Sturmpartner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʊʁmˌpaʁtnɐ ]

Silbentrennung

Sturmpartner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Einer von zwei Spielern, die als Stürmer eingesetzt sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Sturm und Partner.

Weibliche Wortform

  • Sturmpartnerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sturmpartnerdie Sturmpartner
Genitivdes Sturmpartnersder Sturmpartner
Dativdem Sturmpartnerden Sturmpartnern
Akkusativden Sturmpartnerdie Sturmpartner

Beispielsätze (Medien)

  • Erneut wollte Karim Konate zum Punkt, doch Roko Simic stahl seinem Sturmpartner, auch auf Anweisung der Bullen-Bank, den Ball.

  • Raffi Ascher spielte mit Sturmpartner Vincent Sommer einen Doppelpass und lief alleine auf Torwart Dominik Krüger zu.

  • Für Rossi sowie Sturmpartner Matt Boldy gab es danach Lob von General Manager Bill Guerin.

  • Acht Zeigerumdrehungen später wurde der Bayer von Sturmpartner Klos gut eingesetzt, zog vor Keeper Brunst aber zu weit nach außen (19.).

  • Er ist da das pure Gegenteil seines ivorischen Sturmpartners Roger Assalé, dem man jedes Wort aus der Nase ziehen muss.

  • Pasieka besorgte mit seinem neunte Saisontreffer auch nach Doppelpass mit Sturmpartner Pötzl den Halbzeitstand.

  • Sein Sturmpartner aber fehlt.

  • Kurz davor waren der Captain Frei und sein Sturmpartner Streller zurückgetreten.

  • Der Slowake erzielte seinen siebten Saisontreffer und liegt damit nur noch ein Tor hinter seinem Sturmpartner Simon Terodde.

  • Dessen Sturmpartner Daniel Di Leo war es dann in der 66. Minute vorbehalten, das 2:2 zu erzielen.

  • Der Tscheche Fenin war gegen seinen Ex-Klub sofort an einigen Offensivaktionen beteiligt und riss Lücken für seinen Sturmpartner Ramelow.

  • Sein Sturmpartner Oguzhan Gök muss dagegen pausieren.

  • Der 17-Jährige gehörte zur Anfangsformation (Starting six) und hatte Connor James sowie Chris Collins als Sturmpartner.

  • Auch der Brasilianer Raffael findet, dass die Zusammenarbeit mit den Sturmpartnern prächtig funktioniere.

  • Nach Vorarbeit seines Sturmpartners Derek Picklyk hatte David Stetch die Führung erzielt.

  • Juve hält Aus gegen Bremen für möglich David Trezeguet, Sturmpartner von Ibrahimovic im Hinspiel, gehe es wieder gut, berichtete der Coach.

  • Seinem Sturmpartner David Trezeguet ergeht es ähnlich: Am Samstag hatte er die beste Chance des Abends auf geradezu kläglich Weise vergeben.

  • "Wenn er so weiter macht, kann er all meine Rekorde brechen", sagte Rooneys Sturmpartner van Nistelrooy nach dem Spiel.

  • Acht Minuten später wollte der Ukrainer freistehend Sturmpartner Filippo Inzaghi bedienen, statt selbst den Abschluss zu suchen.

  • Sein Sturmpartner Christian Timm (4./39.) hatte immerhin zwei Chancen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sturm­part­ner be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Sturm­part­ner lautet: AEMNPRRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Martha
  6. Paula
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Sturmpartner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sturm­part­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sturmpartner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 20.09.2023
  2. merkur.de, 17.07.2022
  3. vorarlberg.orf.at, 20.09.2021
  4. kicker.de, 17.09.2018
  5. blick.ch, 11.09.2017
  6. onetz.de, 21.11.2016
  7. feedsportal.com, 18.04.2015
  8. nzz.ch, 14.06.2014
  9. morgenpost.de, 02.03.2013
  10. schwaebische.de, 11.03.2012
  11. handelsblatt.com, 10.09.2011
  12. schaumburger-zeitung.de, 12.09.2010
  13. augsburger-allgemeine.de, 06.09.2009
  14. tagesspiegel.de, 18.08.2008
  15. solinger-tageblatt.de, 05.11.2007
  16. sat1.de, 07.03.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2005
  18. spiegel.de, 30.09.2004
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 07.05.2003
  20. f-r.de, 14.11.2002
  21. ln-online.de, 23.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 10.09.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996