Entzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Entzug
Mehrzahl:Entge

Definition bzw. Bedeutung

  • das Wegnehmen, das Streichen einer Erlaubnis, zum Beispiel einer Lizenz

  • Im Zusammenhang mit Drogen, Kurzform von: Drogenentzug: die Zeit, in der man die Droge nicht mehr zuführt, obwohl der abhängige Körper danach verlangt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Entzugdie Entzüge
Genitivdes Entzuges/​Entzugsder Entzüge
Dativdem Entzug/​Entzugeden Entzügen
Akkusativden Entzugdie Entzüge

Anderes Wort für Ent­zug (Synonyme)

Aberkennung:
das Absprechen einer Sache
Abjudikation (juristisch, veraltet):
Rechtssprache, veraltet: (gerichtliche) Aberkennung (von Rechten)
Entziehung
Auszug:
aus Pflanzen gewonnene Substanz
ausgewählter, wörtlich übernommener Teil eines Textes
Extrakt:
das Wesentliche aus einem Text
durch Extraktion gewonnene Substanz
Extraktion:
die Entfernung eines Zahnes durch Herausziehen
kein Plural: das Dekomprimieren von einzelnen Dateien aus einem gepackten Archiv
Entgiftung:
Befreiung eines Körpers oder Gegenstandes von schädlichen Substanzen (Giften)
Abstinenz:
allgemein: Enthaltsamkeit
sexuelle Abstinenz; Verzicht auf Geschlechtsverkehr und andere sexuelle Handlungen
Ausfall:
aggressive Äußerung
Art/Inhalt/Umfang eines Ergebnisses
Entbehrung:
Verzicht aus Mangel
Entwendung:
unter Ausnutzung einer Gelegenheit heimliches Wegnehmen und unerlaubtes Behalten einer Sache
Fortnahme
Wegnahme:
das Entfernen (von etwas)

Weitere mögliche Alternativen für Ent­zug

Drogenentzug
Entwöhnung
Untersagung
Verbot:
Gesetz, das die Ausführung einer bestimmten Tätigkeit oder Handlung unter bestimmten Umständen verbietet
strenge Aufforderung, eine Handlung oder Tätigkeit zu unterlassen

Beispielsätze

  • Der Entzug ist eine sehr schwere Zeit für den Patienten.

  • Nach dem Entzug seiner Lizenz stand er vor dem Nichts.

  • Der kalte Entzug ist die Entwöhnung von einer Droge ohne Ersatzstoffe und geht oft mit körperlichen Schmerzen einher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abklärungen ergaben, dass der 22-Jährige trotz Entzug des Führerausweises unterwegs war.

  • Chefredakteur und Friedesnobelpreisgewinner Dmitri Muratow kündigte an, gegen den Entzug der Lizenz in Berufung zu gehen.

  • Bei einem Schuldspruch droht dem Angeklagten neben einer Freiheitsstrafe auch die Unterbringung im Entzug.

  • Ab 30. Mai wird die Saison fortgesetzt, dank Hygiene-Maßnahmen - und notfalls auch dem Entzug des Heimrechts.

  • Außerdem kann Staatenlosigkeit auch durch Verlust oder Entzug der Nationalität verursacht werden.

  • Anschließend hat er sich wieder in den Entzug begeben.

  • Am Ende solcher Verfahren könnte zwar für das betroffene Land der Entzug von Stimmrechten im EU-Rat stehen.

  • Darin protokolliert er seinen Entzug, scheußliche Sache.

  • Als sie ausstieg, schaffte sie selbst den Entzug.

  • Dann könnte man den Patienten diese Amphetamine, also Speed, geben und damit den Entzug mildern.

  • Am Ende könnte sich das Gremium immer noch gegen einen Entzug des Doktortitels entscheiden.

  • Unterdessen hat die SPD-Politikerin Dagmar Freitag den Entzug der Approbation für Mediziner bei der Beihilfe zum Doping gefordert.

  • Als ob ein Drogensüchtiger den Entzug versucht.

  • Ihm droht der Entzug seiner Fahrererlaubnis.

  • UhrDavid Hasselhoff: Geht er nun doch in Entzug?

  • Deutsche Verkehrssünder können sich nach dem Entzug ihres Führerscheins nicht einfach Ersatz im europäischen Ausland besorgen.

  • Die Entführten wurden in einer Wohnung festgehalten und zum kalten Entzug gezwungen.

  • Bisher konnte sich ein Verkehrssünder nach dem Entzug seines Führerscheins eine neue Fahrerlaubnis in einem anderen EU-Staat besorgen.

  • Die Strafen könnten bis zum Entzug des Stimmrechts im Europäischen Rat reichen, sagte Justizkommissar Franco Frattini am Montag in Berlin.

  • Und schon ist sie auf Entzug.

Häufige Wortkombinationen

  • auf Entzug sein

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ent­zug?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ent­zug be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Ent­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ent­zug lautet: EGNTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Unna
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Ulrich
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Uni­form
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ent­zug (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ent­zü­ge (Plural).

Entzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­zug kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­de­hyd:
chemische Verbindung, die durch Entzug von Wasserstoff aus Alkoholen gewonnen wird
de­gra­die­ren:
(den Boden) durch Entzug wertvoller Nährstoffe verschlechtern
De­hy­d­ra­ti­on:
der Entzug von Wasser
Ent­zie­hungs­er­schei­nung:
körperliche und/oder psychische Reaktion anlässlich des Entzugs von Mitteln (insbesondere Drogen), an die sich jemand gewöhnt hat
Ent­zugs­er­schei­nung:
meist Plural: körperliche und/oder psychische Reaktion anlässlich des Entzugs von Mitteln (insbesondere Drogen), an die sich jemand gewöhnt hat
Kon­den­sa­tor:
Gerät zur Verflüssigung von Gasen durch Entzug von Wärme
Li­zenz­ent­zug:
Entzug einer einmal gewährten Lizenz
Me­di­a­ti­sie­rung:
Geschichte: Mittelbarmachung; den Entzug der unmittelbaren Unterstellung von Reichsstädten und -gebieten unter den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und die Unterstellung unter den jeweiligen Landesherren
Trock­nen:
Entzug oder Verlust von Feuchtigkeit
Trock­nung:
Entzug von Flüssigkeit aus einem Stoff oder Gegenstand

Film- & Serientitel

  • Auf Entzug – Zurück ins Leben (Dokuserie, 2005)
  • Lehrerin auf Entzug (TV-Serie, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagblatt.ch, 04.12.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 05.09.2022
  3. welt.de, 09.04.2021
  4. n-tv.de, 21.05.2020
  5. focus.de, 11.02.2019
  6. loomee-tv.de, 30.08.2018
  7. spiegel.de, 26.04.2017
  8. freitag.de, 27.04.2016
  9. morgenpost.de, 02.04.2015
  10. derstandard.at, 04.06.2014
  11. abendblatt.de, 22.01.2013
  12. stern.de, 30.01.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 01.07.2011
  14. polizeipresse.de, 28.04.2010
  15. tikonline.de, 23.12.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 26.06.2008
  17. zeit.de, 07.07.2007
  18. morgenweb.de, 28.03.2006
  19. handelsblatt.com, 29.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.11.2004
  21. f-r.de, 13.05.2003
  22. tagesspiegel.de, 08.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995