Schadenfreude

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaːdn̩ˌfʁɔɪ̯də ]

Silbentrennung

Schadenfreude

Definition bzw. Bedeutung

Vergnügen über das Missgeschick oder Unglück eines anderen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Schaden und Freude.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schadenfreude
Genitivdie Schadenfreude
Dativder Schadenfreude
Akkusativdie Schadenfreude

Anderes Wort für Scha­den­freu­de (Synonyme)

boshaftes Vergnügen
diebische Freude
Häme:
Spott mit starkem Anteil an Schadenfreude; zynische Polemik
Schadensfreude (selten)

Sinnverwandte Wörter

Miss­gunst:
Einstellung von jemandem, einem anderen etwas nicht zubilligen zu können/wollen

Gegenteil von Scha­den­freu­de (Antonyme)

Mit­ge­fühl:
Teilnahme am Leid anderer

Beispielsätze

  • Er sah mit Schadenfreude die Niederlage seiner Gegner.

  • Schadenfreude ist die schönste Freude.

  • Schadenfreude ist Selbstmord für das Karma.

  • Schadenfreude ist die beste Freude.

  • Ich konnte mir einen Anflug von Schadenfreude nicht verkneifen, als er bei den Wahlen so vernichtend geschlagen wurde.

  • Schadenfreude ist der Ansatzpunkt für eigenes Wohlbehagen.

  • Das Wort Schadenfreude gibt es nur im Deutschen.

  • Seine auftrumpfende Schadenfreude grenzt an mentale Selbstbefriedigung.

  • Wenn Hochzeitsgäste immer so lustig dreinschauen, liegt das an der Schadenfreude!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Schadenfreude macht sich bei vielen Zuschauern breit.

  • Denn nicht wenige hatten Schadenfreude, als die Schnäppchenjäger ihre Quittung vom Billigversorger bekamen.

  • Afghanistan ist kein Grund zur Schadenfreude, Afghanistan ist für Europa ein Grund zur Trauer.

  • Berlin - Man muss der CDU, deren Turbulenzen von den politischen Mitbewerbern mit Schadenfreude registriert werde.

  • Ich empfinde über das Verhalten dieser Spieler eine gewisse Schadenfreude.

  • Dem närrischen Volk war die Schadenfreude ins Gesicht geschrieben.

  • Die hätte indes zu Schadenfreude keinen Anlass.

  • Zurücklehnen, ein bisschen Schadenfreude, beste Unterhaltung.

  • Aus Schadenfreude hatte schon Raabs „TV total“ Honig saugen können.

  • Aber Schadenfreude – auch wenn sie zweifelsohne vergnüglich ist – ist in der derzeitigen Situation nicht hilfreich.

  • In der Türkei herrscht offene Schadenfreude.

  • Schon der Titel forderte, man habe gefälligst die Schadenfreude der anderen auszuhalten.

  • Als kurz danach Röslers Liberale bei der Berlin-Wahl mit 1,8 Prozent unter die Räder kam, war die griechische Schadenfreude groß.

  • Auch wenn viele Anteilseigner im vergangenen Jahr gut mit BP-Titeln verdient haben, Schadenfreude über den Kurssturz ist nicht angebracht.

  • Beim Zuschauer entsteht hier doch eine beglückende Schadenfreude ob dieser Naivität des Herrn Boris Becker.

  • Der Ayinger CSU-Vorsitzende kreidet der SPD, aber auch den anderen Parteien an, dass sie vor allem Schadenfreude gezeigt hätten.

  • Wenn jetzt auch Boeing unter Terminproblemen leidet ist Schadenfreude bei Airbus jedoch nicht angebracht.

  • Ein Anflug von Schadenfreude keimte in ihr auf, dass jetzt das Krankenhauspersonal ihre Verantwortung tragen musste.

  • Für die Gegner einer türkischen EU-Mitgliedschaft besteht kein Grund zur Schadenfreude.

  • Es gibt eine einfache Erklärung für die Schadenfreude: Miss Perfect fällt auf die Nase.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: ἐπιχαιρεκακία (weiblich)
  • Bokmål: skadefryd (männlich)
  • Englisch:
    • schadenfreude
    • malicious joy
    • epicaricacy
  • Estnisch: kahjurõõm
  • Finnisch: vahingonilo
  • Französisch: joie maligne (weiblich)
  • Italienisch: gioia (gioia maligna) (weiblich)
  • Latein: malevolentia (weiblich)
  • Neugriechisch: χαιρεκακία (cherekakía) (weiblich)
  • Niederländisch: leedvermaak (sächlich)
  • Nynorsk:
    • skadefrygd (weiblich)
    • skadefryd (männlich)
  • Portugiesisch:
    • schadenfreude (weiblich)
    • alegria maliciosa (weiblich)
    • escárnio (männlich)
  • Rumänisch: bucurie răutăcioasă
  • Russisch: злорадство
  • Schwedisch: skadeglädje
  • Spanisch:
    • alegría por el mal ajeno (weiblich)
    • regodeo (männlich)
  • Tschechisch: škodolibost (weiblich)
  • Ungarisch: káröröm

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Scha­den­freu­de be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A, N und U mög­lich.

Das Alphagramm von Scha­den­freu­de lautet: ACDDEEEFHNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Frank­furt
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Unna
  12. Düssel­dorf
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Fried­rich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ulrich
  12. Dora
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Fox­trot
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Uni­form
  12. Delta
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Schadenfreude

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scha­den­freu­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

scha­den­froh:
Schadenfreude fühlend, von Schadenfreude getrieben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schadenfreude. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schadenfreude. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11369007, 11224235, 4865742, 3228315, 2782195, 1349752, 1243320 & 817017. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 30.01.2023
  2. tagesspiegel.de, 21.01.2022
  3. t-online.de, 17.08.2021
  4. bo.de, 24.02.2020
  5. jungefreiheit.de, 15.10.2019
  6. bo.de, 04.02.2018
  7. abendblatt.de, 29.03.2017
  8. spiegel.de, 22.08.2016
  9. fr-online.de, 31.12.2015
  10. zeit.de, 15.11.2014
  11. bernerzeitung.ch, 17.04.2013
  12. faz.net, 16.12.2012
  13. focus.de, 05.10.2011
  14. finanznachrichten.de, 14.06.2010
  15. sueddeutsche.de, 15.06.2009
  16. merkur-online.de, 29.09.2008
  17. boersenman.de, 11.10.2007
  18. ngz-online.de, 25.01.2006
  19. welt.de, 19.04.2005
  20. tagesschau.de, 16.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2003
  22. f-r.de, 03.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995