Jubelsturm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈjuːbl̩ˌʃtʊʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Jubelsturm
Mehrzahl:Jubelstürme

Definition bzw. Bedeutung

Lautstarker anhaltender Jubel als Ausdruck der Begeisterung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs jubeln und dem Substantiv Sturm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Jubelsturmdie Jubelstürme
Genitivdes Jubelsturms/​Jubelsturmesder Jubelstürme
Dativdem Jubelsturm/​Jubelsturmeden Jubelstürmen
Akkusativden Jubelsturmdie Jubelstürme

Anderes Wort für Ju­bel­sturm (Synonyme)

Begeisterungssturm

Beispielsätze

Es ist nicht übel, aber auch kein Grund, in Jubelstürme auszubrechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere wiederum brechen fast schon in Jubelstürme aus.

  • Die Vollzugsmeldung, dass mit Roberto Pätzold ein Berliner bei der Admira Trainer wird, sorgte alles andere als für Jubelstürme.

  • Doch für Jubelstürme dürfte die Zahl in Gelsenkirchen wohl kaum gesorgt haben.

  • Die aktuellen Entwicklungen versetzen die Aktionäre des norwegischen Wasserstoffunternehmen in wahre Jubelstürme.

  • Doch für Jubelstürme sorgt derzeit Aaron Gagnon.

  • Aber in einen Jubelsturm bricht der YB-Trainer nicht aus.

  • Die Folge waren nicht nur Jubelstürme in der Heimat, sondern ein internationaler Erfolgslauf von Paris über Sydney bis Los Angeles.

  • Denn erstens hat der böse Mann aus Nigeria in völlig ungehemmtem Jubelsturm den Geißbock an den Hörnern gezogen.

  • An der Börse ist die Stimmung deswegen grundsätzlich positiv, große Jubelstürme brechen allerdings nicht aus.

  • Jubelstürme im Landratsamt löste das jedoch nicht aus.

  • Grund genug, um im Parc Fermé in einen lauten Jubelsturm auszubrechen.

  • In Spanien löste diese nicht standesgemäße Partnerwahl Irritationen und nicht gerade Jubelstürme aus.

  • Unter den Abgeordneten brechen auch keine Jubelstürme über den schlechtesten Umfragewert seit 1993 aus.

  • Allerdings ist die Hurrikansaison noch nicht vorbei, weshalb Jubelstürme verfrüht wären.

  • Der Jubelsturm der SPD-Granden Steinmeier und Müntefering lässt nur einen Schluss zu: Sie sehen sich auf dem Weg unter 20 voll im Soll.

  • Und da passiert es: 71.997 (72.000 passen rein) brechen in einen unbändigen Jubelsturm los.

  • Nach Jubelstürmen ist dem TSV 1860 Münchnen mit Stefan Reisinger (l) und Rodrigo Costa zurzeit nicht zumute.

  • Der Applaus im Stehen war kurz, für beide, eher eine Pflichtübung als ein Jubelsturm.

  • Dabei war Berlin zweifellos das Zentrum des Jubelsturms.

  • Jubelstürme brechen im Publikum los.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ju­bel­sturm be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × J, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × J, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und L mög­lich. Im Plu­ral Ju­bel­stür­me zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ju­bel­sturm lautet: BEJLMRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ju­bel­sturm (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ju­bel­stür­me (Plural).

Jubelsturm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ju­bel­sturm kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jubelsturm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jubelsturm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11881078. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 19.09.2023
  2. noen.at, 15.06.2022
  3. ikz-online.de, 04.10.2021
  4. finanznachrichten.de, 13.07.2020
  5. blick.ch, 30.01.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 03.08.2017
  7. bernerzeitung.ch, 05.05.2016
  8. m.rp-online.de, 14.03.2015
  9. handelsblatt.com, 25.09.2014
  10. gotha.tlz.de, 18.01.2013
  11. feedsportal.com, 24.10.2012
  12. ln-online.de, 08.06.2010
  13. frankenpost.de, 14.01.2010
  14. finanzen.net, 07.11.2009
  15. sueddeutsche.de, 31.08.2009
  16. stern.de, 24.06.2006
  17. merkur-online.de, 15.02.2006
  18. spiegel.de, 22.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 14.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 07.11.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 26.06.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995