Stürmerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʏʁməʁɪn]

Silbentrennung

Stürmerin (Mehrzahl:Stürmerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Offensivspielerin, deren Hauptaufgabe darin besteht, Tore zu schießen.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Stürmer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stürmerindie Stürmerinnen
Genitivdie Stürmerinder Stürmerinnen
Dativder Stürmerinden Stürmerinnen
Akkusativdie Stürmerindie Stürmerinnen

Anderes Wort für Stür­me­rin (Synonyme)

Angreiferin:
weibliche Person, die angreift
Offensivspielerin

Gegenteil von Stür­me­rin (Antonyme)

Ab­wehr­spie­le­rin:
defensiv eingestellte Spielerin, deren Aufgabe es ist, das gegnerische Spiel zu stören und der gegnerischen Mannschaft das Spielgerät (Ball, Puck und so weiter) abzunehmen; Verhinderin von Toren der gegnerischen Mannschaft
Mit­tel­feld­spie­le­rin:
Sport, speziell Mannschaftssport: Spielerin, die beim Fußball das Spiel der eigenen Mannschaft im Mittelfeld ordnet und lenkt
Tor­war­tin:
defensivste Spielerin einer Sportmannschaft, die gegnerische Tore verhindern soll und hierfür oft auch mit Sonderberechtigungen ausgestattet ist
Ver­tei­di­ge­rin:
Recht: eine Rechtsanwältin, die vor Gericht die Interessen des oder der Angeklagten vertritt
Sport, Frauenfußball: defensiv eingestellte Spielerin, deren Aufgabe es ist, das gegnerische Spiel zu stören, um anschließend das eigene Spiel wieder aufbauen zu können

Beispielsätze

  • Die Stürmerin absolviert ein Berufspraktikum in den USA.

  • Mit dem Griff nach der Macht hat sich die Stürmerin ins Abseits manövriert.

  • Manche glauben, die Stürmerin mit den hellblonden Haaren habe dieses Ziel bereits erreicht.

  • Gegen Außenseiter Jamaika gab sich das Team aber keine Blöße - vor allem dank der überragenden Stürmerin Cristiane.

  • Rapinoe ist Stürmerin der US-Frauen-Nationalmannschaft, und Bird spielt bei Seattle Storm.

  • Denn die zierliche Stürmerin aus Köfering bei Amberg fliegt heute mit der deutschen Auswahl der U16 nach Portugal - als Einzige aus Bayern.

  • Stürmerin Sara Benz (22) dementiert im Interview mit Blick.ch nicht: «Der Abend geht ja noch lang.»

  • Die 23 Jahre alte Stürmerin bleibt bis 2015 beim deutschen Meister von 2000.

  • Auch international ist die schnelle und dribbelstarke Stürmerin geachtet.

  • Das gilt ganz besonders für Stürmerin Martina Fennen.

  • Die 28-jährige Stürmerin des VfL Wolfsburg ist in Kassel geboren und beim benachbarten TSV Jahn Calden «groß» geworden.

  • Das so entstehende Chaos sollten ihre Stürmerinnen zu Toren nutzen, ergänzte Neid.

  • Brauweiler hat sich kurz vor Saisonbeginn noch einmal verstärkt und Stürmerin Bilgin Defterli zurückgeholt.

  • Unsere Katastrophen-WM hing stark mit Fannys Rolle zusammen?, sagt Stürmerin Natascha Keller.

  • Eine vorzeitige Trennung von der 27 Jahre alten Stürmerin schloss der Duisburger Vorstandsvorsitzende aber dennoch nicht aus.

  • "Das ist da ziemlich normal", sagt die Stürmerin mit den zwei Staatsbürgerschaften.

  • Turbine verpflichtete die brasilianische Stürmerin Cristiane, die bei Olympia in Athen beste Torschützin war.

  • Der Vertrag ist unterschrieben", freut sich die Stürmerin vom Berliner HC.

  • Besonders die Stürmerinnen Heike Lätzsch und Nadine Ernsting-Krienke konnten ihr Glück kaum fassen.

  • Nach der raschen Führung durch die einzige echte deutsche Stürmerin, Martina Müller (SC 07 Bad Neuenahr), übernahm China das Kommando.

  • Mit Victoria Svensson und Hanna Ljungberg verfüge die Elf über zwei "sehr bewegliche und bissige Stürmerinnen", warnte Theune-Meyer.

  • Sie war groß, starkknochig und den gegnerischen Stürmerinnen immer genau im Weg.

  • Auch Frankfurts Stürmerin Birgit Prinz wird bei der Europameisterschaft wieder einmal das Nationaltrikot überstreifen.

  • Stürmerin Isabell Bachor hat hingegen wieder mit dem Training begonnen.

  • Die Kämpferin im Mittelfeld erzielte gegen ihre alten Kolleginnen zwei Treffer - genau wie Stürmerin Rike Lafeld.

  • Deshalb sollte es erlaubt sein", meint jedenfalls Kanadas beste Stürmerin Hayley Wikkenheiser.

  • Eine davon, die Stürmerin Linda Medalen (32), hat gesagt, es handele sich gegen die Deutschen "um ein vorweggenommenes Endspiel".

  • Ein Angebot von einem Konkurrenzklub - für immerhin stolze 5 000 Mark - hat die Stürmerin schon abgelehnt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stür­me­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral Stür­me­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Stür­me­rin lautet: EIMNRRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Umlaut-Unna
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Über­mut
  4. Richard
  5. Martha
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Stür­me­rin (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Stür­me­rin­nen (Plural).

Stürmerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stür­me­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stürmerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stürmerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 10.03.2022
  2. rnz.de, 16.03.2021
  3. neues-deutschland.de, 03.07.2020
  4. spiegel.de, 09.06.2019
  5. blick.ch, 27.06.2018
  6. finanznachrichten.de, 13.02.2017
  7. blick.ch, 16.09.2014
  8. focus.de, 22.02.2012
  9. feeds.rp-online.de, 02.07.2011
  10. neue-oz.de, 26.09.2009
  11. szon.de, 15.05.2008
  12. freiepresse.de, 08.08.2008
  13. dfb.de, 16.08.2007
  14. tagesspiegel.de, 13.08.2007
  15. handelsblatt.com, 18.10.2006
  16. welt.de, 11.02.2006
  17. berlinonline.de, 22.01.2005
  18. lvz.de, 07.01.2005
  19. abendblatt.de, 29.08.2004
  20. f-r.de, 05.03.2003
  21. spiegel.de, 13.10.2003
  22. berlinonline.de, 14.06.2002
  23. bz, 28.05.2001
  24. fr, 06.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1995