Bällchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɛlçən]

Silbentrennung

Bällchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleiner Ball

Begriffsursprung

Diminutiv (Verkleinerungsform) von Ball mit dem Suffix -chen (und der Umwandlung von a zum ä).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bällchendie Bällchen
Genitivdes Bällchensder Bällchen
Dativdem Bällchenden Bällchen
Akkusativdas Bällchendie Bällchen

Sinnverwandte Wörter

Kü­gel­chen:
kleines kugelförmiges Objekt

Beispielsätze

Als es im Winter schneite, formte sie aus dem Schnee kleine Bällchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kleine Bällchen werden in einem meterlangen Ofen zu Frikadellen ausgebacken.

  • Darunter liegt ein Korb, aus dem der Kunde vor dem Eintreten ein Bällchen entnehmen muss.

  • Die Butter wird in einem Topf erhitzt und über die Bällchen geschüttet, hinzu kommt auch die Gemüsebrühe.

  • Formen Sie nun den Teig zu Bällchen.

  • Das Bällchen nahm sie zur Begutachtung mit in die Praxis.

  • Kann der Linksaußen von PSG aber und er dreht das Bällchen locker am Goalie vorbei.

  • Dabei läuft doch das Bällchen auch ganz gut durch die Reihen.

  • Die vergifteten Waren seien kleine, süße Bällchen aus frittiertem Teig gewesen.

  • Diese Bällchen habe ich dann aufs Backblech gesetzt und flach gedrückt.

  • Als Kind habe ich vor gut 20 Jahren für mein Taschengeld von einer Mark im Laden drei Bällchen Eis für je 30 Pfennig gekauft.

  • An den Haken der Hobby-Fischer hängen heute keine toten Tierchen mehr, sondern neongelbe, blutrote und azurblaue Bällchen.

  • Darauf "dotzt" sich der Kurs wie ein Bällchen aus.

  • Bei genauerer Betrachtung entdeckte der Mann mehrere Stecknadeln in den Bällchen.

  • Aber ich verstand das immer, und spielte mit meinen Bällchen.

  • Hier enthalten die knusprigen Bällchen eine Mischung aus Fleischragout, Schinken, Pecorino und grünen Erbsen.

  • Derart herausgeputzt schaute Pallina, das Bällchen, das Ballspiel Italien gegen Ghana an.

  • Nach kurzem Antrocknen schiebt Keppler die Bällchen in den auf 190 Grad vorgeheizten Ofen (bei Umluft 170 Grad).

  • Zwischen 7 und 40 Euro kostet ein Bällchen.

  • Der Affe könnte ein Bällchen haben, während die Elektrode in seinem Kopf testet, wie viel Schmerz er erträgt.

  • Der findige Mann bemerkte sofort, daß die alten Bällchen sich aufgrund der Abnützung von den neuen leicht unterscheiden ließen.

  • Von Beginn an staunten 18 000 Menschen, wie elegant die Rot-Blauen das Bällchen laufen ließen.

Untergeordnete Begriffe

  • Fleischbällchen
  • Hackbällchen
  • Hackfleischbällchen
  • Käsebällchen
  • Schneebällchen
  • Wattebällchen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bäll­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bäll­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Bäll­chen lautet: ÄBCEHLLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ärger
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Lima
  5. Lima
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Bällchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bäll­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­la­fel:
Gericht aus pürierten Puffbohnen (Vicia faba) – nach ägyptischer Tradition – oder Kichererbsen (Cicer arietinum) – nach levantinischer Tradition – bzw. einer Kombination aus beiden, die mit diversen Kräutern, Knoblauch und anderen Zutaten gemischt und als Bällchen (Kroketten) in siedendem Öl frittiert und traditionell im Pitabrot mit Joghurtsoße, Hummus und Salat oder zusammen mit anderen Mezze serviert werden
Tup­fer:
Bällchen aus saugfähigem Material zur Aufnahme von (Körper-)Flüssigkeiten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bällchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 20.07.2022
  2. rnz.de, 09.03.2021
  3. berliner-kurier.de, 17.07.2021
  4. berliner-kurier.de, 23.12.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 27.09.2019
  6. spiegel.de, 12.01.2019
  7. merkur.de, 01.08.2017
  8. pressetext.com, 06.05.2016
  9. frag-mutti.de, 13.11.2012
  10. saarbruecker-zeitung.de, 17.04.2011
  11. schwaebische.de, 21.02.2011
  12. godmode-trader.de, 24.04.2008
  13. polizeipresse.de, 14.09.2008
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 22.02.2008
  15. spiegel.de, 23.09.2007
  16. ksta.de, 13.06.2006
  17. an-online.de, 09.12.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 17.12.2004
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1997