Keeperin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkiːpəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Keeperin
Mehrzahl:Keeperinnen

Definition bzw. Bedeutung

Sport: defensivste Spielerin einer Sportmannschaft, die Gegentore verhindern soll und meist mit Sonderrechten ausgestattet ist.

Begriffsursprung

Ableitung, speziell Motion/Movierung zu Keeper mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Keeperindie Keeperinnen
Genitivdie Keeperinder Keeperinnen
Dativder Keeperinden Keeperinnen
Akkusativdie Keeperindie Keeperinnen

Anderes Wort für Kee­pe­rin (Synonyme)

Torfrau:
defensivste Spielerin einer Sportmannschaft, die Gegentore verhindern soll und meist mit Sonderrechten ausgestattet ist
Torhüterin:
defensivste Spielerin einer Sportmannschaft, die Gegentore verhindern soll und meist mit Sonderrechten ausgestattet ist

Gegenteil von Kee­pe­rin (Antonyme)

Feld­spie­le­rin:
weibliche Person, die zusammen mit anderen eine Mannschaft bildet, aber nicht Torhüterin ist
Mit­tel­feld­spie­le­rin:
Sport, speziell Mannschaftssport: Spielerin, die beim Fußball das Spiel der eigenen Mannschaft im Mittelfeld ordnet und lenkt
Stür­me­rin:
Offensivspielerin, deren Hauptaufgabe darin besteht, Tore zu schießen
Ver­tei­di­ge­rin:
Recht: eine Rechtsanwältin, die vor Gericht die Interessen des oder der Angeklagten vertritt
Sport, Frauenfußball: defensiv eingestellte Spielerin, deren Aufgabe es ist, das gegnerische Spiel zu stören, um anschließend das eigene Spiel wieder aufbauen zu können

Beispielsätze

Die Keeperin der Heimmannschaft musste drei Gegentore hinnehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Corinna Dubbel (29.) setzte einen Handelfmeter zum 2:1 mittig unter die Latte und ließ der Keeperin so keine Abwehrchance.

  • Matuschewski kam allerdings nicht mehr ran, Freiburgs Keeperin Julia Kassen konnte abfangen.

  • Wenig später war die Keeperin wieder auf dem Posten, als Rieke Purtscheller in Szene setzte.

  • Nachdem die dänische Keeperin einen Abschluss von Magull noch zur Ecke klären kann, klingelt es in Anschluss an diese.

  • Einen gefährlichen Freistoß von Berna Yeniceri lenkte die Keeperin von Eintracht Frankfurt aber über die Querlatte.

  • Bezirksligist Türkheim tut sich gegen Aufsteiger Blonhofen schwer, gewinnt aber dank seiner Keeperin.

  • Bleibt die deutsche Mannschaft um Keeperin Almuth Schult erneut ohne Gegentor?

  • Keeperin Almuth Schult strahlte allerdings viel Ruhe und Sicherheit aus.

  • Kurz vor Ende des ersten Viertels scheiterte Charlotte Stapenhorst (12.) an der spanischen Keeperin Maria Ruiz.

  • Keeperin Stephanie Labbé springt in das falsche Eck und ist chancenlos.

  • Sie kam frei zum Abschluss, doch sie scheiterte beim ersten Mal an der Lyoner Keeperin und den Nachschuss setzte sie über das Gehäuse.

  • Keeperin Nadine Richter ließ zunächst den Torschuss von Michele Weissenhofer abklatschen, war aber anschießend geschlagen.

  • "Es war eine supergeile Zeit", sagte die Keeperin am Dienstag.

  • Da die vierte Keeperin zudem in der zweiten Mannschaft festgespielt ist, könnte Naaf in Köln ohne gelernte Torhüterin dastehen.

  • Hadzimuhamedovic nahm die Keeperin sofort aus dem Spiel.

  • Italiens Keeperin Monica di Berndardo sorgte bei dem Tor mit einem schweren Patzer allerdings für tatkräftige Unterstützung.

  • Nach fünf Minuten kugelte sich Keeperin Stefanie Hundertmark den rechten Ringfinger aus.

  • "Wir kommen gut miteinander aus", so die Keeperin, die mit starken Paraden vor allem im Sonntagsspiel überzeugte.

  • Doch die Abwehr um Keeperin Louisa Walter ließ keinen weiteren Gegentreffer mehr zu.

  • Ihren genialen Lupfer über Keeperin Walter konnte Natascha Keller nämlich nur irregulär von der Linie pflücken.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kee­pe­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kee­pe­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Kee­pe­rin lautet: EEEIKNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Essen
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Emil
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Echo
  4. Papa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Kee­pe­rin (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Kee­pe­rin­nen (Plural).

Keeperin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kee­pe­rin ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Keeperin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Keeperin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 03.04.2023
  2. bo.de, 10.09.2023
  3. nrz.de, 16.10.2023
  4. kreiszeitung.de, 08.07.2022
  5. n-tv.de, 26.11.2021
  6. augsburger-allgemeine.de, 16.09.2019
  7. merkur.de, 29.06.2019
  8. stern.de, 12.06.2019
  9. tagesspiegel.de, 01.08.2018
  10. olympia.kicker.de, 09.08.2016
  11. nordsee-zeitung.de, 23.05.2010
  12. reviersport.de, 15.08.2010
  13. fr-online.de, 27.05.2008
  14. oberberg-aktuell.de, 28.08.2008
  15. gea.de, 09.10.2006
  16. spiegel.de, 02.04.2004
  17. abendblatt.de, 04.11.2004
  18. lvz.de, 12.05.2003
  19. netzeitung.de, 19.10.2002
  20. DIE WELT 2001