Run

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁan ]

Silbentrennung

Run

Definition bzw. Bedeutung

  • Abfahrts-, Hindernislauf

  • Abhängigkeit von Rauschmitteln

  • Ansturm vieler Personen auf ein gleiches Ziel

  • erzielter Punkt

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch run entlehnt, das auf das Verb run „laufen, rennen“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rundie Runs
Genitivdes Runsder Runs
Dativdem Runden Runs
Akkusativden Rundie Runs

Anderes Wort für Run (Synonyme)

Andrang:
großer Zustrom von Menschen
heftiges Aufkommen, Anströmen von etwas
Ansturm:
heftige Massenbewegung auf ein Zielobjekt
kraftvoller, schneller Angriff vieler Angreifer auf ein bestimmtes Ziel
große Nachfrage
Zulauf:
hinzugefügte oder -geflossene Flüssigkeit
Stelle der Zuführung oder des Zuflusses von Flüssigkeit
Zustrom:
Bewegung einer Flüssigkeit oder eines Gases auf ein Ziel hin
Bewegung von Geldmengen zu einem Finanzziel

Beispielsätze

  • Ich erzielte einen Home Run.

  • Ich habe einen Home Run erzielt.

  • Sein Home Run begeisterte die Menge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle im Feld fahren dem ersten Run auf frischen Reifensätzen.

  • Bei den Testfahrten bin ich immer morgens gefahren und habe daher den schnellen Run am Nachmittag verpasst.

  • Aber spektakuläre Sprünge, schnelle Runs und scharfe Kurven sorgen auf dem Snowboard für pure Action!

  • Auch Impfzubehör wie Spritzen, Kanülen und andere Materialien, auf die es weltweit einen Run gebe, habe Berlin frühzeitig beschafft.

  • Aber im Q2 habe ich nur einen Run gefahren um mir einen Satz Soft zu sparen, falls ich den brauchen sollte.

  • Ab 22 Uhr ist die Bar verwaist – schließlich will man morgens wieder fit sein für die nächsten Runs.

  • Der Einzelhandel im Norden feiert nach Weihnachten weiter: Dann startet ein weiterer Run auf die Läden – zur Schnäppchenjagd.

  • Auf der Webseite des Veranstalters "Fungaroo" findet sich kein Hinweis auf den abgeblasenen "Run For Fun".

  • Aktuell läuft noch eine Beta-Phase, während der Run my Accounts die Zahl der Neuregistrierungen pro Tag auf 50 begrenzt.

  • Das kleine Tool Simple Run Blocker ver­hindert bei nicht erfahrenen Nutzern das versehentliche Anklicken bestimmter Systemprogramme.

  • Außerdem wird Rev. Runs älterer Bruder an der CES 2013 teilnehmen.

  • Am 18. Januar 2012 gab die Gläubigerversammlung bekannt, dass Doe Run Peru einen Restrukturierungsvorschlag für La Oroya unterbreiten dürfe.

  • Alle Fahrerinnen hatten zwei Runs, der bessere wurde gewertet.

  • Und ging sogar noch Schritt weiter, als er das Jump and Run Braid auf dem Niveau eines „besseren Glückskeks“ ansiedelte.

  • Der große Run auf Smava in Deutschland blieb bislang aus, trotz steigender Kundenzahlen und Umsatzvolumina.

  • Ausdauersportler finden im Paket Run (knapp 60 Euro) neben dem Tracker-Programm ein Sportarmband und ein Sportheadset von Sennheiser.

  • Sein IG-Metall-Kollege Jörg Köter sprach von einem ?regelrechten Run? vor allem bei Großunternehmen.

  • Entsprechend groß ist der Run auf jene Verfahren, bei denen es noch Masse zu verteilen und damit auch ein Honorar zu verdienen gibt.

  • Wie bei meinem ersten Run.

  • Frankfurter Rundschau: "Kiss and Run" spielt in einer Frankfurter Hochhaussiedlung, aber in welcher eigentlich?

Homophone

Was reimt sich auf Run?

Anagramme

  • nur
  • URN

Wortaufbau

Das Isogramm Run be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von Run lautet: NRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 3 Punkte für das Wort Run (Sin­gu­lar) bzw. 4 Punkte für Runs (Plural).

Run

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Run kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • A Run at Love Toni Shiloh | ISBN: 978-0-76424-151-2
  • Amoruso Lets it Run Scott McIntosh | ISBN: 978-1-80150-438-6
  • Blood Runs Cold Neil Lancaster | ISBN: 978-0-00869-598-9
  • Born to Run Christopher McDougall | ISBN: 978-0-30727-918-7
  • Darkness Runs Deep Claire McNeel | ISBN: 978-1-76126-821-2
  • Duckling Runs Away Margaret Wild | ISBN: 978-1-76106-580-4
  • Home Run King Dan Schlossberg | ISBN: 978-1-68358-484-1
  • How to Run Aground on a High Tide Garet Taylor | ISBN: 978-1-66289-271-4
  • How to Run Wars Christopher J Coyne, Abigail R Hall | ISBN: 978-1-59813-392-9
  • In the Long Run Jonathan White | ISBN: 978-1-80081-230-7
  • Japan Runs Wild, 1942-1943 Peter Harmsen | ISBN: 978-1-61200-625-3
  • Life on the Run Sergey Maidukov | ISBN: 978-1-53818-573-5
  • No Way to Run an Economy Graham Turner | ISBN: 978-0-74532-976-5
  • On the Run Alice Goffman | ISBN: 978-0-22627-540-6
  • Operation Sunshine Volume 1: Blood Run Henry Zebrowski, Marcus Parks | ISBN: 978-1-50673-756-0

Film- & Serientitel

  • Angel on the Run (Film, 1993)
  • Black Cat Run – Tödliche Hetzjagd (Fernsehfilm, 1998)
  • Blood Run (Fernsehfilm, 1994)
  • Cat Run (Film, 2011)
  • Chicken Run – Hennen rennen (Film, 2000)
  • Coyote Run (Film, 1996)
  • Eat and Run – 6 bezaubernde Grifter (Film, 2007)
  • Hitman's Run (Film, 1999)
  • Home Run (Film, 2002)
  • Home Run: Die 2. Chance (Film, 2013)
  • Kiss and Run (Film, 2002)
  • Last Home Run – Wettspiel mit dem Tod (Fernsehfilm, 1999)
  • Last Run – In den Fängen des Verrats (Film, 2001)
  • Midnight Run – 5 Tage bis Mitternacht (Film, 1988)
  • On the Run (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Run. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Run. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7441616, 7441615 & 686139. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. bild.de, 02.09.2023
  3. motorsport-total.com, 19.03.2022
  4. vienna.at, 25.11.2021
  5. bz-berlin.de, 17.11.2020
  6. motorsport-magazin.com, 30.11.2019
  7. focus.de, 07.10.2018
  8. abendblatt.de, 23.12.2017
  9. latina-press.com, 30.07.2016
  10. itmagazine.ch, 15.12.2015
  11. pc-magazin.de, 21.08.2014
  12. nachrichten.finanztreff.de, 04.01.2013
  13. woz.ch, 26.03.2012
  14. magazin.skiinfo.de, 06.01.2011
  15. pcgames.de, 31.05.2010
  16. heise.de, 21.04.2009
  17. chip.de, 02.12.2008
  18. handelsblatt.com, 02.01.2007
  19. handelsblatt.com, 30.11.2006
  20. welt.de, 08.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 20.10.2004
  22. welt.de, 16.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 08.07.2002
  24. bz, 10.02.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995