Tennisball

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛnɪsˌbal ]

Silbentrennung

Einzahl:Tennisball
Mehrzahl:Tennisbälle

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstand: ein Spielgerät, mit dem Tennis gespielt wird. Er wird mit Hilfe der Tennisschläger getroffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Tennis und Ball.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tennisballdie Tennisbälle
Genitivdes Tennisballes/​Tennisballsder Tennisbälle
Dativdem Tennisball/​Tennisballeden Tennisbällen
Akkusativden Tennisballdie Tennisbälle

Beispielsätze

  • Defekte Tennisbälle werden während eines Tennisspiels ausgewechselt.

  • Tu alle Tennisbälle in den Eimer hier.

  • Wir haben ein paar Tennisbälle gekauft.

  • Die Hagelkörner waren groß wie Tennisbälle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Union-Fans hatten Tennisbälle auf den Platz geworfen und sorgten so für eine rund vierminütige Pause.

  • Mit der Hilfe von Tennisbällen müssen die beiden einen Basketball über die Grenze des jeweils anderen schießen.

  • Das ganze Kissen zu waschen und anschließend im Trockner mit Tennisbällen zu trocknen ist keine Lösung.

  • Freilich bleibt auch da manchmal ein Tennisball am Fensterrahmen hängen bzw. ein Virus an der Textilfaser.

  • Seine Grösse liegt etwa zwischen jener eines Golf- und der eines Tennisballs.

  • Dort haben wir ein Experiment durchgeführt, statt des Rätsels haben wir sie Tennisbälle in Kübel werfen lassen.

  • "Die einzigen Kugeln, die Lieberman jemals um die Ohren gepfiffen sind, waren Tennisbälle", lautete ein Kommentar aus der Linksopposition.

  • Balljunge wird von Tennisball getroffen Autsch!

  • Mit dem Wasserstrahl mussten Tennisbälle in Tore „gekickt“ werden.

  • In der Mitte des Feldes liegt ein Basketball, der mit Tennisbällen angeworfen und so in den Zielbereich des Gegners bewegt werden muss.

  • Ihren Worten ließ sie sogleich zumindest symbolische Taten folgen und warf etlichen Gottesdienstbesuchern Tennisbälle zu.

  • Alles - bitte nur keine Tennisbälle.

  • Auf dem Schirm zieht der Tennisball seine Bahnen (er hat tatsächlich einen Schweif), ein Netz ist noch zu sehen - die Schläger aber nicht.

  • Sie können so variiert werden, dass Tumoren bis zur Größe eines Tennisballs Punkt für Punkt millimetergenau bestrahlt werden können.

  • Nur wer das kontrolierte Fahren auf dem Einrad beherrscht, kann sich beim Hockeyspielen auf den Tennisball konzentrieren.

  • Junge Mädchen schlendern in luftiger Eleganz einher, und zwei gerade rattengroße Köter prügeln sich um einen Tennisball.

  • Eines Tages ließ er seinen Corgi Elvis am Strand des Lake Michigan Tennisbälle apportieren.

  • So muss ein Tennisball mit ITF-Siegel aus einer Höhe von 2,54 Metern zwischen 1,34 und 1,47 Meter hoch springen.

  • Voriges Jahr stolperte Schnitzer im Training über einen Tennisball und zog sich einen doppelten Bänderriss zu.

  • Wenn Roscoe Tanner den Tennisball mit bis zu 250 km/h über das Netz drosch, pflegte die Gegnerschaft in Ehrfurcht zu erstarren.

Häufige Wortkombinationen

  • mit dem Tennisball spielen; einen Tennisball herstellen; einen Tennisball produzieren; den Tennisball treffen, den Tennisball werfen

Wortbildungen

  • Tennisball-Material
  • Tennisball-Wurfmaschine
  • Tennisballmetapher

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ten­nis­ball be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und S mög­lich. Im Plu­ral Ten­nis­bäl­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Ten­nis­ball lautet: ABEILLNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Berta
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ten­nis­ball (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ten­nis­bäl­le (Plural).

Tennisball

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ten­nis­ball kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ein­rad­ho­ckey:
eine auf dem Einrad ausgeübte Ballsportart, bei der die Spieler auf ihren Einrädern versuchen, einen Tennisball oder einen Straßenhockeyball mittels eines Eishockeyschlägers in ein Eishockeytor zu befördern
Ten­nis:
sportliches Ballspiel, welches als Rückschlagspiel mit einem Tennisball und jeweils einem Tennisschläger pro Person gespielt wird
vol­lie­ren:
einen Tennisball direkt, das heißt ohne ihn auf dem Boden aufspringen zu lassen, über das Netz spielen (meist direkt am Netz oder zumindest vor der T-Linie)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tennisball. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6932519, 2351727 & 1267236. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 16.12.2023
  2. derwesten.de, 17.09.2022
  3. frag-mutti.de, 09.06.2021
  4. focus.de, 25.03.2020
  5. nzz.ch, 13.03.2018
  6. morgenpost.de, 30.04.2017
  7. mainpost.de, 19.05.2016
  8. feedproxy.google.com, 22.01.2015
  9. nordbayern.de, 28.07.2014
  10. presseportal.de, 04.11.2012
  11. suedkurier.de, 20.09.2010
  12. faz.net, 08.12.2010
  13. manager-magazin.de, 29.10.2008
  14. uni-protokolle.de, 13.12.2007
  15. ksta.de, 19.10.2006
  16. ngz-online.de, 15.06.2006
  17. merkur-online.de, 06.08.2005
  18. lvz.de, 27.05.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2003
  20. welt.de, 11.08.2003
  21. bz, 29.11.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 04.05.2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995