Mittelfeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtl̩ˌfɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Mittelfeld
Mehrzahl:Mittelfelder

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus mittel- (Kurzform zu mittleres) und Feld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mittelfelddie Mittelfelder
Genitivdes Mittelfeldes/​Mittelfeldsder Mittelfelder
Dativdem Mittelfeld/​Mittelfeldeden Mittelfeldern
Akkusativdas Mittelfelddie Mittelfelder

Gegenteil von Mit­tel­feld (Antonyme)

Nach­feld:
Linguistik, speziell Syntax: im Aussagesatz die Wortstellungen, die sich hinter der Satzklammer befinden
Spit­ze:
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
Vor­feld:
allgemein: der Bereich (Gelände oder Zeitabschnitt), der vor jemand/etwas liegt
Linguistik, speziell Syntax: im Aussagesatz die Wortstellungen, die sich vor der Satzklammer befinden

Beispielsätze

  • Das Mittelfeld hat den Anschluss an die Spitze schon verloren.

  • Sie verharren zu lange im Mittelfeld und gehen zu wenig nach vorne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ältere fallen etwas ab: Autos von 2016 rangieren im Mittelfeld, noch ältere auf Plätzen im hinteren Mittelfeld.

  • Aber auch im zentralen Mittelfeld drückte der Schuh kräftig.

  • Aber auch die Freiburger von Trainer Christian Streich stehen weiter im gesicherten Mittelfeld der Liga.

  • Aber im zentralen Mittelfeld sind die Spieler eben nicht die schnellsten.

  • Adams verliert im Mittelfeld den Ball leichtfertig gegen Brandt.

  • Aber gut ist, dass wir viel Konkurrenz haben im Mittelfeld und auch vorne, das steigert die Qualität.

  • Alexandru Maxim (27) war auf Anhieb der Chef im Mittelfeld von Mainz 05!

  • Am Ende steht ein enttäuschender Platz im trostlosen Mittelfeld.

  • Aber der 21-Jährige bleibt im zentralen Mittelfeld nur eine Alternative.

  • Das heißt: Lahm beginnt im defensiven Mittelfeld.

  • Sarr holt sich nach einem Foul im Mittelfeld gegen Imbula gelb ab.

  • Im Mächtigsten-Ranking sind sie nur im Mittelfeld zu finden, obwohl sie dieses Jahr im Schnitt zehn Ränge zugelegt haben.

  • Aber die Londoner sind ja auch Tabellenletzter der Premier League und nicht im Mittelfeld plaziert wie Stoke City.

  • Den jetzt in Unterzahl spielenden Willingern fehlten nun zunehmend die Anspielstationen im Mittelfeld.

  • Biebrich 02 II und Vizemeister FV Delkenheim brauchen Punkte zum Anschluss ans Mittelfeld (So., 11 Uhr).

  • "Tatsächlich schätze ich, dass wir uns beim Etat für die Dritte Liga etwa im Mittelfeld bewegen", sagt Braun.

  • Die Tatsache, dass auch Cesar im linken Mittelfeld meilenweit von einer guten Form entfernt ist, schwächte den Meister zusätzlich.

  • Während Aalen seinen achten Rang im Mittelfeld festigte, muss München als Drittletzter weiter um den Verbleib in der dritten Liga bangen.

  • "Das ist ärgerlich, aber wir haben uns im Sommer nicht umsonst auch im Mittelfeld verstärkt", sagte Allofs.

  • Das Mittelfeld, besonders der brasilianische Teil davon, belebte das Spiel der Hertha, entschieden hat es die Begegnung aber nicht.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mit­tel­feld be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Mit­tel­fel­der zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Mit­tel­feld lautet: DEEFILLMTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Lima
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mit­tel­feld (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Mit­tel­fel­der (Plural).

Mittelfeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tel­feld kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ach­ter:
Fußballspieler im Mittelfeld
Mit­tel­feld­spie­ler:
Spieler, der beim Fußball das Spiel der eigenen Mannschaft im Mittelfeld ordnet und lenkt
Mit­tel­feld­spie­le­rin:
Sport, speziell Mannschaftssport: Spielerin, die beim Fußball das Spiel der eigenen Mannschaft im Mittelfeld ordnet und lenkt
Zeh­ner:
Fußballspieler im offensiven Mittelfeld (welcher früher und auch heute oft die Nummer 10 auf dem Trikot trug)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittelfeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 03.10.2023
  2. wp.de, 01.05.2022
  3. fnweb.de, 20.02.2021
  4. sn.at, 04.10.2020
  5. focus.de, 07.12.2019
  6. rp-online.de, 24.08.2018
  7. boerse-online.de, 09.07.2017
  8. wz.de, 19.05.2016
  9. kicker.de, 26.01.2015
  10. focus.de, 12.06.2014
  11. focus.de, 12.12.2013
  12. bilanz.ch, 11.01.2012
  13. faz.net, 29.01.2011
  14. wlz-fz.de, 06.05.2010
  15. wiesbadener-tagblatt.de, 25.10.2009
  16. szon.de, 25.07.2008
  17. nzz.ch, 24.04.2007
  18. szon.de, 19.04.2006
  19. badische-zeitung.de, 10.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.08.2003
  22. daily, 12.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995