Mittelfeldspielerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtl̩fɛltˌʃpiːləʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Mittelfeldspielerin
Mehrzahl:Mittelfeldspielerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Sport, speziell Mannschaftssport: Spielerin, die beim Fußball das Spiel der eigenen Mannschaft im Mittelfeld ordnet und lenkt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Mittelfeldspieler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mittelfeldspielerindie Mittelfeldspielerinnen
Genitivdie Mittelfeldspielerinder Mittelfeldspielerinnen
Dativder Mittelfeldspielerinden Mittelfeldspielerinnen
Akkusativdie Mittelfeldspielerindie Mittelfeldspielerinnen

Gegenteil von Mit­tel­feld­spie­le­rin (Antonyme)

Ab­wehr­spie­le­rin:
defensiv eingestellte Spielerin, deren Aufgabe es ist, das gegnerische Spiel zu stören und der gegnerischen Mannschaft das Spielgerät (Ball, Puck und so weiter) abzunehmen; Verhinderin von Toren der gegnerischen Mannschaft
Stür­me­rin:
Offensivspielerin, deren Hauptaufgabe darin besteht, Tore zu schießen
Tor­war­tin:
defensivste Spielerin einer Sportmannschaft, die gegnerische Tore verhindern soll und hierfür oft auch mit Sonderberechtigungen ausgestattet ist
Ver­tei­di­ge­rin:
Recht: eine Rechtsanwältin, die vor Gericht die Interessen des oder der Angeklagten vertritt
Sport, Frauenfußball: defensiv eingestellte Spielerin, deren Aufgabe es ist, das gegnerische Spiel zu stören, um anschließend das eigene Spiel wieder aufbauen zu können

Beispielsätze (Medien)

  • Die Mittelfeldspielerin war bei der WM in Australien und Neuseeland als einzige Mutter in der deutschen Auswahl dabei.

  • Lena Lattwein, Mittelfeldspielerin, VfL Wolfsburg.

  • "Da ist doch ein sehr großer Traum von uns geplatzt", sagte Mittelfeldspielerin Sarah Zadrazil am Donnerstag zum Aus im WM-Play-Off.

  • Die Mittelfeldspielerin und ein Physiotherapeut hatten positive Antigentests.

  • Dort ist die Mittelfeldspielerin ein Fixpunkt der Mannschaft, spielte im Herbst in allen Partien durch.

  • Die Mittelfeldspielerin erzielte damit ihren zweiten Saisontreffer.

  • "Tests auf hohem Niveau sind wichtig", betont Mittelfeldspielerin Sara Däbritz.

  • Die Mittelfeldspielerin, die seit Sommer 2013 das Trikot der Sanderinnen trägt, möchte auch in Zukunft ihre Erfahrungen weitergeben.

  • Seit 2008 läuft die Mittelfeldspielerin für Turbine Potsdam auf, wurde 2010 Champions-League-Siegerin.

  • Auch Mittelfeldspielerin Melanie Behringer forderte volle Einsatzbereitschaft: "Wir müssen volle Power reingehen."

  • Die Mittelfeldspielerin war 2010 vom VfB Peine nach Potsdam gewechselt, seit dieser Saison gehört sie zum Bundesliga-Kader.

  • «Ich denke, es ist unfair», sagte Mittelfeldspielerin Caroline Seeger mit Tränen in den Augen dem Fernsehsender TV4.

  • Nach langer Leidenszeit zurück im DFB-Kader: Mittelfeldspielerin Kim Kulig.

  • Die Mittelfeldspielerin ist seit etwa eineinhalb Jahren beim FC Ellwangen aktiv.

  • «Solch eine Saison will ich nicht noch einmal erleben», meinte Mittelfeldspielerin Lira Bajramaj angriffslustig.

  • Der Klaps, den Pia Sundhage der Mittelfeldspielerin auf den Hinterkopf gab, bevor die beiden in den Mannschaftsbus stiegen, war kräftig.

  • Gegen Mexiko gelangen der Mittelfeldspielerin drei Tore (13. Minute/39.

  • Mittelfeldspielerin Kulig fällt für längere Zeit aus.

  • Es macht im Moment sehr viel Spaß, Fußball zu spielen“, sagte Mittelfeldspielerin Ariane Hingst.

  • Wenn wir unser Spiel aufziehen, dann werden wir auf jeden Fall gewinnen", sagte Mittelfeldspielerin Kerstin Garefrekes.

  • Auf englischer Seite gilt das Hauptaugenmerk Mittelfeldspielerin Kelly Smith, die beim 2:2 gegen Japan beide Tore erzielte.

  • "Zu Anfang sind mir diese Sprüche ziemlich an die Nieren gegangen", bekennt Mittelfeldspielerin Sandra Meyer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Isländisch: framvörður (männlich)

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mit­tel­feld­spie­le­rin be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 3 × L, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten L, D, drit­ten E und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mit­tel­feld­spie­le­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mit­tel­feld­spie­le­rin lautet: DEEEEFIIILLLMNPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Leip­zig
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Ingel­heim
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Dora
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Ida
  14. Emil
  15. Lud­wig
  16. Emil
  17. Richard
  18. Ida
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Lima
  10. Delta
  11. Sierra
  12. Papa
  13. India
  14. Echo
  15. Lima
  16. Echo
  17. Romeo
  18. India
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Mit­tel­feld­spie­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Mit­tel­feld­spie­le­rin­nen (Plural).

Mittelfeldspielerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tel­feld­spie­le­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittelfeldspielerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 11.09.2023
  2. az-online.de, 21.07.2023
  3. nachrichten.at, 10.11.2022
  4. kurier.at, 30.06.2022
  5. noen.at, 04.01.2022
  6. verlagshaus-jaumann.de, 22.11.2021
  7. kicker.de, 07.04.2021
  8. bo.de, 03.02.2018
  9. bild.de, 23.11.2017
  10. kicker.de, 06.06.2015
  11. handelsblatt.com, 13.03.2015
  12. fussball24.de, 25.07.2013
  13. kicker.de, 12.09.2012
  14. schwaebische.de, 10.04.2012
  15. fussball24.de, 30.08.2012
  16. spiegel.de, 14.07.2011
  17. spiegel.de, 01.07.2011
  18. ln-online.de, 14.07.2011
  19. faz.net, 23.11.2010
  20. sport.ard.de, 16.09.2007
  21. rp-online.de, 13.09.2007
  22. TAZ 1997