Massenandrang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmasn̩ˌʔandʁaŋ ]

Silbentrennung

Massenandrang

Definition bzw. Bedeutung

Zustrom besonders vieler Menschen

Begriffsursprung

  • alternativ: aus massen- und dem Substantiv Andrang

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Masse und Andrang mit dem Fugenelement -n

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Massenandrang
Genitivdes Massenandrangs/​Massenandranges
Dativdem Massenandrang/​Massenandrange
Akkusativden Massenandrang

Anderes Wort für Mas­sen­an­drang (Synonyme)

Besucherandrang
Besucheransturm
Massenansturm:
Andrang/Ansturm einer großen Menge
Run auf (engl.)

Beispielsätze (Medien)

  • Bei der Eröffnung eines Döner-Imbisses des Rappers Xatar in der Bonner Innenstadt ist es zu einem Massenandrang gekommen.

  • Massenandrang auf dem Dach der Welt - binnen zwei Tagen sind auf dem Mount Everest vier Menschen gestorben.

  • Ich will die Duisburger Polizeiführer nicht angreifen - aber der Massenandrang wurde wohl unterschätzt.

  • Bei der letzten Vorstellung ist ein Massenandrang zu erwarten.

  • Massenandrang aber hat schon so manches Traumziel zum Alptraum werden lassen.

  • Der Massenandrang verstört sowohl die restlichen Kinobesucher als auch die Passanten.

  • Wegen des Massenandrangs hatte die Polizei in München das Gelände der Silvestermeile bereits vor Mitternacht abgesperrt.

  • Einen Massenandrang von Flüchtlingen aus dem Kosovo kann Sofia nach eigenen Angaben nicht verkraften.

  • Einen Massenandrang gab es in der Sternwarte zur Sonnenfinsternis 1954.

  • Probleme bei der Bewältigung des Massenandrangs wird Berlin nach seiner Ansicht nicht bekommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Neugriechisch:
    • συνωστισμός (synostismós) (männlich)
    • στριμωξίδι (strimoxídi) (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mas­sen­an­drang be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Mas­sen­an­drang lautet: AAADEGMNNNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Richard
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Massenandrang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mas­sen­an­drang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Massenandrang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Massenandrang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. stern.de, 04.07.2020
  3. rp-online.de, 25.05.2019
  4. de.news.yahoo.com, 25.07.2010
  5. thueringer-allgemeine.de, 30.07.2005
  6. spiegel.de, 27.05.2004
  7. spiegel.de, 23.02.2003
  8. DIE WELT 2000
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Berliner Zeitung 1997