Sturm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtʊʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Sturm
Mehrzahl:Stürme

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch, althochdeutsch sturm, germanisch *sturma- „Sturm“; belegt seit dem 9. Jahrhundert, als Teil des Kompositums sturmwint bereits im 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sturmdie Stürme
Genitivdes Sturmes/​Sturmsder Stürme
Dativdem Sturm/​Sturmeden Stürmen
Akkusativden Sturmdie Stürme

Anderes Wort für Sturm (Synonyme)

Angriff:
die Mannschaft bzw. der Spieler, die/der zum Beispiel gerade im Ballbesitz ist oder gerade viel Druck auf den sportlichen Gegner ausübt
Vorgehen gegen einen Gegner oder Feind
Attacke:
(militärischer) Angriff
anfallartiges Auftreten einer Krankheit
Einfall:
das Auftreffen (zum Beispiel von Lichtstrahlen) auf eine Fläche
Eindringen in fremdes Gebiet
Offensive:
entschlossener Einsatz; festes Vorhaben, etwas durchzusetzen
Vorgehen gegen einen Gegner oder Feind
Überfall:
Obst, das auf ein Nachbargrundstück fällt
plötzlicher und unerwarteter Angriff, bei dem der Täter unter Verdeckung seiner wahren Absichten (tückisch-verschlagen) vorgeht
Übergriff:
das Übergreifen bzw. Ausbreiten
eine rechtswidrige und/oder unangenehme Handlung
Vorstoß:
das Herantreten an jemanden (meist eine Autorität) mit einem Wunsch oder einer Bitte
ein Versuch, etwas zu verwirklichen, durchzusetzen
heftiger Wind
stürmischer Wind
Sturmwind:
mit großer Wucht einhergehender, sehr starker Wind; Sturm
Windsbraut (geh., literarisch, veraltend):
bildlich, im übertragenen Sinne: Person vor allem weiblichen Geschlechts mit wildem, ungestümem Wesen
oft dichterisch; nur mit bestimmten Artikel: Wirbelwind, teilweise personal als Elementargeist verstanden
Orkan:
(durch ein außertropisches Tiefdruckgebiet entstandener) Sturm der zwölften Stufe der Beaufort-Skala; äußerst heftiger Sturm
Wind:
Abgang einer Blähung aus dem Darm durch den After nach außen
der Sonnenwind/Sternwind = Teilchenstrom, der von der Sonne ausgeht

Sinnverwandte Wörter

Kom­pa­nie:
ein gesellschaftlich oder genossenschaftlich geführtes Unternehmen
eine militärische Einheit von 100 bis 250 Soldaten

Gegenteil von Sturm (Antonyme)

Flau­te:
geringe Nachfrage
Moment bzw. Situation, in der kein Wind herrscht
Ge­gen­an­griff:
ein Angriff, der direkt auf einen vom Gegner ausgeführten Angriff folgt
Mit­tel­feld:
ein mittlerer Bereich der Qualität
Linguistik, speziell Syntax: im Aussagesatz die Wortstellungen, die sich innerhalb der Satzklammer befinden.
Ver­tei­di­gung:
allgemein: Abwehrhandlung oder die dafür vorgesehenen Mittel
auf verbaler Ebene: Rechtfertigung, Abwehr von/Verwahrung gegen Kritik

Redensarten & Redewendungen

  • die Ruhe vor dem Sturm
  • die Zeichen stehen auf Sturm
  • Sturm im Wasserglas
  • gegen etwas Sturm laufen
  • jemandes Herz im Sturm erobern
  • Sturm klingeln
  • Sturm läuten
  • wer Wind sät, wird Sturm ernten

Beispielsätze

  • In Österreich heißt Federweißer auch Sturm.

  • Unser Verein braucht dringend einen guten Spieler für den Sturm.

  • Ein Sturm ist ein Wind der Stärke 9 bis 11 auf der Beaufort-Skala.

