Abwehrspielerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapveːɐ̯ˌʃpiːləʁɪn]

Silbentrennung

Abwehrspielerin (Mehrzahl:Abwehrspielerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Defensiv eingestellte Spielerin, deren Aufgabe es ist, das gegnerische Spiel zu stören und der gegnerischen Mannschaft das Spielgerät (Ball, Puck und so weiter) abzunehmen; Verhinderin von Toren der gegnerischen Mannschaft.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Abwehrspieler mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abwehrspielerindie Abwehrspielerinnen
Genitivdie Abwehrspielerinder Abwehrspielerinnen
Dativder Abwehrspielerinden Abwehrspielerinnen
Akkusativdie Abwehrspielerindie Abwehrspielerinnen

Anderes Wort für Ab­wehr­spie­le­rin (Synonyme)

Defensivspielerin
Verteidigerin:
Recht: eine Rechtsanwältin, die vor Gericht die Interessen des oder der Angeklagten vertritt
Sport, Frauenfußball: defensiv eingestellte Spielerin, deren Aufgabe es ist, das gegnerische Spiel zu stören, um anschließend das eigene Spiel wieder aufbauen zu können

Gegenteil von Ab­wehr­spie­le­rin (Antonyme)

Mit­tel­feld­spie­le­rin:
Sport, speziell Mannschaftssport: Spielerin, die beim Fußball das Spiel der eigenen Mannschaft im Mittelfeld ordnet und lenkt
Stür­me­rin:
Offensivspielerin, deren Hauptaufgabe darin besteht, Tore zu schießen

Beispielsätze

  • Wenn wir das machen, dann muss uns erst einmal jemand ein Tor schießen", meinte auch Abwehrspielerin Virginia Kirchberger.

  • Mit Justine Wong-Orantes wird am Samstag eine der weltweit stärksten Abwehrspielerinnen in der Riethhalle ihre Fähigkeiten zeigen.

  • Doch wie schon in den Partien zuvor finden sich Blockerin Hüberli (25) und Abwehrspielerin Betschart (22) im zweiten Satz besser zurecht.

  • Die 25- jährige Abwehrspielerin gewann mit Swesda zweimal die russische Meisterschaft und viermal den russischen Cup.

  • Auch im zweiten Durchgang hielten Blockspezialistin Büthe und Abwehrspielerin Borger die Partie lange offen, führten wieder 12:9.

  • Seit 2013 stehen Deutschlands beste Abwehrspielerin Ludwig und das Block-Talent Walkenhorst zusammen im Sand.

  • Ihr Schuss wurde aber gerade noch von einer Abwehrspielerin geblockt.

  • Besonders im DFB-Pokal spielten die beiden US-Girls groß auf: Beim 5:2-Halbfinal-Erfolg gegen den HSV erzielten Abwehrspielerin Cross (2./7.

  • Während sie zwar mit einem Schmollmund, aber ohne Tränen die WM verließ, wollte sich Abwehrspielerin Daiane am liebsten unsichtbar machen.

  • Schöpp ist genau wie Ivancan Abwehrspielerin.

  • "Wir freuen uns riesig", sagte Janin Bartsch, die als Abwehrspielerin Garant für den Erfolg war.

  • Die 21-Jährige überzeugte auch als Abwehrspielerin im Mittelblock der kompakten 6:0-Deckung.

  • Eigentlich schon zurückgetreten, entschloss sie sich wie Abwehrspielerin Steffi Jones (31) zu einem Comeback im Nationaltrikot.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ab­wehr­spie­le­rin be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten R, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ab­wehr­spie­le­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­wehr­spie­le­rin lautet: ABEEEHIILNPRRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Ida
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Papa
  9. India
  10. Echo
  11. Lima
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ab­wehr­spie­le­rin (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ab­wehr­spie­le­rin­nen (Plural).

Abwehrspielerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­wehr­spie­le­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­ßen­ver­tei­di­ge­rin:
Sport: Abwehrspielerin, die auf einer Außenposition spielt
Stop­pe­rin:
Abwehrspielerin, die meist für torgefährliche gegnerische Spieler zuständig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abwehrspielerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abwehrspielerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 14.07.2022
  2. thueringer-allgemeine.de, 07.10.2021
  3. blick.ch, 21.07.2018
  4. krone.at, 12.07.2017
  5. braunschweiger-zeitung.de, 12.08.2016
  6. blick.ch, 18.09.2016
  7. schwaebische.de, 13.11.2012
  8. kicker.de, 09.05.2012
  9. fussball24.de, 11.07.2011
  10. archiv.tagesspiegel.de, 30.03.2004
  11. abendblatt.de, 03.10.2004
  12. lvz.de, 27.10.2003
  13. welt.de, 19.09.2003