Trocknen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: trock­nen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɔknən ]

Silbentrennung

Trocknen

Definition bzw. Bedeutung

Entzug oder Verlust von Feuchtigkeit.

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs trocknen (substantivierter Infinitiv).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Trocknen
Genitivdes Trocknens
Dativdem Trocknen
Akkusativdas Trocknen

Anderes Wort für Trock­nen (Synonyme)

Trocknung:
Entzug von Flüssigkeit aus einem Stoff oder Gegenstand

Sinnverwandte Wörter

Dörren
Entfeuchtung

Gegenteil von Trock­nen (Antonyme)

Be­feuch­ten:
Zufuhr von Feuchtigkeit
Einweichen

Beispielsätze

  • Trocknen Sie Ihre Tränen!

  • Tom hielt Marias Hand und reichte ihr Taschentücher zum Trocknen der Tränen.

  • Hänge deine Kleider draußen zum Trocknen auf!

  • Die Wäsche braucht wegen der hohen Luftfeuchtigkeit zu lange zum Trocknen.

  • Er hat sein Schäfchen im Trocknen.

  • Das war Tom, der seine Socken zum Trocknen auf die Heizung gelegt hat.

  • Im Garten hingen frisch gewaschene Betttücher zum Trocknen auf der Leine.

  • Ich hatte die Wäsche gestern Abend zum Trocknen aufgehängt und am Morgen war sie dann steinhart gefroren.

  • Er wrang das Handtuch aus und hängte es zum Trocknen auf.

  • Sie hängte die Wäsche zum Trocknen auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch durch Trocknen können die dicken Knollen haltbar gemacht werden.

  • Das Trocknen dauert teilweise also sehr lang“, so der Fachmann.

  • Der diente hauptsächlich zum Trocknen der Schläuche nach Einsätzen und Übungen.

  • Aber generell ist die Formel 1 im Moment ähnlich spannend wie der Farbe an der Wand beim Trocknen zuzusehen.

  • Auf dem Balkon hängt noch Wäsche zum Trocknen.

  • Das spart jede Menge Strom beim anschließenden Trocknen.

  • Auf einigen liegt noch das Stroh zum Trocknen, viele sind schon leere Stoppelfelder.

  • Es darf wohl bezweifelt werden, dass das Trocknen von Lebensmitteln am Gehsteig den Ansprüchen eines gelernten Fleischers genügt.

  • Allerdings gibt es weitere Studien, die zeigen, dass das Trocknen mit Papier zu weniger Bakterienverbreitung führt.

  • Auch der Energieverbrauch bei klassischen Hausarbeiten wie Kochen, Trocknen, Bügeln, Waschen stieg.

  • Auf einer Liste steht, was gebraucht wird: Gummistiefel, Regenschirme, Schlafsäcke und Möglichkeiten zum Trocknen.

  • Im Garten hat die Familie jene Gegenstände, die die braune Suppe nicht mitgerissen oder zerstört hat, zum Trocknen in die Wiese gelegt.

  • Die Abwärme wird zum Heizen und Trocknen verwendet.

  • Aus dem zurückbleibenden braunen Schlamm wird nach Waschen und Trocknen Rohgold.

  • Als Konsequenz musste der Bodenbelag an den Seiten der Turnhalle aufgeschnitten und zum Trocknen geöffnet werden.

Untergeordnete Begriffe

  • Austrocknen
  • Haartrocknen
  • Vertrocknen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • drying
    • desiccation
    • dehumidification
  • Französisch: séchage (männlich)
  • Neugriechisch:
    • ξήρανση (xíransi) (weiblich)
    • στέγνωμα (stégnoma) (sächlich)
  • Schwedisch:
    • torkning
    • torkande

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trock­nen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich.

Das Alphagramm von Trock­nen lautet: CEKNNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Trocknen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trock­nen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grum­met:
das durch Trocknen haltbar gemachte Heu aus dem zweiten Schnitt der Wiesen, der etwa ein Drittel des gesamten Heuertrages ausmacht
Hein­ze:
Holzgerüst zum Trocknen des Heus
Her­ba­ri­um:
Sammlung von Pflanzen bzw. Pflanzenteilen, die durch Pressen und Trocknen konserviert wurden
Hi­fel:
süddeutsch, Landwirtschaft, historisch: Stange, an der mehrere Garben noch auf dem Feld zum Trocknen aufgestellt werden
Lo­cken­wi­ckel:
kleine Rolle, um die eine Haarsträhne gewickelt wird, die dann nach dem Trocknen lockig ist
Pu­ri­fi­ka­ti­on:
in der römischen Messliturgie das Abspülen der Finger des Priesters und das Ausspülen des Kelches mit Wein und Wasser sowie das anschließende Trocknen nach der Kommunion
Schin­ken­beu­tel:
historisch: Leinensäckchen, das beim Trocknen und Reifen von aus der Hausschlachtung stammendem Schweineschinken als Fliegenschutz diente
Um­luft­kam­mer:
Technik: Kammer/Raum aus und in die dieselbe Luft zum Trocknen, Entfeuchten oder Konservieren geblasen wird
Wä­sche­tro­cken­ge­stell:
Gestell, auf dem man Wäsche zum Trocknen aufhängt
Wasch­trock­ner:
Haushaltsgerät zum automatischen Waschen und Trocknen von Wäsche

Buchtitel

  • Dörren & Trocknen Wolfgang Zemanek | ISBN: 978-3-70202-057-6
  • Einfach Dörren & Trocknen Michelle Keogh | ISBN: 978-3-80010-862-6
  • Trocknen und Dörren mit der Sonne Michael Götz, Heike Hoedt, Erwin Zachl | ISBN: 978-3-93689-648-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trocknen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trocknen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8175301, 6974303, 6005857, 4537387, 3924913, 3873317, 3216981, 595602, 560449 & 370819. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 14.03.2023
  2. merkur.de, 21.12.2022
  3. westfalen-blatt.de, 23.09.2021
  4. focus.de, 30.08.2020
  5. blick.ch, 13.10.2019
  6. focus.de, 16.03.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 24.07.2017
  8. sueddeutsche.de, 29.07.2016
  9. heise.de, 05.01.2015
  10. abendblatt.de, 12.11.2014
  11. taz.de, 16.10.2013
  12. kurier.at, 07.07.2012
  13. faz.net, 17.02.2011
  14. neues-deutschland.de, 08.08.2010
  15. muensterschezeitung.de, 29.09.2009
  16. fruchtportal.de, 21.07.2008
  17. an-online.de, 30.07.2007
  18. ngz-online.de, 04.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2005
  20. n-tv.de, 23.06.2004
  21. Die Zeit (31/2003)
  22. Neues Deutschland, 05.11.2002
  23. bz, 25.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995