Vorfreude

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌfʁɔɪ̯də ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorfreude
Mehrzahl:Vorfreuden

Definition bzw. Bedeutung

Heitere Stimmung in Erwartung eines positiven Ereignisses.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus vor und Freude.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorfreudedie Vorfreuden
Genitivdie Vorfreudeder Vorfreuden
Dativder Vorfreudeden Vorfreuden
Akkusativdie Vorfreudedie Vorfreuden

Anderes Wort für Vor­freu­de (Synonyme)

freudige Erwartung

Beispielsätze

  • Die Vorfreude auf den Urlaub war groß.

  • Die Vorfreude ist die schönste Freude.

  • Ihre Fotze war schon ganz nass vor Vorfreude.

  • Die Vorfreude ist schon das halbe Vergnügen.

  • Vorfreude ist die schönste Freude!

  • Vorfreude ist die Mutter der Nachsicht.

  • Aus Vorfreude auf den kommenden Sonntag nahm ich meine Geige und brachte eine Serenade zu Gehör.

  • Vorfreude ist die schönste Freude.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wenn man zu Hause spielt, am Freitagabend, unter Flutlicht und gegen: dann ist die Vorfreude noch größer.

  • Andere zeigten Vorfreude auf das Play-to-Earn-Metaverse (namens NEXUS), mobile Geolocation- und AR-Funktionen.

  • Age of Empires 4 erzeugt viel Vorfreude, wird von Teilen der Community aber auch skeptisch beäugt.

  • Auch wenn auf der Vorfreude auf die Kinder eine gewisse Ungewissheit liege, wie es in den kommenden Wochen und Monaten weiter gehen wird.

  • Auf Feuchter Seite ist die Vorfreude groß.

  • Auch bei Serena Williams ist die Vorfreude gross.

  • Als sie das Flugzeug Mitte August 2014 betreten, mischen sich Vorfreude und Angst.

  • Auch der französische Präsident ist da: François Hollande scheint voller Vorfreude.

  • Aktualisiert um 14:44 Die Vorfreude der Schweizer Alpinen auf die Lauberhorn-Rennen ist gross.

  • Im Moscone Center sind schon einige Banner aufgehängt, die die Vorfreude auf heute Abend zusätzlich steigern.

  • Auch bei seinem Nationalmannschafts-Kollegen Mesut Özil ist die Vorfreude groß.

  • Ich sehe mit viel Vorfreude meiner Premiere in einem werksunterstützten Team entgegen.

  • Bin schon voller Vorfreude auf "Die Stadt und die Sterne".

  • Vorfreude sei verfrüht, eine Klage wahrscheinlich.

  • Dem Cheforganisator des Kaltblutmarkts steht die Vorfreude ins Gesicht geschrieben.

  • Der Respekt ist da, aber die Vorfreude überwiegt.

  • Darüber hinaus läuft es im Moment sehr gut beim THB und folglich werde man auch mit viele Vorfreude in dieses Derby gehen.

  • Die Vorfreude bei den Protagonisten der von 16 auf 18 Klubs aufgestockten Eliteliga ist riesig.

  • Stellen Sie sich mal vor, Sie wären an der Stelle Ihres Chefs und empfänden eine ganz normale menschliche Vorfreude auf das Fest.

  • Hochgestimmte Vorfreude also abermals im Kampf gegen Kommerzverdruß und Kaufabstinenz.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­freu­de be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und U mög­lich. Im Plu­ral Vor­freu­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vor­freu­de lautet: DEEFORRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Unna
  8. Düssel­dorf
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Dora
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Delta
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Vor­freu­de (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Vor­freu­den (Plural).

Vorfreude

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­freu­de kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

freu­en:
sich auf etwas freuen: bei dem Gedanken an ein zukünftiges Ereignis Freude empfinden; Vorfreude empfinden

Buchtitel

  • Vorfreude, schönste Freude Erika Engel | ISBN: 978-3-35903-039-3

Film- & Serientitel

  • Vorfreude (Film, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorfreude. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorfreude. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11369006, 10655986, 6197158, 4878639, 1730050, 1646735 & 1316741. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 28.09.2023
  2. presseportal.ch, 13.01.2022
  3. gamestar.de, 06.05.2021
  4. ikz-online.de, 07.05.2020
  5. n-land.de, 15.03.2019
  6. blick.ch, 31.12.2018
  7. nzz.ch, 02.12.2017
  8. nzz.ch, 10.06.2016
  9. bazonline.ch, 16.01.2015
  10. focus.de, 03.06.2014
  11. die-glocke.de, 23.04.2013
  12. feedsportal.com, 16.05.2012
  13. derstandard.at, 23.10.2011
  14. derwesten.de, 03.09.2010
  15. szon.de, 06.10.2009
  16. nzz.ch, 18.09.2008
  17. oberberg-aktuell.de, 29.11.2007
  18. morgenweb.de, 30.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.09.2005
  20. abendblatt.de, 12.12.2004
  21. lvz.de, 06.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.06.2002
  23. Die Zeit (38/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 01.02.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995