  • Den Anfang der französischen Revolution bildete der Sturm auf die Bastille.

  • Der Sturm hat viele Häuser beschädigt.

  • Es ist nicht davon auszugehen, dass sich der Sturm bis Einbruch der Nacht legen wird.

  • In den kommenden Stunden wird ein Sturm über die Bretagne hereinbrechen.

  • Stürme sind gefährlich.

  • Der Sturm forderte mehrere Todesopfer.

  • Das Schiff sank während des Sturms.

  • Der Sturm setzte sich fort.

  • Der Große Rote Fleck ist ein Sturm, der größer als die Erde ist und schon seit Hunderten von Jahren tobt.

  • Der Große Rote Fleck des Jupiter ist ein gewaltiger Sturm.

  • Die größten Bäume reißt der Sturm aus, die kleinen biegt er.

  • Nach dem Sturm war die See ruhig.

  • Sie kamen verspätet wegen des Sturmes an.

  • Das Dach des Hauses wurde vom Sturm heruntergerissen.

  • Den Himmel kann ein plötzlicher Sturm erschüttern, den Menschen ein unerwartetes Unglück.

  • Ein Sturm im Wasserglas!

  • Der Sturm wütete einige Tage lang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 1998 zunächst im Trio, seit 2006 als »Duo Bravo«, eroberten die Váradys die Herzen des Bad Salzhausener Publikums im Sturm.

  • Am Sonntag folgte erneute Sturmflut Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte am Samstag vor Sturm bis hin zu Orkanböen gewarnt.

  • Aber tornadoartige Stürme, die den Bus fast umwerfen, sind neu.

  • Aber nach reiflicher Überlegung haben wir den Sturm nun abgesagt.

  • Aber (…) sie steht allein im Sturm, ohne Rückendeckung!

  • Alicia (Larissa Marolt) wirft den Brautstrauß bei "Sturm der Liebe"

  • Aber bei Sturm lebt man offenbar lieber in der Illusion der bereits lange zurückliegenden ersten 11 Runden vom Herbst.

  • Alle drei werden gegen Kanada nicht auflaufen, kündigte Sturm an.

  • Mit Tauchanzügen für den Sturm gerüstet?

  • Imperium 3/4: Sturm über dem Bosporus Film von Georg Graffe, ZDF / 2006 Das osmanische Reich stand auf tönernen Füßen.

  • Die finanziellen Folgen des Sturms über Nordeuropa lassen sich noch nicht beziffern.

  • In den 60er Jahren begann der Sturm der Autos.

  • Aber gegen jeden Versuch in diese Richtung wäre die Branche noch mehr Sturm gelaufen – mit dem Hinweis auf die ausländische Konkurrenz.

  • Bei den Adlern gab es in der Vorrunde im Angriff einige Ausfälle.

  • Aber auf ihren ersten Sturm und ihr Überzahl-Spiel müssen wir aufpassen.

Häufige Wortkombinationen

  • Sturm und Drang

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sturm?

Anagramme

  • Rumst

Wortaufbau

Das Isogramm Sturm be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Sturm lautet: MRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Sturm (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Stür­me (Plural).

Sturm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sturm ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Föhn­sturm:
sehr heftiger Föhn, zum Sturm angeschwollener Föhn
Früh­lings­sturm:
Sturm, der in der Frühlingszeit auftritt
Ge­wit­ter­sturm:
Sturm vor oder bei einem Gewitter
Mons­ter­sturm:
besonders starker, verheerender Sturm
Neu­ner:
Fußballspieler, der in zentraler Position im Sturm spielt (welcher früher und auch heute oft die Nummer 9 auf dem Trikot trug)
Sand­sturm:
Meteorologie: Sturm oder starker Wind, der Sand mit sich führt
Schnee­sturm:
starker Schneefall bei Wind, Sturm
Staub­sturm:
Meteorologie: Sturm oder starker Wind, der Staub mit sich führt
Wind­bruch:
durch Sturm hervorgerufene Zerstörung von Pflanzen (meist in Wäldern); auch: das so entstandene Holz, das entsorgt bzw. verwendet werden kann
Win­ter­sturm:
Sturm, der in der Winterzeit auftritt

