Spielgerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpiːlɡəˌʁɛːt]

Silbentrennung

Spielgerät (Mehrzahl:Spielgete)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs spielen und Gerät.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spielgerätdie Spielgeräte
Genitivdes Spielgerätes/​Spielgerätsder Spielgeräte
Dativdem Spielgerät/​Spielgeräteden Spielgeräten
Akkusativdas Spielgerätdie Spielgeräte

Anderes Wort für Spiel­ge­rät (Synonyme)

Sportgerät:
ein Apparat für Leibesertüchtigung

Sinnverwandte Wörter

Spiel­mit­tel:
Gegenstände, Geräte, Materialien, die zum Spielen dienen
Spiel­zeug:
Dinge, Gegenstände zum Spielen

Beispielsätze

  • Auch wenn im Ihmerter Park derzeit für neue Spielgeräte gebaut wird, das große Boule-Turnier findet am Sonntag, 14. August, ab 14 Uhr statt.

  • Als die sich als Tagesmutter selbstständig machte, bestellte sie Spielgeräte.

  • Abgefälscht von Noble landet das Spielgerät rechts im Strafraum bei Alexander-Arnold.

  • Astrein gelöst: Bernardo Silva spielt auf rechts wieder De Bruyne frei, der das Spielgerät scharf vor den Kasten bringt.

  • Auf Flanke von köpfte Gomez das Spielgerät gegen die Laufrichtung des Hertha-Keepers Rune Jarstein in die Maschen.

  • Bei der Bevölkerung würde eine parkähnliche Installation mit Bäumen, Sitzgelegenheiten und Spielgeräten mehr Anklang finden.

  • An alles ist gedacht: Kleidung für alle Wetterlagen, Sport- und Spielgeräte, Proviant für unterwegs und die Reiseapotheke.

  • Das Spielgerät flutschte als Aufsetzer rechts am ZKSA-Gehäuse vorbei (30.).

  • Abgesehen von den Nobel-Marken auf der Fifth Avenue, versucht jeder das eiförmige Spielgerät irgendwie einzubinden.

  • Ab sofort betreuen sie auf neun Spielplätzen die tobenden Kinder, reparieren kaputte Spielgeräte, machen sauber – und sorgen für Ruhe.

  • Christian Schneuwly legt zurück, Zverotic drückt aus knapp 20 Metern ab. Leider fliegt das Spielgerät über das Tor.

  • Anfang Juni rückten Mitarbeiter vom Bauhof an und rissen die Spielgeräte komplett ab - und das ohne die Anwohner vorher zu informieren.

  • Risgard hielt aber den Fuß in den Ball und lenkte das Spielgerät gegen Tremmels Laufrichtung zum Ausgleich in die Maschen (31.).

  • Dieser Betrag ist für Spielgeräte für die Grundschule Friedeburg, Standort Wiesede, vorgesehen.

  • Alle Kinderspielplätze sollen überprüft und wenn notwendig Spielgeräte ausgetauscht werden.

  • Fünf Euro in die Mannschaftskasse: Youngster Morten Daugaad zerschmetterte sein Spielgerät.

  • Wortmanns Spielgerät ist allerdings nicht der Ball, sondern die Kamera.

  • Die Bodenplatte wurde entfernt, die Spielgeräte abgebaut, das Gelände rekultiviert.

  • Der TÜV hat Ende Februar die Spielgeräte auf allen Anlagen untersucht.

  • Irgendwie standen Leipzigs weibliche Bundesligateams am Wochenende mit ihrem runden Spielgerät auf Kriegsfuß.

  • Leider seien diese aber zu schlecht ausgestattet, es fehle an Spielgeräten und Sitzgelegenheiten.

  • Er dürfe erst wieder mitspielen, wenn er das Spielgerät mit der Innenseite zum Mitspieler befördern könne, verfügte Oguz.

  • Als er den Ball mit der Brust regelkonform stoppen wollte, erwies sich das Spielgerät als widerspenstig, sprang über ihn hinweg.

  • Der Aufstieg zum Spielgerät ist über ein Kletternetz, Sprossen, ein Kletterseil, Treppen und eine schräge Kletterwand möglich.

  • Bänke und Spielgeräte sollen so angelegt werden, daß auf dem Boden die Silhouette eines Mondfisches entsteht.

  • Die meisten Beschädigungen, vor allem bei Spielgeräten, seien jedoch nicht das Resultat vorsätzlicher Handlungen.

  • Die Spielplätze wurden restauriert und Spielgeräte aufgestellt.

  • Verloren steht das einzige Spielgerät auf der Liegewiese.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spiel­ge­rät be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Spiel­ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Spiel­ge­rät lautet: ÄEEGILPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Spiel­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Spiel­ge­rä­te (Plural).

Spielgerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­ge­rät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­spie­len:
ein Spielgerät ins Spiel geben, an einen Mitspieler weitergeben, ihm zuspielen
an­spie­len:
ein Spielgerät (Ball, Puck etc.) gezielt auf einen Mitspieler platzieren
Pass­spiel:
Art und Weise des Spielens, bei der das Spielgerät durch das Zuspielen (schießen/werfen) an Mitspieler weiter nach vorne gebracht wird
Spiel­po­ten­ti­al:
Spielmöglichkeiten eines Spielzeugs, eines Spielgeräts oder Spielgeländes
Spiel­qua­li­tät:
Eigenschaft bzw. Güte oder Wertigkeit eines Spiels, Spielgeländes oder Spielgeräts
Spiel­wür­fel:
Spielgerät
Tor:
durch den Schiedsrichter bestätigte Tatsache, dass ein Spieler das Spielgerät (Ball, Scheibe, Ring) regelkonform über die Torlinie des unter genannten Tores untergebracht hat
Tor­ka­me­ra:
auf die Torlinie ausgerichtete Kamera, die im Zweifelsfall zur Klärung dient, ob ein Spielgerät mit seinem vollem Umfang hinter der Linie war
Tor­schuss:
Sport: Schuss des Spielgeräts (Ball, Puck) in Richtung auf das Tor oder auch ins Tor
Tor­wäch­ter:
im Tor einer Mannschaft postierter Spieler mit der Aufgabe zu verhindern, dass das entsprechende Spielgerät über die Torlinie desselben gelangt, ins eigene Tor gespielt wird

Buchtitel

  • Spielgeräte – Sicherheit auf Europas Spielplätzen Georg Agde, Günter Beltzig, Franz Danner, Julian Richter, Detlef Settelmeier | ISBN: 978-3-41026-425-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielgerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spielgerät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 11.08.2022
  2. solinger-tageblatt.de, 06.09.2021
  3. kicker.de, 24.02.2020
  4. kicker.de, 17.08.2019
  5. stuttgarter-zeitung.de, 16.12.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 03.11.2017
  7. golem.de, 19.05.2016
  8. kicker.de, 21.11.2015
  9. mz-web.de, 03.02.2014
  10. fr-online.de, 11.04.2013
  11. blick.ch, 22.11.2012
  12. sauerlandkurier.de, 12.07.2011
  13. kicker.de, 27.03.2010
  14. harlinger-online.de, 05.03.2009
  15. szon.de, 21.01.2008
  16. dk-online.de, 16.12.2007
  17. sat1.de, 02.03.2006
  18. gea.de, 15.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 01.04.2004
  20. lvz.de, 04.03.2003
  21. f-r.de, 28.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995