Spielerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːləʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Spielerin
Mehrzahl:Spielerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Spieler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spielerindie Spielerinnen
Genitivdie Spielerinder Spielerinnen
Dativder Spielerinden Spielerinnen
Akkusativdie Spielerindie Spielerinnen

Anderes Wort für Spie­le­rin (Synonyme)

Instrumentalistin:
weibliche Person, die (beruflich) ein Instrument spielt
Mitspielerin:
weibliche Person, die an einem Sport-, Gesellschafts- oder sonstigen Spiel aktiv teilnimmt
Teilnehmerin:
weibliche Person, die an einem Ereignis oder einer Veranstaltung beteiligt ist
Zockerin:
Jargon: Spielerin (eines Computer- oder Konsolenspiels)
umgangssprachlich: (gewerbsmäßige) Betreiberin von Glücksspielen

Beispielsätze

  • Eine Damenfußballmannschaft hat elf Spielerinnen.

  • Die Spielerin verspielte Haus und Hof.

  • Die größte Spielerin in unserer Mannschaft ist auch die langsamste und ungeschickteste.

  • Sie ist die vielseitigste Spielerin unserer Mannschaft.

  • Ich denke, du bist eine gute Spielerin.

  • Ich denke, Sie sind eine gute Spielerin.

  • Ich finde, du bist eine gute Spielerin.

  • Ich finde, Sie sind eine gute Spielerin.

  • Eine unserer Spielerinnen schoss nur fünf Minuten nach Spielbeginn ein Tor.

  • Die Halbzeitpause endete, und die Spielerinnen begaben sich wieder auf den Platz.

  • Die Halbzeit ging zu Ende, und die Spielerinnen kehrten auf den Platz zurück.

  • Die Spielerin donnerte einen Schuss gegen die Latte.

  • Der Spielerin ging ein Schuss gegen die Querlatte.

  • Wie geht es der verletzten Spielerin?

  • Ich habe mehrere deiner Mitspielerinnen befragt, und die finden alle, dass du die beste Spielerin der Mannschaft bist.

  • Diese Spielerin ist klein.

  • Unsere Mannschaft hat mehrere gute Spielerinnen verloren.

  • Ich bin keine Spielerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell sind fünf chinesische Spielerinnen in der Weltrangliste unter den Top 60 platziert.

  • Aber schon 2018 hatte Rybakina den Verband gewechselt, „weil Kasachstan Spielerinnen suchte und ich Hilfe benötigte.

  • Ab sofort sucht man dafür auch Spielerinnen!

  • Auf dieser Insel gehen Spielerinnen und Spieler in „Paradise Killer“ auf Mörderjagd.

  • Angelique Kerber vs. Kristina Mladenovic Benjamin Knaack Welche Spielerin mehr riskiert?

  • Als Spielerin war sie eine Legende, auch als TV-Expertin ist Martina Navratilova gefragt.

  • Außerdem sollte der Zeitaufwand von Spielern und Spielerinnen gleich hoch sein, um die gleiche Bezahlung zu rechtfertigen.

  • Aber das reicht eben nicht gegen andere Spielerinnen, die einen richtig guten Tag haben.

  • Auch zwei Spielerinnen, die aktuell kein Geld bekommen würden, würden sich eine Klage überlegen.

  • Als letzte deutsche Spielerin musste am Dienstag Julia Görges ran.

  • Als erste der insgesamt sieben deutschen Spielerinnen im Hauptfeld war am Dienstag Qualifikantin Dinah Pfizenmaier ausgeschieden.

  • Diese Gelder reichen gerade so aus, eventuell kommen auf die Spielerinnen zukünftig aber Eigenanteile bei den Kosten zu.

  • Ab dem Grand-Prix-Level dürfen Spielerinnen nicht mehr in Hosen, sondern nur noch in Röcken oder Kleidern spielen.

  • Potthoff stellte die Deckung gegen die schnellen und wendigen Spielerinnen der Hallenserinnen auf das defensive 6:0-System um.

  • Der HCL konnte wegen Verletzungen und einer Grippewelle nur mit elf Spielerinnen antreten.

Häufige Wortkombinationen

  • beste Spielerin, erfahrene Spielerin, junge Spielerin, wertvollste Spielerin

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spie­le­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spie­le­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Spie­le­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Spie­le­rin lautet: EEIILNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Spie­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Spie­le­rin­nen (Plural).

Spielerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spie­le­rin ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kee­pe­rin:
Sport: defensivste Spielerin einer Sportmannschaft, die Gegentore verhindern soll und meist mit Sonderrechten ausgestattet ist
Mit­tel­feld­spie­le­rin:
Sport, speziell Mannschaftssport: Spielerin, die beim Fußball das Spiel der eigenen Mannschaft im Mittelfeld ordnet und lenkt
Pro­fi­fuß­ball:
die durch bezahlte Spieler oder Spielerinnen vorgetragene Sportart Fußball mit all ihren Organisationsformen; Fußballsport, der durch Berufssportler/Berufsfußballer ausgeübt wird; berufsmäßig betriebener Fußball
Schluss­frau:
Spielerin, deren Spielposition im Tor ist
Stamm­spie­le­rin:
Spielerin, die über längere Zeit fest in einer Mannschaft zum Einsatz kommt
Tor­hü­te­rin:
defensivste Spielerin einer Sportmannschaft, die Gegentore verhindern soll und meist mit Sonderrechten ausgestattet ist
Tor­schüt­zen­kö­ni­gin:
Spielerin, die in einer Saison oder in einem Turnier die meisten Tore erzielt hat
Tor­schüt­zin:
Spielerin, die ein Tor erzielt
Tor­war­tin:
defensivste Spielerin einer Sportmannschaft, die gegnerische Tore verhindern soll und hierfür oft auch mit Sonderberechtigungen ausgestattet ist
Ver­tei­di­ge­rin:
Sport, Frauenfußball: defensiv eingestellte Spielerin, deren Aufgabe es ist, das gegnerische Spiel zu stören, um anschließend das eigene Spiel wieder aufbauen zu können

Film- & Serientitel

  • Die Spielerin (Fernsehfilm, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spielerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12271036, 12264599, 12216133, 12216132, 12216130, 12216128, 11953034, 11329398, 11327481, 11299434, 10665284, 10534924, 10091935, 10083589, 9905238 & 3390764. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 13.04.2023
  2. bild.de, 09.07.2022
  3. krone.at, 25.03.2021
  4. volksfreund.de, 06.10.2020
  5. spiegel.de, 26.08.2019
  6. spiegel.de, 19.03.2018
  7. spiegel.de, 07.10.2017
  8. almasdarnews.com, 24.05.2016
  9. kleinezeitung.at, 17.09.2015
  10. kicker.de, 15.10.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 24.04.2013
  12. schwaebische.de, 10.04.2012
  13. diepresse.com, 06.05.2011
  14. mt-online.de, 15.04.2010
  15. szon.de, 07.02.2009
  16. muensterschezeitung.de, 18.03.2008
  17. jeversches-wochenblatt.de, 13.02.2007
  18. sat1.de, 07.06.2006
  19. abendblatt.de, 24.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.06.2003
  22. f-r.de, 20.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995