Frischluftzufuhr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁɪʃlʊftˌt͡suːfuːɐ̯]

Silbentrennung

Frischluftzufuhr (Mehrzahl:Frischluftzufuhren)

Definition bzw. Bedeutung

Einbringen von Frischluft in einen Raum.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Frischluft und Zufuhr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frischluftzufuhrdie Frischluftzufuhren
Genitivdie Frischluftzufuhrder Frischluftzufuhren
Dativder Frischluftzufuhrden Frischluftzufuhren
Akkusativdie Frischluftzufuhrdie Frischluftzufuhren

Anderes Wort für Frisch­luft­zu­fuhr (Synonyme)

Air Condition
Außenluftzufuhr
Belüftung:
das Belüften von Räumen zur Lufterneuerung
herstellen eines atmosphärischen Druckausgleich im Abwasserkanal, damit das Abwasser fließen kann
Durchzug:
Kraftfahrzeugbau: Beschleunigungsvermögen zwischen zwei Geschwindigkeiten in Sekunden, z. B. von 50 auf 100 km/h in 8 Sekunden
meist Militär: Bewegung von Truppen oder großen, gemeinsamen Gruppen von Menschen durch ein Gebiet
Lüftung:
fachsprachlich: das Lüften; Versorgung eines Raumes/Systems mit Frischluft durch Luftaustausch oder kontinuierlichen Luftwechsel
Technik: technische Teile und Anlagen für
Lufterneuerung:
Austausch der Luft in einem Raum oder in einem Gebäude
Ventilation:
Belüftung der Lungen bei der Atmung
Bewegung der Luft zur Beseitigung verbrauchter, verunreinigter Luft, besonders in geschlossenen Räumen
Ventilierung:
Belüftung der Lungen bei der Atmung
Überlegung oder auch Erörterung von etwas

Beispielsätze

Im Auto erfolgt die Frischluftzufuhr über das geöffnete Fenster oder die eingeschaltete Lüftungsanlage mittels Gebläse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Viele meinten, es ginge nachts nicht ohne Frischluftzufuhr.

  • Die Säle sind klimatisiert, die Frischluftzufuhr ist erhöht, die Projektoren wurden ohnehin einmal pro Woche eingeschaltet.

  • Ob es dann aber tatsächlich zur Ansteckung kommt, hängt von mehreren Faktoren wie ausreichend Frischluftzufuhr oder die Größe des Raumes ab.

  • Ich denke da auch an viele islamisch geprägten Länder, die Frischluftzufuhr auch und gerade heute dringend brauchen.

  • Dunkeln Sie die Räume, in denen Sie schlafen so gut es geht ab, ohne die Frischluftzufuhr zu stoppen.

  • Doch die Seitenwände des Zeltes waren leicht hochgebunden, sodass auch die Frischluftzufuhr gewährleistet war.

  • Da muss man einfach ausbrechen und für Frischluftzufuhr sorgen.

  • Zuvor sollte die Frischluftzufuhr nur über die so genannte Stoßöffnung der Fenster stattfinden.

  • Wer wollte etwas gegen eine gemäßigte Frischluftzufuhr einwenden?

  • Eine innovative Lösung haben die Konstrukteure auch für das Problem der Frischluftzufuhr gefunden.

  • Daran ist der Raum schuld, der alle Natur aussperrt, jede Frischluftzufuhr unterbindet.

  • Seit Abschaltung der Triebwerke durch die Entführer gibt es keine Frischluftzufuhr und keine Heizung mehr.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Frisch­luft­zu­fuhr be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 3 × U, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × F, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, T und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Frisch­luft­zu­fuh­ren zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Frisch­luft­zu­fuhr lautet: CFFFHHILRRSTUUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Unna
  13. Frank­furt
  14. Unna
  15. Ham­burg
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Ulrich
  13. Fried­rich
  14. Ulrich
  15. Hein­reich
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Uni­form
  13. Fox­trot
  14. Uni­form
  15. Hotel
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Frisch­luft­zu­fuhr (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Frisch­luft­zu­fuh­ren (Plural).

Frischluftzufuhr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frisch­luft­zu­fuhr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

er­sti­cken:
Feuer durch Abschneiden der Frischluftzufuhr löschen
Stall­lüf­tung:
Austausch der Raumluft durch Frischluftzufuhr in einen Stall
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frischluftzufuhr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frischluftzufuhr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 14.09.2022
  2. come-on.de, 26.06.2021
  3. kurier.at, 21.01.2021
  4. jungefreiheit.de, 16.12.2020
  5. stern.de, 26.06.2019
  6. moz.de, 23.07.2010
  7. bernerzeitung.ch, 08.10.2009
  8. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2006
  9. fr-aktuell.de, 04.01.2005
  10. sueddeutsche.de, 10.10.2002
  11. sz, 22.01.2002
  12. Berliner Zeitung 1999