Verabreichung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔapˌʁaɪ̯çʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Verabreichung
Mehrzahl:Verabreichungen

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, bei der jemandem etwas (eine Substanz) gegeben wird, damit dieser es einnimmt (wissentlich oder versehentlich).

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs verabreichen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verabreichungdie Verabreichungen
Genitivdie Verabreichungder Verabreichungen
Dativder Verabreichungden Verabreichungen
Akkusativdie Verabreichungdie Verabreichungen

Anderes Wort für Ver­ab­rei­chung (Synonyme)

Gabe:
Begabung/Talent, wie zum Beispiel Genialität oder Sportlichkeit
das Geben eines Medikaments
Zuteilung:
das Zugeteilte, die Ration
Vorgang des Zuteilens, Aufteilens, Verteilens, Anweisens
Zuweisung

Sinnverwandte Wörter

Ap­pli­ka­ti­on:
Anwendung, Gebrauch
auf Tafeln, Karten o. Ä. aufgebrachte, aufgelegte, haftende Symbole im Unterricht oder für Anschauungszwecke, Demonstrationszwecke

Beispielsätze

Nach der Verabreichung des Medikaments setzt Müdigkeit ein, die jedoch schnell wieder vorübergeht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen: Bei versehentlicher Verabreichung von HyQvia in ein Blutgefäß können Patienten einen Schock erleiden.

  • Airway Therapeutics gibt die Verabreichung von AT-100 beim ersten Patienten.

  • Auch in Österreich war eine 49-jährige Pflegerin nach der Verabreichung des AstraZeneca-Vakzins gestorben.

  • Außerdem sind kostenlose Tests auf die Verabreichung von K.O.-Tropfen geplant“, so Gaal.

  • Bei ersten Verabreichungen in den USA und sollen sich die Symptome der Betroffenen bereits einen Tag später verbessert haben.

  • Eine zentrale Stelle sollte Einkauf, Preisgestaltung und Entscheidung über die Verabreichung regeln.

  • In einem Tiermodell für MS wurde das Auftreten von Symptomen durch die orale Verabreichung von Cyclotiden erheblich reduziert.

  • Dass die Verabreichung der Medikamente zum Tod der Patientinnen hätte führen können, nahm sie zumindest billigend in Kauf.

  • Diese Technologie ermögliche eine schnellere Herstellung der Produkte und habe Vorteile bei der Distribution und Verabreichung.

  • Die Behandlungsrichtlinie in Österreich sieht aber die Verabreichung mit einer Spritze vor.

  • Ein absolutes Tabu stelle die Verabreichung von Medikamenten zwecks Beruhigung dar.

  • Der Mann streitet die Verabreichung von Drogen ab und spricht von Einvernehmlichkeit.

  • Auch diese Verabreichungen erfolgen nach Gefühl.

  • Im Auge hat das Forscherteam nun aber eine gezielte Verabreichung des Hormons, um dem Hunger den Kampf anzusagen.

  • Wick ergänzte: "Eine Verabreichung von Schlafmitteln ist nicht auszuschließen."

  • Erst mit Hilfe weiterer Verstärkung und nach Verabreichung einer Beruhigungsspritze konnte Angelo B. überwältigt und abtransportiert werden.

  • Einen Tag nach der Verabreichung des Schmerzmittels untersuchten die Forscher die Leber der Tiere auf Schäden.

  • Helsinki - Die Verabreichung der Infusionen bestätigte der tschechiche Teamsprecher Tomas Klement.

  • Deshalb wäre auch eine orale Verabreichung von Flüssigkeit, wie ihre Eltern es gefordert hatten, wirkungslos geblieben.

  • Kapitän Oliver Kahn hat seine Rückenprobleme dank der Verabreichung von 15 Spritzen überwunden und wird spielen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­ab­rei­chung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, B und I mög­lich. Im Plu­ral Ver­ab­rei­chun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­ab­rei­chung lautet: ABCEEGHINRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Berta
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ver­ab­rei­chung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ver­ab­rei­chun­gen (Plural).

Verabreichung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­ab­rei­chung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­rei­bung:
Verabreichung von Prügel/Schlägen
Dra­gee:
pharmazeutisches Produkt zur Verabreichung von medizinischen Wirkstoffen in einer Schutzschicht aus verschiedenen Zuckerarten
Grund­im­mu­ni­sie­rung:
Aufbau eines haltbaren Impfschutzes; Verabreichung einer empfohlenen Anzahl von Impfungen in einem vorgegebenen Zeitraster, um gegen Krankheit geschützt zu sein, die durch einen entsprechenden Erreger ausgelöst werden kann, gegen den geimpft/immunisiert wird
In­jek­ti­on:
parenterale Verabreichung flüssiger oder gelöster medizinisch wirksamer Stoffe mit einer Spritze
Me­di­ka­ti­on:
Auswahl, Verordnung, Verabreichung und Anwendung eines Medikamentes unter Berücksichtigung einer bestimmten Dosierung
Nar­ko­se­mit­tel:
Medizin, Pharmazie: Substanz, die bei Verabreichung eine Narkose hervorruft; Mittel, das bewusstlos macht und betäubt
Nar­ko­ti­kum:
Medizin, Pharmazie, fachsprachlich: Substanz, die bei Verabreichung eine Narkose hervorruft; Mittel, das bewusstlos macht und betäubt
Säug­lings­er­näh­rung:
der Vorgang der Verabreichung von Nahrung an Säuglinge
ver­gif­ten:
jemanden durch die Verabreichung von Gift töten
Ver­gif­tung:
die Verabreichung von Gift

Buchtitel

  • Transdermales System zur Verabreichung von Arzneimitteln Sayali Shinde, Rupali Ghule | ISBN: 978-6-20743-597-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verabreichung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verabreichung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 22.06.2023
  2. presseportal.ch, 06.06.2022
  3. krone.at, 26.03.2021
  4. wien.orf.at, 25.11.2020
  5. focus.de, 10.03.2020
  6. derstandard.at, 21.11.2017
  7. krone.at, 29.03.2016
  8. spiegel.de, 22.07.2015
  9. nzz.ch, 27.06.2015
  10. derstandard.at, 25.01.2013
  11. feedproxy.google.com, 31.12.2013
  12. tagblatt.de, 12.09.2009
  13. tagesspiegel.de, 30.03.2008
  14. pressetext.com, 16.01.2007
  15. sueddeutsche.de, 07.12.2007
  16. welt.de, 12.08.2006
  17. berlinonline.de, 21.04.2006
  18. spiegel.de, 13.08.2005
  19. de.news.yahoo.com, 16.06.2005
  20. svz.de, 24.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 30.08.2002
  23. sueddeutsche.de, 09.09.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 02.05.2000
  25. Der niedergelassene Chirurg 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1996
  28. bild der wissenschaft 1995