Buchtitel

  • 1964: Augen des Sturms Paul McCartney | ISBN: 978-3-40680-300-0
  • Boten des Sturms Inez Corbi | ISBN: 978-3-40418-938-0
  • Bündner Sturm Philipp Gurt | ISBN: 978-3-31112-060-5
  • Der Ahorn im Sturm Mina Baites | ISBN: 978-2-91980-639-3
  • Der längste Sturm Dan Yaccarino | ISBN: 978-3-03934-010-1
  • Der nahende Sturm Ellin Carsta | ISBN: 978-2-49670-257-6
  • Der Sturm William Shakespeare | ISBN: 978-3-15000-046-5
  • Der Sturm auf die Rietburg Jens Baumeister | ISBN: 978-3-44017-144-8
  • Der Sturm der Normannen Ulf Schiewe | ISBN: 978-3-42651-641-6
  • Die den Sturm ernten Michael Lüders | ISBN: 978-3-40670-780-3
  • Die Uhrmacherin – Im Sturm der Zeit Claudia Dahinden | ISBN: 978-3-32810-563-3
  • Ewig währt der Sturm Annette Oppenlander | ISBN: 978-3-34756-657-6
  • Gedichte und Interpretationen 2. Aufklärung und Sturm und Drang Karl (Hrsg.) Richter | ISBN: 978-3-15007-891-4
  • Große Elbstraße 7 – Stürme des Lebens Wolf Serno | ISBN: 978-3-35200-959-4
  • Im Sturm der Macht Tuomas Oskari | ISBN: 978-3-40419-393-6

Film- & Serientitel

  • Agata und der Sturm (Film, 2004)
  • Atomic Twister – Sturm des Untergangs (Fernsehfilm, 2002)
  • Cyclone – Sturm der Gefühle (Film, 1990)
  • Der dunkle Sturm (Fernsehfilm, 2006)
  • Der große Sturm (Fernsehfilm, 1995)
  • Der Sturm (Film, 2000)
  • Ein Sturm zieht auf (Fernsehfilm, 2002)
  • Fackeln im Sturm (Miniserie, 1985)
  • Gefühle im Sturm (Fernsehfilm, 2002)
  • Herzen im Sturm (Fernsehfilm, 1995)
  • High Tide – Sturm der Gefühle (Film, 1987)
  • Im Auge des Sturms (Fernsehfilm, 1996)
  • Im Sturm der Liebe (Film, 2006)
  • Kinder des Sturms (Film, 1990)
  • Nach dem Sturm (Film, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sturm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sturm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12428070, 11567310, 11552580, 10702850, 8288910, 7060530, 6968790, 6548740, 5323010, 5205950, 3856170, 3806710, 3531930, 3089770, 3054060 & 2951060. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wetterauer-zeitung.de, 09.05.2023
  3. svz.de, 30.01.2022
  4. derstandard.at, 29.08.2021
  5. n-land.de, 11.11.2020
  6. jungewelt.de, 08.09.2019
  7. promiflash.de, 13.09.2018
  8. schwarzwaelder-bote.de, 29.04.2017
  9. nnn.de, 05.11.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.04.2015
  11. presseportal.de, 22.10.2014
  12. focus.de, 29.10.2013
  13. feeds.rp-online.de, 15.10.2012
  14. handelsblatt.com, 07.05.2011
  15. morgenweb.de, 24.03.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 03.03.2009
  17. gameswelt.de, 15.02.2008
  18. n24.de, 22.05.2007
  19. n-tv.de, 15.11.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2005
  21. spiegel.de, 23.01.2004
  22. welt.de, 26.03.2003
  23. netzeitung.de, 29.06.2002
  24. bz, 27.06.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995