Zuleitung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌlaɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zuleitung
Mehrzahl:Zuleitungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Rohr bzw. Leitung, durch die etwas an einen Ort geleitet wird

  • Vorgang, etwas (zum Beispiel eine Botschaft oder einen Brief) an jemanden zu schicken, zu senden

  • Vorgang, etwas (zum Beispiel Flüssiges) an einen Ort transportieren/lenken (leiten), an dem es Verwendung findet

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs zuleiten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zuleitungdie Zuleitungen
Genitivdie Zuleitungder Zuleitungen
Dativder Zuleitungden Zuleitungen
Akkusativdie Zuleitungdie Zuleitungen

Anderes Wort für Zu­lei­tung (Synonyme)

Spülmaschinenschlauch
Waschmaschinenschlauch
Zulauf(schlauch):
hinzugefügte oder -geflossene Flüssigkeit
Stelle der Zuführung oder des Zuflusses von Flüssigkeit

Beispielsätze (Medien)

  • Gerade im mittleren Spannungsbereich und bei den Zuleitungen zu Haushalten sei da noch viel Potenzial ungenutzt.

  • Auch die Zuleitung von Wasser aus der ungarischen Moson-Donau sei weiterhin geplant.

  • Dadurch wurden die beiden Zuleitungen zum Umspannwerk Höchst automatisch vom Netz getrennt.

  • Die unterirdisch verlegten Zuleitungen machen am Objekt nämlich nicht zum ersten Mal Probleme.

  • Auch bestellt ink. Oelbohrturm im Golf von Mexiko und deren Zuleitung in die Schweiz natürlich!

  • Zudem hätten die Zuleitungen für Wasser und Elektrizität verlängert werden müssen, was teuer gewesen wäre.

  • Ein Leck in der Kühlunterwäsche und ihren Zuleitungen schließt die Nasa daher ebenfalls aus.

  • Die Einsatzkräfte der IKB konnten zwar die Zuleitung nach etwa 15 Minuten unterbrechen, aber es klafft ein Loch in der Fahrbahn.

  • Die allergewaltigsten Zuleitungen bekam ich nicht ab, da muss ich mit der dicken Astschere ran, und die ist naturgemäß gerade bei Rosemarie.

  • Diese Gartenspots werden mit einer 7,5 Meter langen Zuleitung angeboten und lassen sich nicht kabellos betreiben.

  • So wie ich das verstanden habe, ist der Wasserstoff von Block 3 in Block 4 über die Zuleitungen zu einem gemeinsamen Kamin übergegangen.

  • Weiterhin wurden die Zuleitungen zu vier Aufzeichnungskameras mit Flutlichtstrahler, die auf dem Firmengebäude angebracht sind, durchtrennt.

  • Doch dazu brauchen die bestehenden Zuleitungen ein gewisses Gefälle.

  • Denn die Kläranlagen werden nicht ausgelastet und die Zuleitungen sind auch noch zu groß.

  • Nach dem Ausfall des Umspannwerks floss der Strom nur noch über zwei statt wie üblich über drei Zuleitungen von der Bewag zum S-Bahn-Netz.

  • Das ist der Nachteil, wenn eine Zuleitung fehlt.

  • Zwar sind die Installationen in den einzelnen Häusern abgeschlossen, jedoch fehlen die dafür notwendigen Zuleitungen im Wohngebiet.

  • Nach der problemlosen Demontage der Geräte im Maschinenhaus neben dem Reaktor kam die Reihe an Zuleitungen, Ventile und Pumpen.

Untergeordnete Begriffe

  • Abwässerzuleitung
  • Abwasserzuleitung
  • Luftzuleitung
  • Stromzuleitung
  • Wasserzuleitung

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zu­lei­tung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und I mög­lich. Im Plu­ral Zu­lei­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zu­lei­tung lautet: EGILNTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Zu­lei­tung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Zu­lei­tun­gen (Plural).

Zuleitung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­lei­tung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gain­ze:
Verbindungsstück zwischen der WC-Schüssel und dem Abwasser (Abfall-)Rohr bzw. der Zuleitung zu diesem Abfallrohr
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuleitung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuleitung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 05.10.2023
  2. derstandard.at, 10.07.2022
  3. vorarlberg.orf.at, 15.01.2021
  4. online-presseportal.com, 21.09.2021
  5. blick.ch, 03.08.2018
  6. taz.de, 30.01.2014
  7. sz.de, 29.07.2013
  8. tirol.orf.at, 29.06.2012
  9. blogigo.de, 26.06.2012
  10. feedproxy.google.com, 10.04.2012
  11. zeit.de, 13.09.2011
  12. saarbruecker-zeitung.de, 02.03.2011
  13. tagesanzeiger.ch, 11.02.2010
  14. thueringer-allgemeine.de, 17.10.2006
  15. Tagesspiegel 2000
  16. TAZ 1997
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995