WM-Ball

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [veːˈʔɛmˌbal]

Silbentrennung

WM-Ball (Mehrzahl:WM-Bälle)

Definition bzw. Bedeutung

Ball, mit dessen Modell/Fabrikat bei einer Weltmeisterschaft gespielt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus WM und Ball.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder WM-Balldie WM-Bälle
Genitivdes WM-Balles/​WM-Ballsder WM-Bälle
Dativdem WM-Ball/​WM-Balleden WM-Bällen
Akkusativden WM-Balldie WM-Bälle

Beispielsätze

  • Ab heute fliegt der WM-Ball in Barcelona.

  • Die WM-Bälle: Von 1970 bis heute.

  • Der spanische Nationaltorhüter Iker Casillas hat sich wenig schmeichelhaft über den offiziellen WM-Ball geäußert.

  • Mit dem WM-Ball „Speedcell“ werden die Frauen spielen.

  • Nürnberg kennt die Entstehungsgeschichte und das komplexe Innenleben des WM-Balls wie kein anderer.

  • Jürgen Klinsmann hat übrigens seine ganz eigene Meinung über den offiziellen WM-Ball.

  • Dass die WM-Bälle in den Stadien original Adidas sein werden, dafür legt Putz ihre Hand ins Feuer.

  • Auch der neue WM-Ball namens "Teamgeist" dürfte vielerorts unterm Christbaum liegen.

  • Hersteller Adidas kehrt mit dem offiziellen Ball zum klassischen schwarz-weißen Design der WM-Bälle bis 1994 zurück.

  • Sie haben das Sony Center in ein Farbenmeer verwandelt in den letzten Wochen, als in Japan und Südkorea der WM-Ball rollte.

  • Die Brasilianer werden den WM-Ball offiziell erstmals am Samstag beim Vorbereitungsspiel gegen eine Auswahl Kataloniens in Barcelona testen.

  • In China lassen wir nur Schuhe und Textilien sowie eine geringe Anzahl von Bällen produzieren, aber nicht unseren WM-Ball.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das Substantiv WM-Ball be­steht aus sechs Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × M & 1 × W

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × M, 1 × W

Das Alphagramm von WM-Ball lautet: ABLLMW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Mün­chen
  3. Binde­strich
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Martha
  3. Binde­strich
  4. Berta
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Mike
  3. hyphen
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen WM-Ball kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: WM-Ball. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ln-online.de, 18.01.2013
  2. kurier.at, 05.12.2013
  3. n24.de, 30.05.2010
  4. express.de, 29.11.2010
  5. handelsblatt.com, 11.03.2006
  6. morgenweb.de, 21.06.2006
  7. berlinonline.de, 12.02.2006
  8. westfalenpost.de, 12.12.2005
  9. welt.de, 10.12.2005
  10. berlinonline.de, 02.07.2002
  11. spiegel.de, 18.05.2002
  12. Berliner Zeitung 1998