote Kühlflüssigkeit: in Kombination: den Stand der Kühlflüssigkeit messen
  • mit Verb: die Kühlflüssigkeit auffüllen/​checken/​nachfüllen/​prüfen (lassen)
  • mit Verb: Kühlflüssigkeit läuft aus/tritt aus

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kühl­flüs­sig­keit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × L, 2 × S, 2 × Ü, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × Ü, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × T
  • Umlaute: 2 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten S und G mög­lich. Im Plu­ral Kühl­flüs­sig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Kühl­flüs­sig­keit lautet: EFGHIIKKLLSSTÜÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Unna
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Über­mut
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. India
  13. Golf
  14. Kilo
  15. Echo
  16. India
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Kühl­flüs­sig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Kühl­flüs­sig­kei­ten (Plural).

Kühlflüssigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kühl­flüs­sig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kühlflüssigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9826350. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 19.07.2022
  2. salzburg24.at, 25.08.2022
  3. motorsport-total.com, 29.10.2019
  4. tagesspiegel.de, 06.10.2018
  5. computerbase.de, 15.02.2018
  6. de.nachrichten.yahoo.com, 01.08.2017
  7. computerbase.de, 12.07.2016
  8. cash.ch, 27.09.2014
  9. schwaebische.de, 18.01.2013
  10. nachrichten.finanztreff.de, 05.01.2012
  11. zeit.de, 13.12.2011
  12. lvz-online.de, 29.03.2010
  13. rp-online.de, 09.01.2010
  14. sueddeutsche.de, 08.07.2005
  15. Welt 1997
  16. TAZ 1996