Zufuhr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌfuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zufuhr
Mehrzahl:Zufuhren

Definition bzw. Bedeutung

  • Handlung, Vorgang des Hinleitens, Gebens, Verabreichens

  • Menge gegebener, verabreichter Dinge

Begriffsursprung

Derivation des Verbs zuführen

Abkürzung

  • Zf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zufuhrdie Zufuhren
Genitivdie Zufuhrder Zufuhren
Dativder Zufuhrden Zufuhren
Akkusativdie Zufuhrdie Zufuhren

Anderes Wort für Zu­fuhr (Synonyme)

Anlieferung:
das Transportieren (meist von etwas, das gekauft wurde) an einen bestimmten Ort
Versorgung:
Bereitstellung von etwas Fehlendem oder dringend Gebrauchtem
Nachschub:
Beschaffung von neuem Material
neues, ergänzendes Material (mit dem Truppen im Krieg versorgt werden)
Einfuhr:
Wirtschaft: Beschaffung, Verbringung von Waren und Dienstleistungen aus dem Ausland ins Inland; Import
Belieferung:
Zustellung, Lieferung von Waren an jemanden
Zuführung:
Vorgang, etwas an einen bestimmten Ort gelangen zu lassen, irgendwohin zu leiten oder irgendwo einzufügen
Vorrichtung, durch die etwas irgendwohin geleitet, geführt werden kann

Sinnverwandte Wörter

Lie­fe­rung:
das Transportieren (meist von etwas, das gekauft wurde) an einen bestimmten Ort
transportiertes Gut, die Ware selbst
Ver­ab­rei­chung:
Handlung, bei der jemandem etwas (eine Substanz) gegeben wird, damit dieser es einnimmt (wissentlich oder versehentlich)
Zu­ga­be:
das Hinzufügen von Dingen
nach einem Konzert zusätzlich gespieltes Stück
Zu­lei­tung:
Rohr bzw. Leitung, durch die etwas an einen Ort geleitet wird
Vorgang, etwas (zum Beispiel eine Botschaft oder einen Brief) an jemanden zu schicken, zu senden

Gegenteil von Zu­fuhr (Antonyme)

Ab­lei­tung:
(Prozess und Ergebnis der) Bildung neuer Wörter mit Hilfe grammatischer Morpheme (mit Ausnahme der Flexionsmorpheme)
Bereich der Wortbildung und damit der Morphologie, der sich mit der Analyse und den Regeln der Bildung von Ableitungen befasst
Ab­nah­me:
der Verlust von etwas durch jemand anderen
offizielle Akzeptanz eines Zustandes nach einer üblichen Überprüfung
Ent­nah­me:
Handlung, die darin besteht, dass etwas aus einer Menge, einem Vorrat herausgenommen wird; das Abnehmen

Beispielsätze (Medien)

  • Das sorge dafür, dass auch in den nächsten Tagen die Zufuhr milderer Luft aus Südwesteuropa zunächst ungebrochen bleibt.

  • Die Zufuhr hoher Dosen von Vitamin C stimuliert das Immunsystem und hat zusätzlich eine starke antioxydative Wirkung“, so Tölle weiter.

  • Die europäische Lebensmittelbehörde empfiehlt eine maximale Zufuhr von 0,05 Milligramm Fluorid pro Kilogramm Körpergewicht.

  • Die Verbände fordern das Vorziehen der Steuerreform und die Zufuhr von Eigenkapital.

  • Sie führen dies auf die zusätzliche Zufuhr von Nährstoffen aus den inzwischen verwesten Überresten der toten Rothirsche zurück.

  • Die liberale Strategie entsprach mehr der traditionellen Volumentherapie, vermied jedoch eine allzu exzessive Zufuhr.

  • Ausgewogene Ernährung ist das Wichtige, und das kann durch keine Zufuhr von chemischen Nahrungsergänzungen je ersetzt werden.

  • Die Zufuhr von Wasser zur Kühlung der beschädigten Reaktoren Nummer 1 bis 3 war von dem Stromausfall nicht beeinträchtigt worden.

  • Die Zufuhr von Flüssigkeit und Wärme zu der Kapillarstruktur wird von gegenüberliegenden Seiten realisiert.

