Zustrom

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːˌʃtʁoːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Zustrom
Mehrzahl:Zuströme

Definition bzw. Bedeutung

  • Bewegung einer Flüssigkeit oder eines Gases auf ein Ziel hin

  • Bewegung von Geldmengen zu einem Finanzziel

  • Vorgang, dass Personen sich auf einen bestimmten Ort hin bewegen

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs zuströmen durch implizite Ableitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zustromdie Zuströme
Genitivdes Zustromes/​Zustromsder Zuströme
Dativdem Zustrom/​Zustromeden Zuströmen
Akkusativden Zustromdie Zuströme

Anderes Wort für Zu­strom (Synonyme)

Andrang:
großer Zustrom von Menschen
heftiges Aufkommen, Anströmen von etwas
Ansturm:
heftige Massenbewegung auf ein Zielobjekt
kraftvoller, schneller Angriff vieler Angreifer auf ein bestimmtes Ziel
Fütterung (mit …):
das wärmende Fleece in einer Jacke, einem Mantel oder einem Schlafsack, was unter dem Futter eingenäht ist
die Versorgung von einem oder mehreren Tieren mit Nahrung (= Futter)
große Nachfrage
Input (an) (Hauptform)
Run (auf):
Abfahrts-, Hindernislauf
Abhängigkeit von Rauschmitteln
Zulauf:
hinzugefügte oder -geflossene Flüssigkeit
Stelle der Zuführung oder des Zuflusses von Flüssigkeit

Beispielsätze

  • Nicht wenige Politiker schüren jetzt Ängste vor einem nicht mehr steuerbaren Zustrom von Fremden.

  • Der Zustrom arktischer Luft wird auch in den folgenden Tagen unser Wetter bestimmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Personal dort sei nach Coronapandemie, Energiekrise und dem Zustrom an Menschen aus der Ukraine stark belastet.

  • Der Zustrom und die Abfahrt konnten geordnet gewährleistet werden.

  • Auf den Zustrom von Flüchtlingen hatte, wie berichtet, die Polizei längst reagiert.

  • «Bei einem Zustrom von Touristen, die medizinische Hilfe brauchen, können wir nicht helfen», hieß es auf ihrer Homepage.

  • Andere befürchten einen Zustrom von Zuwanderern in den indischen Grenzregionen.

  • Es waren nicht die Mitarbeiter des Bamf, die den Zustrom von Schutzsuchenden zu verantworten haben.

  • Die Messestadt wächst weiter – auch ohne den starken Zustrom von Migranten nach der Flüchtlingswelle 2015.

  • Auch der Zustrom von Migranten aus der Türkei nach Griechenland hat deutlich abgenommen.

  • Auch Bayern habe einen großen Aufnahmewillen, „aber die Möglichkeiten sind endlich“, sagt er mit Blick auf den nach wie vor hohen Zustrom.

  • Bereits am Vortag waren fast 300 Flüchtlinge gelandet - es war der bis dahin größte Zustrom seit vier Jahren.

  • Die Ventilklausel bremst den Zustrom in die Schweiz nicht, sie stösst jedoch die EU vor den Kopf.

  • Jedoch seien beide Länder mit dem Zustrom völlig überlastet.

  • Auma Obama: Kenia mit dem Zustrom von Flüchtlingen aus Somalia "komplett überfordert"

  • Bei einem drohenden Ärztemängel im eigenen Land dürfen Universitäten in der EU den Zustrom ausländischer Medizinstudenten begrenzen.

  • Der Zustrom neuer Studenten mit einem Zuwachs von 26% sei sehr groß.

  • Den Zustrom zum Konkurrenten Kaioo beziffert Hensen dagegen auf maximal 100 Protestler.

  • Um die Antarktis bildete sich eine kalte Meeresströmung aus, die den Kontinent vollkommen vom Zustrom warmen Ozeanwassers abschnitt.

  • Der Zustrom von Reisenden nach Hamburg entwickelt sich weiter erfreulich.

  • Die Staaten Europas müssten dringend eine "umfassende Antwort" auf den Zustrom von Immigranten geben, betonte Zapatero.

  • Doch auf dem Weg zum Marktplatz filtern Grenzposten und Straßensperren den Zustrom der kleinen Werke zum großen Publikum.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zu­strom be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Zu­strö­me zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Zu­strom lautet: MORSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Otto
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Zu­strom (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Zu­strö­me (Plural).

Zustrom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­strom kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Him­mels­teich:
Gewässer ohne Zustrom, das nur von Niederschlägen und Grundwasser Wasser erhält
hirn­wirb­lig:
aufgrund eines übermäßigen Zustroms von Informationen dazu unfähig, klar zu denken; durcheinander
Mas­sen­an­drang:
Zustrom besonders vieler Menschen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zustrom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zustrom. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4464105 & 1650035. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 30.06.2023
  2. presseportal.de, 14.08.2022
  3. krone.at, 28.05.2021
  4. azonline.de, 30.03.2020
  5. spiegel.de, 16.12.2019
  6. presseportal.de, 27.05.2018
  7. derbund.ch, 06.06.2017
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.03.2016
  9. welt.de, 30.11.2015
  10. orf.at, 12.08.2014
  11. tagblatt.ch, 25.04.2013
  12. feeds.cash.ch, 10.02.2012
  13. finanznachrichten.de, 31.07.2011
  14. tagesschau.de, 13.04.2010
  15. finanzen.net, 14.01.2009
  16. stern.de, 11.01.2008
  17. welt.de, 14.01.2007
  18. welt.de, 20.09.2006
  19. spiegel.de, 19.10.2005
  20. Die Zeit (14/2004)
  21. fr-aktuell.de, 11.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 19.12.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995