Missgunst

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪsɡʊnst ]

Silbentrennung

Missgunst

Definition bzw. Bedeutung

Einstellung von jemandem, einem anderen etwas nicht zubilligen zu können/wollen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs missgönnen durch implizite Ableitung. Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Missgunst
Genitivdie Missgunst
Dativder Missgunst
Akkusativdie Missgunst

Anderes Wort für Miss­gunst (Synonyme)

Eifersucht:
krankhafter Neid, meist ausgelöst durch tatsächliche oder scheinbare Bevorzugung anderer
Neid:
der intensive negative Gefühlszustand von Menschen, wenn sie den Besitz, Erfolg, den körperlichen Vorzug oder das Glück eines anderen beobachten können, das sie nicht haben, aber ihm missgönnen.

Sinnverwandte Wörter

Ab­gunst:
veraltet: Einstellung, jemandem etwas nicht zu gönnen

Beispielsätze

  • Seine Haltung anderen gegenüber war von Missgunst geprägt.

  • Wer andere mit Wortgewandtheit übertrumpft, handelt sich damit oft nur Missgunst ein.

  • Wenn die Missgunst aufhören muss, fremdes Verdienst zu leugnen, fängt sie an, es zu ignorieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das dient dazu, auch wieder zu spalten und Missgunst zu säen.

  • Doch ihr schneller Erfolg führt unter ihrem Mitstudierenden nicht zu Neid und Missgunst.

  • Mit Hass, Unfrieden und Missgunst ist anscheinend kein Blumentopf mehr zu gewinnen.

  • Aus Neid und Missgunst auf Günthers Erfolge als Manager könnte dieser gehandelt haben.

  • Dass man den Neid und die Missgunst gegenüber den anderen mal wegpackt und Liebe und Zusammengehörigkeitsgefühl auspackt.

  • Kein Wunder bei so viel Kosten und Missgunst!

  • Der Neid und die daraus folgende Missgunst ist wirklich scheußlich.

  • Die guten alten Zeiten, da ging es noch um Hass, Missgunst und Unterdrückung.

  • «Das schürt sonst schnell Missgunst und Neid bei den Kollegen», erklärt Fröse.

  • Das ist keine wirkliche Konkurrenz sondern eher Missgunst, die auch auftritt, wenn kein Hengst in der Nähe ist.

  • Wie viel persönlicher Neid und Missgunst spielen in dieser beispiellosen Hetze wohl mit?

  • Noch schlimmer: Die armen Wichte haben eure derbste Missgunst herauf beschworen.

  • Über sein Motiv meint Erich Ritt, dass es sich um Trophäenjagd, Missgunst unter der Jägerschaft oder um eine Art Mutprobe handeln könnte.

  • Sie legten die Grundlage für den Mord an Millionen Juden und säten unter der übrigen deutschen Bevölkerung Hass und Missgunst.

  • Da sind Missgunst und Zweifel nicht weit.

  • Als Motive nannte er Frust, Missgunst und die Aussicht auf 39000 Euro aus einer kurz zuvor abgeschlossenen Hausratversicherung.

  • Die Amerikaner haben es auch nicht immer leicht, Sie ziehen sehr viel Neid und Missgunst auf sich.

  • Intrigen, Hass, Missgunst und irrsinnige Inquisition sorgen dafür, dass niemand sich mehr sicher fühlt.

  • Missgunst zwischen den Bands gab es dabei glücklicherweise nicht.

  • Für die Geschichte um Missgunst, Macht, Egoismus und Liebe hat Haußmann ein hochkarätiges Ensemble verpflichten können.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: misunnelse (männlich)
  • Englisch:
    • disfavour
    • envy
    • jealousy
    • ill-will
    • grudge
  • Französisch:
    • envie (weiblich)
    • jalousie (weiblich)
    • malveillance (weiblich)
  • Italienisch:
    • malevolenza (weiblich)
    • malanimo (männlich)
    • astio (männlich)
    • livore (männlich)
  • Latein: malignitas
  • Neugriechisch:
    • ζηλοφθονία (zilofthonía) (weiblich)
    • δυσμένεια (dysménia) (weiblich)
  • Portugiesisch: olho gordo (männlich)
  • Schwedisch:
    • missunnsamhet
    • avund
    • avundsjuka
  • Slowakisch: neprajnosť (weiblich)
  • Spanisch: envidia (weiblich)
  • Ungarisch:
    • rosszakarat
    • irigység

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Miss­gunst be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Miss­gunst lautet: GIMNSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Gos­lar
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Gus­tav
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Golf
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Missgunst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Miss­gunst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

li­vid:
anderen gegenüber Missgunst empfindend; neidisch

Buchtitel

  • Schwarzes Gold und alte Missgunst Jan Zweyer | ISBN: 978-3-89425-624-1

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mißgunst (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Missgunst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Missgunst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2521987 & 2348847. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre.
  2. finanznachrichten.de, 28.04.2023
  3. derwesten.de, 17.04.2021
  4. focus.de, 22.04.2020
  5. wiwo.de, 28.10.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 24.03.2018
  7. boerse-online.de, 10.02.2017
  8. focus.de, 07.03.2016
  9. zeit.de, 30.10.2015
  10. fr-online.de, 20.07.2014
  11. sol.de, 23.09.2013
  12. feedsportal.com, 10.01.2012
  13. laut.de, 02.11.2012
  14. steiermark.orf.at, 27.09.2011
  15. n-tv.de, 15.09.2010
  16. welt.de, 25.01.2010
  17. szon.de, 06.08.2008
  18. nzz.ch, 17.09.2008
  19. kino-zeit.de, 27.11.2007
  20. ngz-online.de, 06.05.2007
  21. frankenpost.de, 16.05.2006
  22. berlinonline.de, 19.04.2005
  23. fr-aktuell.de, 18.10.2005
  24. f-r.de, 27.06.2003
  25. spiegel.de, 27.06.2002
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 16.02.2001
  27. Die Welt 2001
  28. Die Zeit (24/2000)
  29. DIE WELT 2000