Sandsturm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzantˌʃtʊʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Sandsturm
Mehrzahl:Sandstürme

Definition bzw. Bedeutung

Meteorologie: Sturm oder starker Wind, der Sand mit sich führt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sand und Sturm.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sandsturmdie Sandstürme
Genitivdes Sandsturmes/​Sandsturmsder Sandstürme
Dativdem Sandsturm/​Sandsturmeden Sandstürmen
Akkusativden Sandsturmdie Sandstürme

Sinnverwandte Wörter

Ha­bub:
Sturm, der große Wolken aus Sand und Staub aufwirbelt und mit sich trägt

Beispielsätze

  • Einige Sandstürme transportieren bis zu 100 Millionen Tonnen Sand über zum Teil sehr große Entfernungen!

  • Wir gerieten in einen Sandsturm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es mehren sich die Sorgen, dass „Zhurong“ die Sandstürme auf dem Mars nicht überstanden haben könnte.

  • Auch ein Sandsturm suchte die Region heim.

  • Die "Ever Given" war am vergangenen Dienstag während eines Sandsturms auf Grund gelaufen.

  • Auf den kanarischen Inseln sorgt derzeit ein Sandsturm für Chaos.

  • Geratet ihr in einen Sandsturm oder fallt ins Wasser, verdrecken eure Waffen, was zu Fehlfunktionen führen kann.

  • Im UN-Flüchtlingslager Malakal im Südsudan versuchen zwei Mädchen, sich vor einem Sandsturm in Sicherheit zu bringen.

  • Der Koran fordert keine Verhüllung und Sandstürme kommen in Deutschland äußerst selten vor.

  • Ein Sandsturm stelle zwar ohne Zweifel einen außergewöhnlichen Umstand dar, erklärte das Gericht.

  • Die Möglichkeit habe es gegeben, wenn Sandstürme Gräber freigelegt und Teile von Mumien hervorgekommen seien.

  • Sandstürme mit 150 Stundenkilometer mussten mit einkalkuliert werden.

  • Am persischen Golf, in Irak und Ägypten schliessen Flugplätze bei Sandstürmen.

  • Das ist wie ein Sandsturm: Null Sicht, Turbinen, Dichtungen, sogar Fenster werden angegriffen.

  • Pappeln dienten als Windschutz gegen die Sandstürme, die vom nackten, erodierenden Boden hochgewirbelt wurden.

  • Aber vielleicht kommt ja wirklich dieser angekündigte Sandsturm...

  • Meteorologen glauben, dass die Sandstürme 2007 in Südkorea die schlimmsten sind, seit man über sie Aufzeichnungen führt.

  • Entwarnung kann trotzdem niemand geben, da die Zeit der Sandstürme erst Ende Mai vorübergeht.

  • Die häufigen Sandstürme seien "ein Warnsignal", sagte Wen Jiabao weiter.

  • Keine Wertung - Wegen eines Sandsturms über der Sahara konnte die achte Etappe der Rallye Dakar am Freitag nicht gewertet werden.

  • In der Amazonas-Region "düngen Sandstürme aus der Sahara den Regenwald", sagt Goudie.

  • Den Untersuchungen zufolge haben Sandstürme das Gestein an der Oberfläche weiter abgetragen und Vertiefungen gefüllt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sand­sturm?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sand­sturm be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Sand­stür­me zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Sand­sturm lautet: ADMNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Sand­sturm (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sand­stür­me (Plural).

Sandsturm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sand­sturm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sandsturm James Rollins | ISBN: 978-3-73410-314-8

Film- & Serientitel

  • Bawandar – Der Sandsturm (Film, 2000)
  • Sandsturm (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sandsturm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5717478. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 23.01.2023
  2. faz.net, 08.05.2022
  3. n-tv.de, 29.03.2021
  4. blick.ch, 23.02.2020
  5. focus.de, 16.01.2019
  6. neues-deutschland.de, 02.04.2017
  7. mainpost.de, 22.09.2016
  8. abendblatt.de, 15.01.2015
  9. main-netz.de, 08.09.2013
  10. kurier.at, 10.04.2012
  11. tagesanzeiger.ch, 25.05.2011
  12. feedsportal.com, 17.04.2010
  13. welt.de, 10.08.2010
  14. feedsportal.com, 24.04.2009
  15. spiegel.de, 10.04.2007
  16. morgenweb.de, 06.05.2006
  17. fr-aktuell.de, 08.01.2005
  18. Die Zeit (38/2004)
  19. welt.de, 06.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 03.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 06.02.2003
  22. welt.de, 17.07.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 30.12.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2001
  26. BILD 1997
  27. Welt 1996