  • Auch zu Wochenbeginn hält die Zufuhr von kühler und mäßig feuchter Atlantikluft an.

  • Bleibt dann die Zufuhr von Kalzium aus oder ist diese ungenügend, ist der Erhalt der Knochendichte gefährdet.

  • Die Aufnahme von Protein liegt um das 2- bis 3-Fache über der empfohlenen Zufuhr.

  • Mit der Zufuhr von Liquidität hat sie das Heft des Handelns wieder an sich genommen.

  • Ein politisches System braucht immer wieder eine Zufuhr von charismatischen Energien, die es gleichzeitig auch bedrohen.

  • Gierig schnappen wir nach Luft, wenn die Zufuhr kurz unterbrochen war.

  • Entscheidend bei allen Vitaminen ist die regelmäßige Zufuhr.

  • Hat man die Zufuhr auf solche Werte reduziert, setzt man die Raubfische aus.

  • Nachdem die Zufuhr zu der Reglerstation abgeriegelt wurde, erlosch das Feuer nach etwa fünf Stunden.

  • Der Vorteil: Da Textilien ständig getragen werden, erlauben sie eine kontinuierliche Zufuhr von Wirkstoffen.

  • Darin wird zum Beispiel für die Vitamine C, E, Beta-Carotin und Folsäure zu einer höheren Zufuhr als bisher geraten.

Häufige Wortkombinationen

  • Zufuhr von etwas, Zufuhr an etwas (Dativ)

Wortbildungen

  • Zufuhrbeschränkung
  • Zufuhrempfehlung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Spanisch:
    • abastecimiento (männlich)
    • suministro (männlich)
    • aprovisionamiento (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zu­fuhr be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × F, 1 × H, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Zu­fuh­ren zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Zu­fuhr lautet: FHRUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Unna
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Ulrich
  5. Hein­reich
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Uni­form
  5. Hotel
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Zu­fuhr (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Zu­fuh­ren (Plural).

Zufuhr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­fuhr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­vek­ti­on:
überwiegend horizontal erfolgende Zufuhr von Luftmassen
Ad­vek­ti­ons­ne­bel:
Nebel, der bei waagrechter Zufuhr warmer, feuchter Luft über eine kühle Oberfläche oder Luftschicht entsteht
au­xo­troph:
Biologie, speziell Mikrobiologie: auf die Zufuhr von zusätzlichen Wachstumsfaktoren angewiesen
Be­feuch­ten:
Zufuhr von Feuchtigkeit
di­ge­rie­ren:
einen Feststoff unter Zufuhr von Wärme in einem Lösungsmittel lösen
Dro­gen­ge­nuss:
Einnahme, Zufuhr von Drogen (was Freude und Wohlbefinden bereitet)
Ir­ri­ga­ti­on:
Landwirtschaft: Zufuhr von Wasser zum Boden und zur Pflanze mit dem Ziel der Förderung des Pflanzenwachstums
Ka­pi­tal­er­hö­hung:
Maßnahme zur Verbesserung der Kapitalstruktur eines Unternehmens durch die Zufuhr von Eigenkapital
Ta­ges­zu­fuhr:
die tägliche Zufuhr von etwas
ver­lan­den:
durch Wasserverlust und natürliche Zufuhr von organischen Feststoffen im Laufe der Zeit zu trockenem Land werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zufuhr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zufuhr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. express.de, 17.02.2021
  2. noen.at, 22.07.2021
  3. n-tv.de, 19.09.2020
  4. vol.at, 03.06.2020
  5. wissenschaft.de, 24.01.2020
  6. aerzteblatt.de, 14.05.2018
  7. derstandard.at, 16.07.2014
  8. blick.ch, 20.03.2013
  9. computerbase.de, 28.08.2010
  10. maerkischeallgemeine.de, 04.04.2008
  11. gourmet-report.de, 14.07.2008
  12. gourmet-report.de, 23.12.2008
  13. nzz.ch, 15.08.2007
  14. taz.de, 19.07.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 03.07.2004
  16. heute.t-online.de, 10.01.2003
  17. berlinonline.de, 15.05.2002
  18. netzeitung.de, 08.11.2002
  19. bz, 16.10.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 07.09.1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995