Ballverlust

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbalfɛɐ̯ˌlʊst ]

Silbentrennung

Einzahl:Ballverlust
Mehrzahl:Ballverluste

Definition bzw. Bedeutung

Das Verlieren des Spielballs an den Gegner.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ball und Verlust.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ballverlustdie Ballverluste
Genitivdes Ballverlustes/​Ballverlustsder Ballverluste
Dativdem Ballverlust/​Ballverlusteden Ballverlusten
Akkusativden Ballverlustdie Ballverluste

Gegenteil von Ball­ver­lust (Antonyme)

Ballgewinn

Beispielsätze (Medien)

  • Anfang drittes Viertel hatten wir unnötige Ballverluste.

  • Da haben wir körperlos gespielt, große Abstände und viele, leichte Ballverluste gehabt.

  • Am Ende ist es ein Kollektivthema, wie viel Druck wir bei Ballverlust haben, damit der Gegner nicht umschalten kann.

  • Aber der Mut, es immer auch nach einem Ballverlust wieder zu versuchen, zeichnet ihn aus.

  • Auf der anderen Seite der Ballverlust.

  • Ballverlust vor dem ersten Tor.

  • Aggressiv in den Zweikämpfen, ließ man den Gästen kaum Raum zum Spielen und erzwang sehr viele leichte Ballverluste des FCS.

  • Aus einem Wolfurter Ballverlust resultierte der Gipfer 3:3-Ausgleich.

  • Aber anhand der ganzen Turnover war die Konzentration nicht besonders hoch", ärgerte sich Scott über 21 Ballverluste seiner Mannschaft."

  • Durch schnelle Aktionen nach Ballverlusten der Gastgeber bauten die Letten allerdings ihre Führung bis auf zehn Zähler wieder aus.

  • Der Ballverlust war nur etwas überheblich-arrogantes, im "normalen" Spielbetrieb unterläuft dem sowas nicht.

  • Nach dem 4:8 (17.) und zehn Ballverlusten im Angriff nahm Carstens seine Auszeit, die jedoch ohne Wirkung blieb.

  • Dem 2:0 ging ein Ballverlust des Mainzers Nicolai Müller im Mittelfeld voraus.

  • Ihre mutige Vorwärtsverteidigung führte zu Ballverlusten der Bayern in deren eigener Hälfte.

  • Aber mit 20 Ballverlusten macht man natürlich auch jede Mannschaft stark, resümierte Baskets-Cheftrainer Berthold Bisselik.

  • Wir hatten dumme Ballverluste, die natürlich auch mit der aggressiven Verteidigung der Spanier zu tun hatten.

  • Im Gegenzug bestrafte Kotyza einen Ballverlust von Kaufman und die anschließende Konfusion in der Auer Abwehr mit dem Anschlusstreffer.

  • Schwerpunkte dürften besonders 20 Ballverluste und die Trefferquote von nur 35 Prozent sein.

  • Beide Offensivreihen leisteten sich in der Anfangsphase mehrere Ballverluste, so dass das Angriffsrecht munter wechselte.

  • Ohne seine etatmäßigen Spielmacher war der Liganeuling oft überfordert, leistete sich zahlreiche Ballverluste.

Häufige Wortkombinationen

  • fatale, leichte, leichtfertige, leichtsinnige, schnelle, unnötige, viele, vorausgegangene, zahlreiche Ballverluste im Angriff, Mittelfeld, Spielaufbau, in der Defensive, Offensive

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ball­ver­lust be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und R mög­lich. Im Plu­ral Ball­ver­lus­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Ball­ver­lust lautet: ABELLLRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ball­ver­lust (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ball­ver­lus­te (Plural).

Ballverlust

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ball­ver­lust kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ball­si­cher:
Sport: sich beim Spielen des Balles (etwa im Fußball) als versiert, geübt und fähig erweisend, so dass es nur selten zu Ballverlusten kommt
In­ter­cep­tion:
Ball, der von der gegnerischen Mannschaft abgefangen wird und somit zum Ballverlust führt
Turn­over:
erzwungene Situation, die zu einem Ballverlust für die angreifende Mannschaft führt

Buchtitel

  • Ein unnötiger Ballverlust Ocke Bandixen | ISBN: 978-3-74321-124-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ballverlust. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 29.01.2023
  2. sn.at, 28.04.2022
  3. bild.de, 03.12.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 04.11.2020
  5. focus.de, 17.01.2019
  6. blick.ch, 06.08.2018
  7. n-land.de, 10.09.2017
  8. vol.at, 16.10.2016
  9. sport1.de, 16.03.2015
  10. kicker.de, 02.08.2014
  11. derstandard.at, 07.10.2013
  12. schwaebische.de, 22.04.2012
  13. swr.de, 02.10.2011
  14. faz.net, 25.09.2010
  15. mainpost.de, 06.12.2009
  16. kicker.de, 14.08.2008
  17. freiepresse.de, 30.07.2007
  18. welt.de, 10.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 08.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 06.12.2004
  21. f-r.de, 14.06.2003
  22. ln-online.de, 01.07.2002
  23. sz, 10.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995