Zulauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːlaʊ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Zulauf
Mehrzahl:Zuläufe

Definition bzw. Bedeutung

  • hinzugefügte oder -geflossene Flüssigkeit

  • Stelle der Zuführung oder des Zuflusses von Flüssigkeit

  • Teilnahme von Personen aufgrund des (gemeinsamen) Interesses

Begriffsursprung

Konversion aus dem Verb zulaufen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zulaufdie Zuläufe
Genitivdes Zulaufs/​Zulaufesder Zuläufe
Dativdem Zulaufden Zuläufen
Akkusativden Zulaufdie Zuläufe

Anderes Wort für Zu­lauf (Synonyme)

Andrang:
großer Zustrom von Menschen
heftiges Aufkommen, Anströmen von etwas
Ansturm:
heftige Massenbewegung auf ein Zielobjekt
kraftvoller, schneller Angriff vieler Angreifer auf ein bestimmtes Ziel
große Nachfrage
Run (auf):
Abfahrts-, Hindernislauf
Abhängigkeit von Rauschmitteln
Zustrom:
Bewegung einer Flüssigkeit oder eines Gases auf ein Ziel hin
Bewegung von Geldmengen zu einem Finanzziel
Spülmaschinenschlauch
Waschmaschinenschlauch
Zuleitung (Wasch-/Spülmaschine):
Rohr bzw. Leitung, durch die etwas an einen Ort geleitet wird
Vorgang, etwas (zum Beispiel eine Botschaft oder einen Brief) an jemanden zu schicken, zu senden
(ein Platz) schwarz vor (/ von) Menschen (fig.)
Besucherandrang
Besucheransturm
Menschenandrang

Sinnverwandte Wörter

Ein­lass:
das Hineintreten in ein Gebäude
Öffnung zur Zufuhr von Gasen oder Flüssigkeiten
Er­folg:
das Erreichen selbst gesetzter Ziele
das Gelingen einer Sache
Mün­dung:
Öffnung einer Waffe, an der das Projektil austritt
Stelle, an der ein Gewässer in ein größeres fließt
Zu­nah­me:
der Vorgang, bei dem etwas in der Menge oder im Volumen zunimmt, anwächst

Beispielsätze

  • Die seit dem vergangenen Jahr an unserer Schule angebotene Japanisch-AG von Frau Tanaka findet überraschend großen Zulauf.

  • Der Kommunismus findet Zulauf nur dort, wo er nicht herrscht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch am vergangenen Wochenende war mehr Zulauf.

  • Abteilungsleiter Martin Geigl: „Wir haben großen Zulauf im Training und damit genügend Spieler für drei Teams.

  • Aber der Zulauf hält sich wegen Bürokratie und strenger Regeln in Grenzen.

  • Als sicher empfundene Anlagen wie US-Staatsanleihen erhielten Zulauf.

  • Auch der Markt selbst, die Kaiserstraße und die Holzgasse hätten mehr Zulauf vertragen.

  • Dabei ist unbestritten, dass militante Islamisten in Tadschikistan regen Zulauf haben.

  • Aber wenn die Vernunft schläft, sind es die Prediger der Gewalt, die den größten Zulauf haben.

  • Aber auch aus den Wirtschaftswissenschaften bekommen die Presseabteilungen mit 14 Prozent viel Zulauf.

  • Auch wenn es Hilfsbereitschaft gibt - die Angst beschert Orbans Partei regen Zulauf.

  • AAP-Chef Arvind Kejrival erfreute sich zwar eines regen Zulaufs, das Wahlergebnis ist für ihn und seine Truppe dennoch enttäuschend.

  • Alle Bausparkassen haben heuer einen enormen Zulauf.

  • Analysten rechnen damit, dass deutsche Staatspapiere wegen der hohen Unsicherheit schon bald wieder Zulauf bekommen sollten.

  • An den Finanzmärkten kam der Euro etwas unter Druck, während sichere Anlagen wie deutsche Staatsanleihen Zulauf erhielten.

  • Der Erfolg des Protests sorgt dann für neuen Zulauf.

  • Auch Organisationen wie das Rote Kreuz oder die Freiwillige Feuerwehr können von einem solchen Zulauf nur träumen.

  • Der rege Zulauf zu einer Etagenwohnung in Roxel hatte die Drogenfahnder im Januar vergangenen Jahres stutzig gemacht.

  • Die Privatschulen in Deutschland bekommen weiter Zulauf.

  • Das war gut für sein Image und, was noch wichtiger war, die Mundpropaganda sorgte für ordentlichen Zulauf in seiner Praxis.

  • Schön wär's, wenn unser Goldsucherverein mehr Zulauf bekäme.

  • Mux bekommt viel Zuspruch und Zulauf.

Übersetzungen

  • Italienisch:
    • afflusso
    • concorso (männlich)
  • Katalanisch:
    • afluència
    • concurrència

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zu­lauf be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Zu­läu­fe zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Zu­lauf lautet: AFLUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Zu­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Zu­läu­fe (Plural).

Zulauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­lauf kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zulauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zulauf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3462121 & 2514184. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. kreiszeitung.de, 12.05.2023
  3. merkur.de, 04.04.2022
  4. n-tv.de, 28.09.2021
  5. bnn.de, 02.10.2020
  6. ksta.de, 16.12.2019
  7. spiegel.de, 01.08.2018
  8. spiegel.de, 18.12.2017
  9. horizont.net, 30.11.2016
  10. tagesschau.de, 08.09.2015
  11. n-tv.de, 16.05.2014
  12. kurier.at, 10.06.2013
  13. boerse-online.de, 12.11.2012
  14. stern.de, 07.10.2011
  15. faz.net, 21.11.2010
  16. mdr.de, 17.03.2009
  17. westfaelische-nachrichten.de, 08.01.2008
  18. spiegel.de, 22.12.2007
  19. ngz-online.de, 16.01.2006
  20. berlinonline.de, 02.03.2005
  21. spiegel.de, 10.07.2004
  22. f-r.de, 25.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Computerzeitung 1996
  29. Die Zeit 1995