Befeuchten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈfɔɪ̯çtn̩]

Silbentrennung

Befeuchten

Definition bzw. Bedeutung

Zufuhr von Feuchtigkeit

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs befeuchten (substantivierter Infinitiv).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Befeuchten
Genitivdes Befeuchtens
Dativdem Befeuchten
Akkusativdas Befeuchten

Anderes Wort für Be­feuch­ten (Synonyme)

Befeuchtung:
Erhöhung der relativen Feuchtigkeit von Luft

Sinnverwandte Wörter

Anfeuchten
Anlecken
Begießen
Belecken
Benetzen
Berieseln
Besprengen
Bespritzen
Besprühen
Beträufeln
Bewässern

Gegenteil von Be­feuch­ten (Antonyme)

Entfeuchten
Ent­wäs­sern:
das Befreien von Flüssigkeit
Trock­nen:
Entzug oder Verlust von Feuchtigkeit

Beispielsätze

Auch die Entlüftung mit Wärmerückgewinnung sowie das Befeuchten sind möglich.

Häufige Wortkombinationen

  • regelmäßiges, wiederholtes Befeuchten

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Be­feuch­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­feuch­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von Be­feuch­ten lautet: BCEEEFHNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Befeuchten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­feuch­ten kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­zieh­bild:
Bild, das spiegelverkehrt auf ein Papier (als Träger) appliziert wurde und nach Befeuchten auf einen Gegenstand gelegt, angedrückt und damit übertragen wird, das Papier wird danach abgezogen
li­tho­gra­phie­ren:
transitiv, Bildende Kunst: das Anfertigen einer Zeichnung mittels Fettkreide oder -tusche auf einer feinporigen Kalksteinplatte, deren Oberfläche durch Behandlung einer sauren Gummiarabikumlösung an den zeichnungsfreien Stellen Fett abstoßend wirkt, wobei durch Befeuchten und anschließendem Einfärben mit fetter Druckfarbe einzig die gezeichneten, also Fett anziehenden Stellen Farbe annehmen, sodass letzten Endes das hierdurch entstandene Negativ mittels Flachdruckverfahren auf eine beliebige Oberfläche gepresst werden kann
Sprink­ler:
Gerät zum Befeuchten von Objekten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Befeuchten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Befeuchten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Berliner Zeitung 1998