Energieerzeuger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [enɛʁˈɡiːʔɛɐ̯ˌt͡sɔɪ̯ɡɐ]

Silbentrennung

Energieerzeuger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen, das Energieformen (fossile Brennstoffe, Wind-, Wasser-, Sonnenenergie, Kernenergie) in Nutzenergien (Wärmeenergie, elektrische Energie, mechanische Energie) umwandelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Energie und Erzeuger.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Energieerzeugerdie Energieerzeuger
Genitivdes Energieerzeugersder Energieerzeuger
Dativdem Energieerzeugerden Energieerzeugern
Akkusativden Energieerzeugerdie Energieerzeuger

Beispielsätze

  • Der Energieerzeuger Burgenland Energie möchte mit gutem Beispiel vorangehen und bis zu 20 Prozent seines eigenen Energiebedarfs einsparen.

  • Dass Energieerzeuger „liefern“, ist in Zeiten der Energiewende nicht mehr selbstverständlich.

  • Denn an Energieerzeugern muss die öffentliche Hand laut Verfassungsgesetz eine Mehrheit halten.

  • Als wären bei uns hier die Kraftwerke und Leitungen nicht in der Hand der jeweiligen Energieerzeuger und KW-Inhaber..

  • Die Energy ist der Marktplatz der zentralen und dezentralen Energieerzeuger und -versorger.

  • Die nicht speicherbaren, alternativen Energieerzeuger, gleichen eher einer Firma die Wasser produziert um es ins Meer zu schütten.

  • Die agri.capital Gruppe zählt zu den größten dezentralen Energieerzeugern auf Biogasbasis in Deutschland.

  • Die Schweiz setzt in ihrer Energieversorgung bereits jetzt auch auf zahlreiche Wasserkraftwerke und andere erneuerbare Energieerzeuger.

  • In diese Richtung zielt der zweite Teil des FW-Antrages, der die Prüfung des Umbaus des gesamten GfA zu einem Energieerzeuger beinhaltet.

  • Allein der Börsengang des russischen Energieerzeugers Rushydro schlug mit 424 Millionen Euro zu Buche.

  • Der Energieerzeuger Vattenfall Europe darf damit jetzt seismische Messungen und Bohrungen in Salzwasser führenden Gesteinsschichten starten.

  • Das derzeitige System leidet unter schlimmen Konstruktionsfehlern, von denen die Energieerzeuger profitieren.

  • Verantwortlich für die ständig steigende Binnennachfrage sind neben dem zunehmenden Autoverkehr auch die Energieerzeuger.

  • Seit Anfang 2005 müssen Energieerzeuger und Industriebetriebe EU-weit für jede ausgestoßene Tonne Kohlendioxid ein Zertifikat besitzen.

  • Das solle, so Davis, "Energieerzeuger daran hindern, Verbraucher in die Dunkelheit und die Versorgungsbetriebe in den Bankrott zu schicken."

  • Nicht nur Unionspolitiker glauben jedoch, dass andere Energieerzeuger die Luft weit mehr verpesten als die saubere Atomkraft.

  • Schluchter sieht nicht nur für Traktoren eine Zukunft als mobile Energieerzeuger.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ener­gie­er­zeu­ger be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 6 × E, 3 × R, 2 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 6 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, drit­ten E, zwei­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von Ener­gie­er­zeu­ger lautet: EEEEEEGGINRRRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Unna
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Ida
  7. Emil
  8. Emil
  9. Richard
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Ulrich
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. India
  7. Echo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Golf
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Energieerzeuger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ener­gie­er­zeu­ger kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Energieerzeuger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. burgenland.orf.at, 15.09.2022
  2. welt.de, 04.03.2021
  3. wienerzeitung.at, 06.07.2020
  4. zeit.de, 29.08.2014
  5. presseportal.de, 20.03.2013
  6. focus.de, 01.10.2013
  7. presseportal.de, 09.08.2012
  8. swr.de, 26.05.2011
  9. sueddeutsche.de, 29.09.2011
  10. presseportal.de, 06.10.2009
  11. lr-online.de, 26.10.2009
  12. merkur.de, 31.01.2007
  13. BerlinOnline.de, 25.08.2007
  14. welt.de, 20.08.2005
  15. DIE WELT 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Welt 1999