Energiezufuhr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ enɛʁˈɡiːˌt͡suːfuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Energiezufuhr
Mehrzahl:Energiezufuhren

Definition bzw. Bedeutung

Das Zuführen von Energie entsprechend dem Energiebedarf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Energie und Zufuhr.

Abkürzung

  • E-Zufuhr

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Energiezufuhrdie Energiezufuhren
Genitivdie Energiezufuhrder Energiezufuhren
Dativder Energiezufuhrden Energiezufuhren
Akkusativdie Energiezufuhrdie Energiezufuhren

Anderes Wort für Ener­gie­zu­fuhr (Synonyme)

Energieversorgung:
die Bereitstellung und Lieferung von Energie

Beispielsätze

Die Energiezufuhr ist Grundlage jeder Bewegung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit behalten die Nutzer Energiezufuhr und -abgabe sowie die aktiven Anschlüsse im Blick.

  • In dieser Zeit sollte die Energiezufuhr wieder langsam bis auf das Normalniveau gesteigert werden.

  • Zudem verfügte die GS über einen vierpoligen Stromanschluss, da AGP keine Energiezufuhr über den Steckplatz ermöglichte.

  • Zumal Sport durch die geringe Energiezufuhr in dieser Zeit körperlich kaum möglich sein wird.

  • Die Energiezufuhr funktioniert zumindest teilweise bereits über Solarpaneele, die neben dem Bauernhof im Wasser treiben.

  • Ihre Energiezufuhr verringerte sich vielmehr um durchschnittlich 37 Prozent.

  • Letzteres sind die aktiven Exoskelette, die mit Motoren und Sensorik ausgestattet und auf eine Energiezufuhr angewiesen sind.

  • Nachdem die Sorge um die Energiezufuhr aus dem Weg geräumt ist, wird das Programm mit dem nötigen Elan in Angriff genommen.

  • Vor allem aber sollte, wer seine Selbstdisziplin steigern will, sich vernünftig ernähren und auf eine ausreichende Energiezufuhr achten.

  • Eine Religion, die einem die Energiezufuhr für eine bestimmte Zeit verbietet, muss nicht ausgeübt werden, kann aber ausgeübt werden.

  • Es soll weitgehend ohne externe Energiezufuhr auskommen.

  • Die Nahrungsmittelaufnahme ist nun mal die Energiezufuhr für den Körper, die wir am meisten selbst steuern können.

  • Ein Steckernetzteil sorgt für die nötige Energiezufuhr.

  • Die Wasserversorgung, die Energiezufuhr und die Elektroinstallationen können wir zusammen planen, einkaufen und somit Geld sparen".

  • Die Folge: eine Unterbrechung der Energiezufuhr bei gleichzeitigem maximalem Energiebedarf.

  • Nun hat das Perpetuum Mobile, diese Maschine, die ohne Energiezufuhr arbeiten kann, schon sehr früh die Gedanken kluger Menschen verwirrt.

  • Das vergangene Jahrhundert muss mit seinem Ergebnis zentraler Energiezufuhr und global operierender Konzerne neu durchdacht werden.

  • Großbritannien war dank seiner Erdölvorkommen vollständig unabhängig von Energiezufuhren.

  • Abstrakt wurde die Energiezufuhr mit dem Elektroherd, der sich aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg durchsetzte.

  • Dies besteht aus Pumpe, elektrischem Antrieb mit Steuerungselement und der Energiezufuhr, wahlweise über Batterien oder Netzanschluß.

Häufige Wortkombinationen

  • die effektive, schnelle Energiezufuhr
  • die Energiezufuhr abstellen, regulieren

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gaszufuhr
  • Ölzufuhr
  • Proteinenergiezufuhr
  • Stromzufuhr

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ener­gie­zu­fuhr be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, drit­ten E und ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Ener­gie­zu­fuh­ren nach dem ers­ten R, zwei­ten E, ers­ten U und H.

Das Alphagramm von Ener­gie­zu­fuhr lautet: EEEFGHINRRUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Zwickau
  9. Unna
  10. Frank­furt
  11. Unna
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Zacharias
  9. Ulrich
  10. Fried­rich
  11. Ulrich
  12. Hein­reich
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Zulu
  9. Uni­form
  10. Fox­trot
  11. Uni­form
  12. Hotel
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ener­gie­zu­fuhr (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ener­gie­zu­fuh­ren (Plural).

Energiezufuhr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ener­gie­zu­fuhr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­re­gung:
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Elek­t­ro­nen­stoß­io­ni­sa­ti­on:
die Entfernung eines oder mehrerer Elektronen aus einem Atom oder Molekül durch Energiezufuhr
Gas­io­ni­sa­ti­on:
die Entfernung eines oder mehrerer Elektronen aus einem Gas-Atom oder -Molekül durch Energiezufuhr
Io­ni­sa­ti­on:
die Entfernung eines oder mehrerer Elektronen aus einem Atom oder Molekül durch Energiezufuhr oder auch deren Anlagerung
Io­ni­sie­rungs­pro­zess:
eine durch Energiezufuhr ausgelöste Folge von Aktivitäten, Reaktionen und/oder Zuständen, die in einem energielosen Endzustand mündet
Luft­io­ni­sa­ti­on:
die Entfernung eines oder mehrerer Elektronen aus einem Atom, Molekül oder Molekülketten durch Energiezufuhr in Luft
Ober­flä­chen­io­ni­sa­ti­on:
entfernen/hinzufügen eines oder mehrerer Elektronen von einem Atom oder Molekül durch Energiezufuhr an Flächen
Per­pe­tu­um mo­bi­le:
fiktive Maschine, die einmal in Gang gesetzt, ohne Energiezufuhr ewig arbeitet
Sau­er­stoff­io­ni­sa­ti­on:
Energiezufuhr, ionisieren des Sauerstoffs und Bildung von freien Sauerstoffradikalen, die sich zu Sauerstoffclustern gruppieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Energiezufuhr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Energiezufuhr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. channelpartner.de, 24.04.2023
  2. aachener-nachrichten.de, 05.07.2022
  3. computerbase.de, 06.02.2021
  4. desired.de, 10.08.2020
  5. sueddeutsche.de, 22.11.2019
  6. nzz.ch, 27.08.2019
  7. de.sputniknews.com, 04.07.2017
  8. welt.de, 05.01.2017
  9. bilanz.ch, 28.07.2017
  10. bernerzeitung.ch, 11.06.2016
  11. golem.de, 13.07.2015
  12. zeit.de, 28.11.2013
  13. faz.net, 08.08.2010
  14. nrz.de, 13.02.2007
  15. uni-protokolle.de, 10.09.2007
  16. DIE WELT 2000
  17. FREITAG 1999
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Stuttgarter Zeitung 1995
  20. Die Zeit 1995