Spielfreude

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlˌfʁɔɪ̯də ]

Silbentrennung

Einzahl:Spielfreude
Mehrzahl:Spielfreuden

Definition bzw. Bedeutung

Genuss, Lust am Spielen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Freude.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spielfreudedie Spielfreuden
Genitivdie Spielfreudeder Spielfreuden
Dativder Spielfreudeden Spielfreuden
Akkusativdie Spielfreudedie Spielfreuden

Sinnverwandte Wörter

Spiel­be­geis­te­rung:
überschwängliche Freude am Spielen
Spielgenuss
Spiel­lust:
Freude am Spielen

Beispielsätze (Medien)

  • Die Darsteller zeigten große Spielfreude und komödiantisches Talent in ihren überzeichneten Rollen.

  • Das pure Gegenteil ist Antonín Dvoráks Klaviertrio, das mit Kraft, Saft und musikantischer Spielfreude auftrumpft.

  • Bei so viel Spielfreude ist der verlorene Schmatzer verschmerzbar.

  • Alle Mannschaften waren mit viel Herzblut und Spielfreude bei der Sache – auch beim Anfeuern am Spielfeldrand.

  • Am Ende war das Konzert super professionell, aber in dieser Professionalität trotz aller Spielfreude auch sehr glatt und kalt.

  • Allen Musikern merkte man hier die Spielfreude an.

  • Aber dann war sie der Wucht und Spielfreude der Oberhausener nicht mehr gewachsen.

  • Das DSO beschließt seinen Barockausflug mit saftiger Spielfreude.

  • Er lässt seiner Spielfreude freien Lauf.

  • Die seit Langem vermisste Spielfreude war zurückgekehrt und den TSB-Damen deutlich anzusehen.

  • Bei einer fundierten musikalischen Ausbildung sollen zudem Spaß und Spielfreude vermittelt werden.

  • Dennoch agieren sie durchaus bemüht und können zumindest Spielfreude und eine gute Leinwandchemie an den Tag legen.

  • Aber die Wombats stehen für ausgelassene Party, für Energie und nicht nachlassende Spielfreude.

  • Ein Grund: Die vor Spielfreude sprühende Celia Okoyino da Mbabi.

  • Das größte Plus ist jedoch die überschäumende Spielfreude aller Darsteller.

  • Das KALTSTART-Festival scheint mit 70 verschiedenen Programmpunkten an elf Tagen schier überzuborden vor Spielfreude, Ideen und Kreativität.

  • Wir gehen von der Spielfreude der Teilnehmer aus und bauen darauf ein ebenso ambitioniertes wie kindgerechtes Trainingsprogramm auf.

  • Technisch fit und kultiviert und dazu begeisternd frisch und mit einer Spielfreude, die bei allem Elan auch gestaltende Qualität besitzt.

  • Manchmal überschlagen sich die Akteure vor Spielfreude, aber pathetisch wird es nie.

  • Bekannte Darsteller tragen "mit viel Spielfreude" Krimis vor, unterstützt von einem Pianisten und einem Geräuschemacher.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spiel­freu­de be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L und U mög­lich. Im Plu­ral Spiel­freu­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spiel­freu­de lautet: DEEEFILPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Unna
  10. Düssel­dorf
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Dora
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Spiel­freu­de (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Spiel­freu­den (Plural).

Spielfreude

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­freu­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielfreude. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 16.11.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 21.06.2022
  3. moviepilot.de, 14.10.2021
  4. ksta.de, 10.02.2020
  5. kurier.at, 18.11.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 11.08.2018
  7. derwesten.de, 23.10.2017
  8. tagesspiegel.de, 26.09.2016
  9. blick.ch, 05.10.2015
  10. schwaebische.de, 14.01.2014
  11. echo-online.de, 27.07.2013
  12. moviemaze.de, 22.03.2012
  13. abendblatt.de, 21.04.2011
  14. dfb.de, 15.03.2010
  15. ln-online.de, 08.06.2009
  16. abendblatt.de, 15.07.2008
  17. szon.de, 15.08.2007
  18. gea.de, 16.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.10.2004
  21. lvz.de, 11.12.2003
  22. welt.de, 05.11.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 05.10.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 13.08.1998
  27. BILD 1997
  28. TAZ 1996