Konfiskation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnfɪskaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Konfiskation
Mehrzahl:Konfiskationen

Definition bzw. Bedeutung

amtliche Beschlagnahme

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von lateinisch cōnfiscātio entlehnt, Substantiv zu cōnfiscāre „beschlagnahmen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konfiskationdie Konfiskationen
Genitivdie Konfiskationder Konfiskationen
Dativder Konfiskationden Konfiskationen
Akkusativdie Konfiskationdie Konfiskationen

Anderes Wort für Kon­fis­ka­ti­on (Synonyme)

Beschlagnahme:
Entzug von Besitztum aufgrund amtlicher Anweisung
Enteignung:
durch die Obrigkeit erzwungene Aufgabe von Privateigentum
Expropriation (geh., lat.):
Entzug des Eigentums
Konfiszierung
Vermögenseinzug
Verstaatlichung:
Verkauf oder Übergabe der Leitung bzw. Verwaltung privater Unternehmen oder Liegenschaften an einen Staat

Sinnverwandte Wörter

Pfän­dung:
Beschlagnahme von Gegenständen zum Zwecke der Gläubigerbefriedigung
Sicherstellung

Beispielsätze (Medien)

  • Keine bürgerliche Demokratie ohne die Konfiskation des Vermögens früherer Herrscher.

  • Für Tschechen wie Polen blieb die juristische Grundlage für die Konfiskation deutschen Vermögens seit Kriegsende unverändert.

  • Tatsächlich wurden die Konfiskationen aber von den Sowjets initiiert, was eine Rückgabe ausschließt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­fis­ka­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kon­fis­ka­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × F, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 1 × F, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kon­fis­ka­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kon­fis­ka­ti­on lautet: AFIIKKNNOOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kon­fis­ka­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kon­fis­ka­ti­o­nen (Plural).

Konfiskation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­fis­ka­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konfiskation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konfiskation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. woz.ch, 30.11.2012
  3. Berliner Zeitung 1999
  4. Die Zeit 1995