Energiebündel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ enɛʁˈɡiːˌbʏndl̩ ]

Silbentrennung

Energiebündel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die viel Energie hat, voller Schaffenskraft ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Energie und Bündel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Energiebündeldie Energiebündel
Genitivdes Energiebündelsder Energiebündel
Dativdem Energiebündelden Energiebündeln
Akkusativdas Energiebündeldie Energiebündel

Beispielsätze

  • Juttas Kollegin Birgit ist ein echtes Energiebündel, sie geht nach der Arbeit noch zum Volleyball und danach zum Klettern.

  • Maria ist ein Energiebündel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Energiebündel Angus Young rennt die Bühne auf und ab, schmeißt seinen Oberkörper bei jedem Riff nach vorn.

  • Eine schwere Zeit für das Energiebündel, das nur schwer die Füße stillhalten kann.

  • Ein Herbert in Höchstform badet im Applaus und präsentiert sich als keckes, vor Lust sprudelndes Energiebündel.

  • Aber auch so ein Energiebündel wie der Bochumer kommt irgendwann an seine Grenzen, wie er jetzt schmerzlich feststellen musste.

  • Anastacia gibt bei ihrem Tollwood-Auftritt überzeugend das rockige Energiebündel.

  • Schon durch kleine Verunreinigungen oder Fehler im Produktionsprozess können die kleinen Energiebündel instabil werden.

  • Die Mitglieder vom „Energiebündel“ beschäftigen sich schon seit Jahren mit der Energieversorgung in Bayern.

  • Wahre Energiebündel sind sie und mit ihren si..

  • Aber genau das ist der Mann nicht - eher das Gegenteil: ein Energiebündel und im positiven Sinn ein sturer Allgäuer.

  • Aus dem ein oder anderen Energiebündel wurde so in Windeseile ein tränenreiches Häufchen Elend.

  • Der Gegensatz zum quirligen und burschikosen Energiebündel Whitman konnte kaum größer sein.

  • Nicole Bigott ist ein 38 Jahre junges kompaktes Energiebündel.

  • Neben seinem Gut in Oberbayern betreibt er - noch immer ein Energiebündel - eines in Niedersachsen, hat zehn Angestellte.

  • Das lautsprechende Energiebündel ist mit diesem Coup auf dem Höhepunkt seiner Macht angekommen.

  • Der am 11. August 1932 in Newark geborene Sohn jüdischer Eltern gilt als Energiebündel mit hoher Durchsetzungskraft.

  • Rico ist gelernter Friseur und "Fashionvictim", Andrim ist ein "Energiebündel" und macht Krafttraining.

  • Hannes Fischer spielt den Chef als brodelndes Energiebündel, mehr Stier als Kampfhund.

  • Das nur 1,58 m große Energiebündel aus Hoopstad fing die Russin Anna Kurnokowa nach schwachem Start noch mit 1:6, 6:4, 7:5 ab.

  • Sie, das Energiebündel, lebenslustig.

  • Und das liegt natürlich am Charme diese Muskelpakets, dieses Energiebündels.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ener­gie­bün­del be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R, drit­ten E und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ener­gie­bün­del lautet: BDEEEEGILNNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Umlaut-Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Berta
  9. Über­mut
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Echo
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Energiebündel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ener­gie­bün­del ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Energiebündel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4540727. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 27.12.2022
  2. verlagshaus-jaumann.de, 09.06.2021
  3. weser-kurier.de, 06.03.2019
  4. promiflash.de, 21.06.2018
  5. top.de, 12.07.2016
  6. handelsblatt.com, 02.09.2016
  7. feedsportal.com, 11.11.2014
  8. otz.de, 11.08.2011
  9. frankenpost.de, 11.08.2009
  10. jeversches-wochenblatt.de, 16.02.2009
  11. faz.net, 25.01.2008
  12. landeszeitung.de, 27.08.2006
  13. welt.de, 04.07.2006
  14. fr-aktuell.de, 13.11.2004
  15. welt.de, 01.04.2003
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 02.01.2003
  17. DIE WELT 2000
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 27.08.1998
  19. BILD 1998
  20. Tagesspiegel 1998
  21. TAZ 1997
  22. bild der wissenschaft 1996
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1995
  25. Die Zeit 1995