Mittelfeldakteur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtl̩fɛltʔakˌtøːɐ̯]

Silbentrennung

Mittelfeldakteur (Mehrzahl:Mittelfeldakteure)

Definition bzw. Bedeutung

Spieler mit einer Position zwischen Abwehr und Sturm.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mittelfeld und Akteur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mittelfeldakteurdie Mittelfeldakteure
Genitivdes Mittelfeldakteursder Mittelfeldakteure
Dativdem Mittelfeldakteurden Mittelfeldakteuren
Akkusativden Mittelfeldakteurdie Mittelfeldakteure

Sinnverwandte Wörter

Läu­fer:
anderes Wort für Fußboten
ein in Mauerrichtung längs verbauter Stein
Mit­tel­feld­spie­ler:
Spieler, der beim Fußball das Spiel der eigenen Mannschaft im Mittelfeld ordnet und lenkt

Beispielsätze

  • Scheint nicht schwerwiegend zu sein, der Mittelfeldakteur spielt weiter.

  • Mit Mittelfeldakteur Abdelhamid Sabiri machte der SC Paderborn in dieser Saison bei Huddersfield Town bereits einen guten Fang.

  • Er bringt alles mit, was man als zentraler Mittelfeldakteur braucht.

  • Der hochbegabte Mittelfeldakteur soll beim längst eingeleiteten Umbau im Bayern-Kader eine wichtige Rolle einnehmen.

  • Bis zum Ablauf der Wechselfrist Ende Januar sucht der HSV noch einen defensiven Mittelfeldakteur.

  • Bei Mittelfeldakteur Dominic Peitz wird in den kommenden Tagen eine Entscheidung erwartet.

  • Der Mittelfeldakteur blieb bis Juni des Folgejahres und bestritt 35 Zweitligaspiele im Dress des FCA.

  • Auch deshalb führte der 1,75 Meter große und 74 Kilogramm schwere Mittelfeldakteur Hertha in Köln als Kapitän aufs Feld.

  • Bei optimalem Heilungsverlauf könnte der Mittelfeldakteur in rund fünf Wochen für den derzeit Dritten der Fußball-Bundesliga wieder spielen.

  • Der Mittelfeldakteur erhält nach Vereinsangaben einen Vertrag bis Saisonende.

  • Der Mittelfeldakteur kämpft seit einer Operation an beiden Knien 2008 um sein Comeback.

  • Der Mittelfeldakteur aus Burkina Faso mit belgischem Pass soll heute erstmals zum Einsatz kommen.

  • Der 23 Jahre alte Mittelfeldakteur laboriert an den Folgen einer Knöchelblessur, die er am Mittwoch im Abschlusstraining erlitten hatte.

  • Wir haben noch genug Spiele und Chancen", sagte Mittelfeldakteur Adler.

  • Der Mittelfeldakteur sorgte dann mit einem Kopfball nach Flanke von Lars Fuchs schon vor der Pause für die Entscheidung.

  • Der Mittelfeldakteur schied nach einem Foul von Hasan Salihamidzic mit einer tiefen Fleischwunde am linken Knie aus.

  • "Das wird eine schwere Aufgabe", warnte der Hamburger Mittelfeldakteur David Jarolim vor der Partie bei seinen Landsleuten.

  • Ich freue mich unheimlich über die Tore, und dass ich der Mannschaft helfen konnte", sagte der Mittelfeldakteur.

  • Der 26 Jahre alte Mittelfeldakteur, zuletzt bei Trabzonspor aktiv, einen Vertrag bis zum 30. Juni 2008.

  • Das Papier trug die echte Unterschrift von Marcelinho, dem Mittelfeldakteur von Hertha BSC.

  • Die beiden Mittelfeldakteure spielen zentral ähnliche Positionen in ihren Clubs, ordnen den eigenen Erfolg bewusst dem der Mannschaft unter.

  • "Ich freue mich riesig über die Rückkehr auf den Trainingsplatz", betonte der defensive Mittelfeldakteur mit einem Lächeln.

  • Ein Gespräch mit Sportdirektor Franz Gerber hat den Mittelfeldakteur zusätzlich motiviert.

  • Der Mittelfeldakteur hat im Training möglicherweise einen Kreuzbandriss erlitten.

  • "Kein uninteressanter Spieler", sagte Rummenigge über den 20 Jahre alten Mittelfeldakteur.

  • Denn Sergio tritt in vier Rollen auf: als zentraler, linker oder rechter Mittelfeldakteur und wahlweise auch als Stürmer.

  • Der Mittelfeldakteur unterschrieb einen mit 52,5 Millionen Dollar dotierten Fünfjahresvertrag.

  • Der Mittelfeldakteur hatte vor einigen Tagen in einem TV-Interview einen Wechsel von der Weser nicht völlig ausgeschlossen.

Häufige Wortkombinationen

  • defensiver Mittelfeldakteur, offensiver Mittelfeldakteur

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mit­tel­feld­ak­teur be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × L, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten L, D und K mög­lich. Im Plu­ral Mit­tel­feld­ak­teu­re zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Mit­tel­feld­ak­teur lautet: ADEEEFIKLLMRTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf
  11. Aachen
  12. Köln
  13. Tü­bin­gen
  14. Essen
  15. Unna
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Dora
  11. Anton
  12. Kauf­mann
  13. Theo­dor
  14. Emil
  15. Ulrich
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Lima
  10. Delta
  11. Alfa
  12. Kilo
  13. Tango
  14. Echo
  15. Uni­form
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Mit­tel­feld­ak­teur (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Mit­tel­feld­ak­teu­re (Plural).

Mittelfeldakteur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tel­feld­ak­teur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittelfeldakteur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 13.04.2021
  2. kicker.de, 05.01.2020
  3. transfermarkt.de, 24.07.2019
  4. handelsblatt.com, 19.01.2018
  5. verivox.de, 16.01.2017
  6. ka-news.de, 29.04.2016
  7. kicker.de, 20.02.2015
  8. kicker.de, 25.11.2014
  9. kleinezeitung.at, 08.03.2013
  10. kicker.de, 03.01.2012
  11. sportal.de, 05.09.2010
  12. rp-online.de, 17.07.2009
  13. szon.de, 12.06.2008
  14. sat1.de, 03.12.2007
  15. focus.msn.de, 17.04.2006
  16. stern.de, 12.08.2006
  17. gea.de, 27.07.2005
  18. spiegel.de, 02.03.2004
  19. fr-aktuell.de, 31.12.2004
  20. berlinonline.de, 15.06.2003
  21. welt.de, 10.04.2003
  22. ln-online.de, 28.08.2002
  23. welt.de, 20.09.2002
  24. bz, 23.06.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995