Ansturm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʃtʊʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Ansturm
Mehrzahl:Anstürme

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung eines Substantivs zum Verb anstürmen durch implizite Ableitung

  • Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ansturmdie Anstürme
Genitivdes Ansturms/​Ansturmesder Anstürme
Dativdem Ansturm/​Ansturmeden Anstürmen
Akkusativden Ansturmdie Anstürme

Anderes Wort für An­sturm (Synonyme)

Andrang:
großer Zustrom von Menschen
heftiges Aufkommen, Anströmen von etwas
große Nachfrage
Run (auf):
Abfahrts-, Hindernislauf
Abhängigkeit von Rauschmitteln
Zulauf:
hinzugefügte oder -geflossene Flüssigkeit
Stelle der Zuführung oder des Zuflusses von Flüssigkeit
Zustrom:
Bewegung einer Flüssigkeit oder eines Gases auf ein Ziel hin
Bewegung von Geldmengen zu einem Finanzziel
(ein Platz) schwarz vor (/ von) Menschen (fig.)
Besucherandrang
Besucheransturm
Menschenandrang
Sturm:
Angriff im Fußball
drei Trupps umfassende Gliederung der Kampfverbände

Gegenteil von An­sturm (Antonyme)

Ver­tei­di­gung:
allgemein: Abwehrhandlung oder die dafür vorgesehenen Mittel
auf verbaler Ebene: Rechtfertigung, Abwehr von/Verwahrung gegen Kritik

Beispielsätze

  • Es findet ein regelrechter Ansturm auf Kindergartenplätze statt.

  • Er fiel beim Ansturm auf den Hügel.

  • Ich esse für gewöhnlich um halb zwölf zu Mittag, um den Ansturm zu vermeiden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das geringe Angebot an heimischen Marillen führe zu einem Ansturm auf die Höfe.

  • Ansturm auf chinesische Krankenhäuser„Erster Schock einer gigantischen Welle von Infektionen

  • CoD Warzone hat seit Monaten mit einem großen Ansturm an Cheatern zu kämpfen.

  • Als am Montag die Grenze geöffnet wurde, merkte das besonders eine Branche: Die Paketstationen erlebten einen regelrechten Ansturm.

  • Am Morgen begann der Ansturm von neuem.

  • Dass der Ansturm so groß sein würde, hätte niemand erwartet.

  • Der Ansturm auf die SPD ist mancherorts so stark, dass den Geschäftsstellen die Parteibücher ausgehen.

  • Am Morgen waren Kundenbetreuer im Einsatz, um den grossen Ansturm zu leiten.

  • An den Verkaufsstellen in Frankreich gab es am Morgen einen riesigen Ansturm.

  • Als am 9. November 1989 die Mauer fiel, setzte ein beispielloser Ansturm darauf ein.

  • Am Vormittag begann wie an den beiden Vortagen wieder der Ansturm auf die Museen.

  • Auch ZKB-Ökonom David Marmet geht davon aus, dass sich der Ansturm auf den Franken in nächster Zukunft wieder legen wird.

  • Angesichts des Ansturms deutscher Studenten etwa an der Universität Innsbruck seien auch Zugangsbeschränkungen nötig.

  • Die Umsetzung müsse mit 1. Oktober 2011 beginnen, verwies er auf den erwarteten Ansturm deutscher Studenten.

  • Der Ansturm ist fast nicht mehr zu bremsen.

  • Das Museum erwartet einen Ansturm von Neugierigen.

  • Bademode gefragt: Den Celler Geschäftsleuten beschert die Hitze einen Ansturm auf die Bademode.

  • Dennoch hätten er und seine Kollegen sich "auf einen großen Ansturm eingerichtet".

  • Zum ersten Mal erlebte interaktive Event-Kultur in der Speicherstadt einen beispiellosen Ansturm.

  • Der Ansturm war groß und überwältigend.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm An­sturm be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral An­stür­me zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von An­sturm lautet: AMNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort An­sturm (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für An­stür­me (Plural).

Ansturm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­sturm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ansturm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ansturm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2717265. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. ooe.orf.at, 04.07.2023
  3. tagesspiegel.de, 12.12.2022
  4. come-on.de, 22.01.2021
  5. shn.ch, 16.06.2020
  6. bzbasel.ch, 30.11.2019
  7. de.nachrichten.yahoo.com, 16.01.2018
  8. oe24.at, 10.02.2017
  9. nzz.ch, 23.06.2016
  10. tagesschau.de, 14.01.2015
  11. mz-web.de, 11.11.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.03.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 07.06.2012
  14. oe24.at, 22.08.2011
  15. science.orf.at, 15.12.2010
  16. szon.de, 29.05.2009
  17. heute.de, 26.03.2008
  18. cellesche-zeitung.de, 12.06.2007
  19. morgenweb.de, 14.07.2006
  20. welt.de, 08.03.2005
  21. spiegel.de, 09.06.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 08.04.2002
  24. bz, 03.04.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Die Zeit (05/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995