Balleroberung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbalʔɛɐ̯ˌʔoːbəʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Balleroberung
Mehrzahl:Balleroberungen

Definition bzw. Bedeutung

Sport, Ballspiele: Ballbesitz durch das Abnehmen des Spielballs von der ballführenden gegnerischen Mannschaft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ball und Eroberung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Balleroberungdie Balleroberungen
Genitivdie Balleroberungder Balleroberungen
Dativder Balleroberungden Balleroberungen
Akkusativdie Balleroberungdie Balleroberungen

Sinnverwandte Wörter

Ballgewinn

Gegenteil von Ball­er­obe­rung (Antonyme)

Ball­ver­lust:
das Verlieren des Spielballs an den Gegner

Beispielsätze (Medien)

  • Die erste Gelbe Karte erhält Can, nach einem erneuten Foul an Embaye, der nach einer Balleroberung in eigener Hälfte durchstarten wollte.

  • Insbesondere Greenwood sticht hervor: Sie ist die WM-Teilnehmerin mit den meisten Ballkontakten, Balleroberungen und der besten Passquote.

  • Anders die Gastgeber, die nach Balleroberung jeweils überfallartig konterten und dabei die WSV-Abwehr ein ums andere Mal überrannten.

  • Der VAR schaltet sich ein und überprüft, ob im Vorfeld des Treffers bei der Balleroberung durch Boyd ein Foulspiel vorgelegen haben könnte.

  • Balleroberung im Mittelfeld und Haaland legt den Turbo ein.

  • Die Treffer fielen dann jedoch beide nach Planegger Balleroberungen und anschließendem Kombinationsspiel.

  • Geprägt von vielen Zweikämpfen und Balleroberungen im Mittelfeld dauerte es über eine Viertelstunde, bis die Partie Fahrt aufnahm.

  • Noch viel häufiger bemängelte er jedoch, dass die Dortmunder "in der Balleroberung nicht gut" gewesen seien.

  • Balleroberung Meppen, Undav kommt über links und spielt in die Mitte auf Rama.

  • Dann holte Besuschkow nach einer Balleroberung kurz vor dem Mainzer Tor und einem Doppelpass mit Grüttner einen Elfmeter heraus.

  • Nach Balleroberung von Michy Batshuayi spielt Lukasz Piszczek den Ball in den Strafraum.

  • Zugleich lauerten die Gäste nach Balleroberung auf Konter.

  • Die Verbeek-Elf versuchte in erster Linie aus eigenen Balleroberungen schnell umzuschalten und per Konterangriffe zum Erfolg zu kommen.

  • Er sieht in Bremen eine Mannschaft, die tief steht und bei Balleroberung "überfallartig" kontert.

  • Balleroberungen, die konsequent in Schnellangriffe umgewandelt wurden.

  • Balleroberung ist ihr Ziel.

  • Dann machen wir den Ausgleich und gehen nach einer guten Balleroberung in Führung.

  • Okay, in den ersten 25 Minuten hat die Balleroberung ganz gut geklappt.

  • Der Bundestrainer nannte den gebürtigen Oberbayern zudem "absolut hochbelastbar, stark im Zweikampfverhalten und der Balleroberung.

  • Nach der Balleroberung müssen wir wieder den schnellen Ball nach vorne suchen und schnell offensive Akzente setzen", betonte Flick.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ball­er­obe­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 2 × R, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ball­er­obe­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ball­er­obe­rung lautet: ABBEEGLLNORRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Otto
  8. Berta
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ball­er­obe­rung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ball­er­obe­run­gen (Plural).

Balleroberung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ball­er­obe­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Balleroberung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 12.08.2023
  2. kn-online.de, 18.08.2023
  3. wz.de, 16.07.2022
  4. bild.de, 05.11.2022
  5. derwesten.de, 14.08.2021
  6. merkur.de, 27.09.2021
  7. sueddeutsche.de, 18.09.2020
  8. spiegel.de, 21.10.2020
  9. kicker.de, 01.12.2019
  10. idowa.de, 21.07.2019
  11. spiegel.de, 15.02.2018
  12. kicker.de, 07.04.2018
  13. kicker.de, 08.04.2017
  14. derbund.ch, 14.04.2017
  15. teckbote.de, 21.03.2016
  16. finanznachrichten.de, 27.04.2016
  17. kicker.de, 25.09.2016
  18. derstandard.at, 16.08.2013
  19. stern.de, 18.06.2012
  20. all-in.de, 10.10.2012
  21. bazonline.ch, 25.11.2012
  22. feeds.rp-online.de, 05.03.2011
  23. wz-newsline.de, 05.03.2010
  24. szon.de, 26.07.2008
  25. kicker.de, 10.04.2008
  26. sport.ard.de, 28.06.2008
  27. eisenachonline.de, 24.12.2007
  28. berlinonline.de, 04.12.2005