Massenansturm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmasn̩ˌʔanʃtʊʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Massenansturm
Mehrzahl:Massenanstürme

Definition bzw. Bedeutung

Andrang/Ansturm einer großen Menge

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Masse und Ansturm sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Massenansturmdie Massenanstürme
Genitivdes Massenansturms/​Massenansturmesder Massenanstürme
Dativdem Massenansturm/​Massenansturmeden Massenanstürmen
Akkusativden Massenansturmdie Massenanstürme

Anderes Wort für Mas­sen­an­sturm (Synonyme)

Besucherandrang
Besucheransturm
Massenandrang:
Zustrom besonders vieler Menschen
Run auf (engl.)

Beispielsätze (Medien)

  • AK Pressegespräch „Pensionsaliquotierung auf dem Weg zum Verfassungsgerichtshof - wie kann ein Massenansturm verhindert werden?

  • Aber trotzdem sind wir weit entfernt von Geschenkefieber und Massenansturm.

  • Im letzten Sommer des Wendejahres ’89 wussten sie und ihre Kollegen nicht, wie sie den Massenansturm bewältigen sollten.

  • Aus Sorge vor einem Massenansturm bleiben die Banken in Griechenland sowie die Athener Börse am Montag vorerst geschlossen.

  • Er fürchtet einen gefährlichen Massenansturm auf die Geldhäuser.

  • Die Banken wollen einem Massenansturm von Kunden möglichst gut vorbereitet begegnen.

  • SPIEGEL ONLINE: Glauben Sie, dass die tödlichen Unfälle dieser Saison auch mit dem Massenansturm zu tun haben?

  • Ein Massenansturm wird das nicht.

  • Ein polnischer Arbeiter auf einer deutschen Baustelle (Archivbild): Von einem Massenansturm der Facharbeiter wird kaum die Rede sein können.

  • Trotz des Massenansturms lebt die Szene weitgehend unbelästigt und feiert sich Nacht für Nacht selbst. Der Trick des Untergrunds?

  • Mit einem Massenansturm aus Osteuropa müsse allerdings niemand rechnen, räumt sie ein.

  • Der Marktplatz befand sich im Umbau und die Organisatoren des Stadtfestes fürchteten einen Massenansturm auf ein kostenloses Juli-Konzert.

  • Nach immer neuen Massenanstürmen vereinbarte die Madrider Regierung mit Marokko eine entsprechende Ausnahmeregelung.

  • Beim neuen Studienkreditprogramm rechnet die KfW im kommenden Frühjahr nach eigenen Angaben nicht mit einem Massenansturm der Studenten.

  • Bei einem Massenansturm Hunderter Afrikaner auf die spanische Nordafrika-Exklaven Ceuta sind fünf Menschen ums Leben gekommen.

  • Aber dass der Massenansturm ausbleibt bei einer Ballettpremiere am Gärtnerplatztheater, liegt bestimmt nicht am Namen der Kompanie.

  • Dann kapitulierten die Uniformierten vor dem Massenansturm und ließen alle Fahrzeuge ungehindert durch.

  • Anfang Juni gab es einen regelrechten Massenansturm auf die Internet-Seiten der Expo.

  • Viele glauben, dass Israel einen solchen Massenansturm wirtschaftlich nicht verkraften kann.

  • Der Server vertrug den Massenansturm nicht und stürzte ab.

  • Aber der Erfolg stand sich selbst im Weg: Der Massenansturm blockierte die Umsätze.

  • Doch zurück zum Problem des Massenansturms.

  • Breitkreuz führt den Massenansturm unter anderem auf die Werbewirksamkeit des auch im Fernsehen übertragenen Volksfestumzugs zurück.

  • Gleich im Sendetitel wurden so wenig Hörer wie möglich angesprochen, damit um Himmels willen nur kein Massenansturm aufs Programm einsetze.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mas­sen­an­sturm be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × M, 2 × N, 1 × E, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × M, 2 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Mas­sen­an­stür­me zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Mas­sen­an­sturm lautet: AAEMMNNRSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Ros­tock
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Richard
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Romeo
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mas­sen­an­sturm (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Mas­sen­an­stür­me (Plural).

Massenansturm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mas­sen­an­sturm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Massenansturm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Massenansturm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 02.10.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 26.11.2022
  3. fr.de, 04.10.2020
  4. blick.ch, 30.06.2015
  5. welt.de, 06.07.2015
  6. bazonline.ch, 19.03.2013
  7. spiegel.de, 29.05.2012
  8. feedsportal.com, 16.05.2011
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.05.2011
  10. merian.de, 01.10.2011
  11. berlinonline.de, 07.02.2006
  12. giessener-anzeiger.de, 02.08.2006
  13. n-tv.de, 06.10.2005
  14. fr-aktuell.de, 03.12.2005
  15. rtl.de, 30.09.2005
  16. sueddeutsche.de, 15.04.2003
  17. Junge Welt 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. ZDNet 1999
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995
  23. Berliner Zeitung 1995