Sturmspitze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʊʁmˌʃpɪt͡sə]

Silbentrennung

Sturmspitze (Mehrzahl:Sturmspitzen)

Definition bzw. Bedeutung

Stürmer, der an vorderster Stelle spielt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sturm und Spitze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sturmspitzedie Sturmspitzen
Genitivdie Sturmspitzeder Sturmspitzen
Dativder Sturmspitzeden Sturmspitzen
Akkusativdie Sturmspitzedie Sturmspitzen

Anderes Wort für Sturm­spit­ze (Synonyme)

Frontmann:
Mitglied einer Band, das eine herausragende Stellung bei öffentlichen Auftritten einnimmt und meist identisch mit dem Leadsänger ist
Kämpfer in vorderster Linie

Beispielsätze

Die Sturmspitze konnte in der ersten Halbzeit nicht überzeugen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgesehen von seinem Abseitstor war von Havertz als Sturmspitze nicht viel zu sehen.

  • Der VfL-Trainer setzt in der Sturmspitze auf Simon Zoller und liegt damit offensichtlich richtig.

  • Ein Platz in Sturmspitze wäre demnach frei.

  • Auf der Gegenseite blieb Schötz bei Kontern durch seine Sturmspitze Bratanovic und den eingewechselten Frey gefährlich.

  • Für ihn gab Marco Reus eine zweite, hängende Sturmspitze.

  • Die Sturmspitze besass die Übersicht, nicht Veronica offside-verdächtig nach vorne anzuspielen, sondern auf Stauffer zurück zu legen.

  • Durch die Hereinnahme von Romelu Lukaku in der 64. Minute beendete Martinez das Experiment, ohne echte Sturmspitze zu agieren.

  • In Porto spielt auch Jackson Martinez, der Angreifer, der nach dem Ausfall von Falcao in die Sturmspitze rückte, man versteht sich blendend.

  • Insgesamt aber fehlt es vor allem dann an Durchschlagskraft, wenn Ben Khalifa die Rolle der Sturmspitze spielt.

  • Joachim Löw stellte lieber Mario Götze in die Sturmspitze statt den gelernten Stürmer Podolski.

  • Stevens stellte im Mittelfeld auf eine Raute um und bot mit Pukki und Huntelaar zwei Sturmspitzen auf.

  • Alexandra Popp bildete derweil erneut die Sturmspitze.

  • Als einzige Sturmspitze bleibt der Rumäne Jula als letzte Option.

  • Von den beiden Schaffhauser Innenverteidigern Montandon und Sereinig fühlte sich keiner für die einzige Sturmspitze der Berner zuständig.

  • Trainer Skibbe musste auf den gelb-gesperrten Paul Freier verzichten und bot mit Berbatow nur eine Sturmspitze auf.

  • Gegenüber dem 2:0 gegen Togo im dritten Gruppenspiel setzte er mit Thierry Henry nur auf eine Sturmspitze.

  • So viel Glück wie der Mannschaft ist im Moment den Sturmspitzen nicht beschieden.

  • Offen ist auch, ob Klopp Benjamin Auer oder Conor Casey als Sturmspitze aufbietet.

  • Doch es war nicht etwa Ballacks oder Magaths Lob, das die Leverkusener Sturmspitzen an diesem Abend fast schon diebisch freute.

  • Häufig fehlte im gegnerischen Strafraum eine zweite Sturmspitze, um die Dortmunder Abwehr in Bedrängnis bringen zu können.

  • Konzentration ist angesagt, denn das Kontern ist die Brügges Stärke mit den schnellen Sturmspitzen Andres Mendoza und Sany Martens.

  • Mit Edeljoker Viorel Ganea als dritter Sturmspitze und Timo Wenzel in der Viererkette probte er in der zweiten Halbzeit Alternativen.

  • Stattdessen könnte der Coach wieder auf eine Variante mit nur zwei Sturmspitzen zurückgreifen.

  • Union versuchte es zeitweise mit drei Sturmspitzen, weil sich nun auch Steffen Baumgart ganz vorn tummelte.

  • Mit nur einer Sturmspitze (Ganea) ging nach vorn so gut wie nichts.

  • Die Sturmspitzen völlig in der Luft.

  • Die Berliner Sturmspitze Michael Preetz (r.) ist dem Verteidiger wieder einmal enteilt.

  • Wenn der Gegner nur mit einer halben Sturmspitze spielt, findest du im Prinzip keine Räume.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Sturm­spit­ze?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sturm­spit­ze be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Sturm­spit­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sturm­spit­ze lautet: EIMPRSSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Martha
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Sierra
  7. Papa
  8. India
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Sturm­spit­ze (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Sturm­spit­zen (Plural).

Sturmspitze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sturm­spit­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sturmspitze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sturmspitze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 23.11.2022
  2. ikz-online.de, 28.01.2021
  3. wa.de, 03.08.2020
  4. bielertagblatt.ch, 03.08.2019
  5. derwesten.de, 08.06.2018
  6. solothurnerzeitung.ch, 12.08.2017
  7. marbacher-zeitung.de, 09.11.2016
  8. fr-online.de, 04.07.2014
  9. nzz.ch, 22.09.2013
  10. morgenpost.de, 15.11.2012
  11. focus.de, 04.12.2011
  12. reviersport.de, 23.09.2010
  13. sport.rtl.de, 22.05.2009
  14. nzz.ch, 23.04.2007
  15. sueddeutsche.de, 07.05.2006
  16. tagesspiegel.de, 28.06.2006
  17. welt.de, 01.11.2005
  18. fr-aktuell.de, 01.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.08.2004
  20. berlinonline.de, 28.10.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 26.08.2003
  22. f-r.de, 25.02.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 21.10.2002
  24. berlinonline.de, 24.09.2002
  25. BILD 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996